1104 Brauereien. reserve M. 281 333.50, Unterstützungsfonds M. 21 579.52, alte Dividende M. 32.50, Delkredere M. 169 181.96, Reserve für Kranken- u. Unfallprämie M. 2700, Kreditoren M. 371 106.98, Gewinn M. 488 026.43. Sa. M. 5 932 127.59. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch für Gerste, Malz u. Hopfen M. 767 779.78, Malzaufschlag abzügl. Rückvergütungen M. 281 077.90, Kohlen-, Eis- u. Kühlmaschinen- betrieb M. 118 294.53, Büttnerei (inkl. Pech) M. 58 627.05, Reparaturen u. Unterhaltung M. 65 374.26, Fuhrwesenunkosten M. 48 409.80, Betriebsunkosten (inkl. Haustrunk) M. 220 866.44, Verwaltungsunkosten (inkl. Steuern u. Assekuranz M. 136 781.07, Zinsen M. 8240.76, Gewinn M. 488 026.43. Sa. M. 2 193 478.01. Kredit: Vortrag von 1896/97 M. 50 984.49, Biererlös M. 2 050 531.77, Brauereiabfälle M. 91 961.75. Sa. M. 2 193 478.01. Gewinn-Verwendung: Unterstützungsfonds M. 5000, Delkredere M. 15 000, Abschreibungen M. 127 547.60, Reservefonds B M. 14 474.72, 4 % Dividende M. 112 000, Reserve nach § 32 u. 33 M. 32 603.92, Tantiemen M. 32 603.92, Saldo vom Vorjahre M. 50 984.49, 3½ % Superdividende M. 98 000, Vortrag M. 50 796.27. Sa. M. 488 026.43. Reservefonds: A M. 280 000, B M. 111 115.98, Gewinnreserve M. 313 937.42. Kurs Ende 1886–98: 133, 127, 128, 131, 129.90, 118.75, 123.90, 131.90, 146, 166, 163, 161, 147.50 %. Notiert in München. Dividenden 1887/88–1897/98: 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Bock, Eug. Bauch. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Finck, München, Stellv. Justizrat Ed. Medicus, Würzburg; Georg Brey, München; Dr. H. T. Böttinger, Elberfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Merck, Finck & Co. Publikations-Organe: R.-A.; Frankfurter Zeitung; Neueste Nachrichten, München; Neue Würzburger Zeitung. Stadtbrauerei Wurzen vorm. F. A. Richter in Wurzen i. S. Gegründet: Im Jahre 1887. Letzte Statutenänderung vom Jahre 1894. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der vormals der Firma F. A. Richter gehörigen Bier- brauerei, sowie der damit vereinigten Brauerei zum Feldschlösschen. Bierabsatz 1894/95 bis 1897/98: 14 294, 13 912, 14 378, ? hl. Kapital: M. 400 000 in 200 Stammaktien und 200 abgestempelten Vorzugsaktien à M. 1000. Zur Deckung der bis 30. Sept. 1893 entstandenen Unterbilanz in Höhe von M. 59 928, zur Vornahme notwendiger Abschreibungen, sowie zur Beschaffung von Betriebsmitteln beschloss die G.-V. v. 14. Aug. 1894 40 % auf die Aktien nachzuzahlen und diejenigen Aktien, auf welche diese Nachzahlung geleistet wurde, als 5 % Vorzugsaktien abzustempeln. Auf Grund dieses Beschlusses ist auf 200 Aktien erwähnte Nachzahlung geleistet und infolgedessen sind diese Aktien als Vorzugsaktien abgestempelt worden. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Februar in Wurzen oder Leipzig. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende den Vorzugsaktien (ohne Nachzahlungs- pflicht), dann bis 5 % den Stammaktien, 10 % (mindestens M. 500) Tantieme dem Auf- sichtsrat, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Areal M. 128 324, Gebäude M. 262 200, Maschinen, Geräte M. 34 000, Kühlanlage M. 9000, Lagerfässer, Gärbottiche M. 8700, Transportfässer M. 2300, Flascheninventar M. 2500, Pferde, Wagen, Geschirre M. 3200, Mobilien M. 800, Kassen- bestand M. 812.98, Wechsel M. 130, Hypotheken u. Darlehen M. 183 700, Debitoren M. 49 100.47, vorausbez. Prämie M. 450.80, Inventarbestände M. 24 825. Sa. M. 710 043.25. Passiva: Stammaktien M. 200 000, Vorzugsaktien M. 200 000, Hypotheken M. 235 000, Reservefonds M. 4200, Kaution M. 1800, alte Dividende M. 240, Delkredere M. 20 000, Leipziger Bank M. 33 055, Reingewinn M. 15 748.25. Sa. M. 710 043.25. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerungsmaterial M. 12 425.38, Hopfen M. 11 511, Fourage M. 7240.41, Gerste, Malz M. 53 731.66, Pech M. 488.05, Brauereiunkosten M. 5062.22, Handlungsunkosten M. 6943.96, Eis M. 1336.53, Malzsteuer M. 9329.70, Gehalt, Lohn M. 30 004.92, Provision M. 7019.59, Bonifikation M. 11 119.07, Böttcherei M. 1299.76, Reparaturen M. 8089.35, Beleuchtung M. 1546.14, Steuern etc. M. 6549.29, Zinsen M. 4424.18, Bruttogewinn M. 27 505.71. Sa. M. 205 626.92. Kredit: Vortrag M. 2259.44, Biererlös M. 194 342.18, Nebenprodukte M. 7133.30, Miete M. 1892. Sa. M. 205 626.92. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 800, Tantiemen M. 1300, Dividende auf Vorzugsaktien M. 10 000, Dividende auf Stammaktien M. 3000, Vortrag M. 648.25. Sa. M. 15 748.25. Reservefonds: M. 5000, Delkrederekonto M. 20 000. Kurs Ende 1889–98: Stammaktien: 124, 117, 95, –, 48, 51, –, 66, –, – %. Notiert in Leipzig. Vorzugsaktien werden nicht notiert. Dividenden: Stammaktien 1887/88–1897/98: 8, 7, 6, 4, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 1½ %; Vorzugs- aktien 1894/95–1897/98: Je 5 %. Zahlbar bis 31. Jan. Coup.-Coup.: 3 J. n. J. Direktion: Ludwig. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Dr. Gentzsch, Leipzig; Stellv. Carl Eckhardt, Fabrikant Rich. Klinckhardt, Wurzen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Leipziger Bank.