112 Mälzereien. Aussenstände M. 134 038.12, Bankguthaben M. 160 348.45. Sa. M. 1 457 436.65. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 351 484.85, Kreditoren M. 23 156.15, Reserve M. 3649.50, Gewinn M. 79 146.15. Sa. M. 1 457 436.65. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 17 998.74, Steuern, Versicherung, Handels- unkosten M. 11 276.46, Reparaturen M. 3442.11, Abschreibungen M. 18 497.53, Reingewinn M. 79 146.15, hiervon: Reserve M. 3490.27, Dividende M. 65 000, Tantieme an Aufsichtsrat M. 2980.55, Tantieme an Vorstand M. 4980.55, Vortrag M. 2694.78. Sa. M. 130 360.99. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 9340.66, Fabrikationsertrag M. 121 020.33. Sa. M. 130 360.99. Reservefonds: M. 7339.77. Dividenden 1896/97–1897/98: 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl J. Dessauer, Herm. Kant. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Jos. Werner, Bamberg; Louis Strauss, Emil Frauenfeld, Nürnberg. Prokurist: Moritz Grausmann. Firmenzeichnung: Carl J. Dessauer allein, sonst stets zwei zur Zeichnung Berechtigte. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Courier, Frankfurter Zeitung. Gesellschaft für Malzfabrikation (Malterie Franco-Suisse) in Basel mit Filialen in Dinglingen, Neutra, Le Puy, Dijon und Issoudun. Gegründet: Am 20. April 1890. Die Ges. übernahm von Ed. Eckenstein-Schröter in Basel dessen Malzfabriken in Basel, Le Puy und Neutra für frs. 1 000 000. Seither wurden bedeutende Zubauten gemacht; die Malzfabrik in Dinglingen erworben und vergrössert und in Issoudun (Frankreich) eine Malzfabrik erbaut. Zweck: Herstellung und Handel mit Malz, Gerste und ähnlichen Konsumartikeln der Brauerei- branche. Jahresproduktion für Dinglingen: 250, fürs ganze Geschäft 1400 Waggons. Kapital: frs. 1 600 000 in 3200 Aktien à frs. 500. Anleihe: frs. 1 000 000 in OÖbligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien, Maschinen frs. 2 423 844.25, Neubauten frs. 40 386.63, Mobilien, Geräte frs. 13 576.09, Säcke frs. 59 470.89, Waren frs. 1 017 714.18, Wechsel frs. 58 310.55, Kassa frs. 32 425.81, Debitoren frs. 244 302.75, Unkosten frs. 3467.55, Obligationen frs. 356 000, Effekten frs. 3982.50, Laboratorium frs. 500, Aktivzinsen frs. 3787. Sa. frs. 4 257 768.20. Passiva: Aktienkapital, 3200 Aktien à frs. 500, frs. 1 600 000, Hypo- theken frs. 108 341.40, Obligationen frs. 1 000 000, Kreditoren frs. 136 064.02, Passivzinsen frs. 960.53, Tratten frs. 736 000, Spareinlagen der Arbeiter frs. 4515.50, Arbeiterreserve frs. 28 129.97, Reservefonds frs. 73 000, Dividendenergänzungsfonds frs. 28 000, Delkredere frs. 16 000, alte Dividende frs. 75, Obligat.-Zinsen frs. 7458.75, Amortisation frs. 438 552.30, Gewinn frs. 144 530.58. Sa. frs. 4 257 768.20. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation frs. 74 138.09, Reservefonds frs. 6000, Dividende frs. 64 000, Vortrag frs. 392.49. Sa. frs. 144 530.58. Kredit: Saldovortrag a. 1896/97 frs. 12 289.93, Reingewinn frs. 132 240.65. Sa. frs. 144 530.58. Reservefonds: frs. 79 000. Dividenden 1893/94–1897/98: 4, 0, 4, 5, 4 %. Direktion: Ed. Eckenstein, Delegierter für die Oberleitung, Rud. Eckenstein, Direktor für Basel, Friedr. Sacher, Direktor der Filiale Le Puy, Rud. Schmidt, Direktor der Filiale Neutra, Reynaud, Direktor der Filiale Dijon, Alphonse Roche, Maurice Bougnoux, Kollektiv- direktoren der Filiale Issoudun. Verwaltungsrat: Präs. Alt-Nationalrat E. Eckenstein, Vicepräs. R. Vest-Gysin, Ständerat Notar Dr. P. Scherrer, R. Linder-Kummer, Basel; Stadtrat F. Mühlberger, Freiburg i. Br. Publikations-Organe: Schweizerische Nationalzeitung, Basler Nachrichten. Breslauer Actien-Malzfabrik in Breslau. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänderung vom 17. Juni 1898. Zweck: Fabrikation von Malz. Absatz jährlich ca. 150 000 Ctr. Malz. Kapital: M. 1 000 000 in 600 Aktien à M. 600 und 640 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 280 000 lt. G.-V.-B. vom 17. Juni 1898 in 380 ab 1. Sept. 1898 dividendenberechtigten Aktien à M. 1000, angeboten den seitherigen Aktionären zu pari vom 15. Juli bis 31. Aug. 1898; auf je M. 6000 nom. alte Aktien kam 1 neue. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Je M. 3000 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 8 % Tantiemen an Vorstand und Beamte, 8 % an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Aug. 1898: Aktiva: Grundstück M. 69 833.07, Maschinen M. 186 786, Obligationen- tilgung M. 80 000, Geleisanlage M. 1, Malzkeime M. 1894, Gerste M. 12 987.87, Wechsel M. 4941.37, Pferd u. Wagen M. 1, Debitoren M. 659 589.10, Schiffahrtskanalgrundstück M. 16 084.86, Brunnen u. Filter M. 1, Gebäude M. 520 796, Säcke M. 2477, Kassa M. 1840.46, Malz M. 207 257.40, Versicherung M. 4924. Sa. M. 1 770 113.13. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Reservefonds M. 76 154.52, Specialreserve M. 83 500, Amortisation M. 70 000,