Mälzereien. 1121 Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Namen-Aktien. Ursprünglich M. 2 000 000, erhöht 1890 um M. 400 000; 1894/95 hat die Familie Schröder der Ges. 338 Aktien zur Verstärkung der Reserve überlassen. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % hypothek. Prioritätsobligationen von 1888, 200 Stücke à M. 500, 500 Stücke à M. 1000, 300 Stücke à M. 2000. Zinsterm. 1./2. und 1./8. Tilgung al pari ab 1889 in 41 Jahren durch jährliche Auslosung von 1 % und ersparten Zinsen im Mai auf 1. August. Ende Juli 1898 noch in Umlauf M. 891 000. Als Sicherheit dient Hypothek auf diverse Grundstücke etc. auf Namen der Bank für Handel und Industrie in Darm- stadt. Aufgelegt am 7. Aug. 1888 zu 99 %. Kurs Ende 1896–98: In Frankfurt a. M. 102.20, 99.70, 100.50 %. – Auch notiert in Mainz. Geschäftsjahr: Vom 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve (ist gefüllt), dann 5 % Dividende, aus dem weiteren Uberschusse vertragsmässige Tantieme und 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, übersteigt der Überschuss 10 % des eingezahlten Aktienkapitals, so bezieht der Aufsichtsrat für jedes diese 10 % übersteigende ein Prozent mehr Tantieme am gesamten Reingewinn; es darf jedoch die Tantieme 10 % des Reingewinnes nicht übersteigen, Rest Super- dividende, insofern die G.-V. nicht über eine anderweitige Verwendung bestimmt. Bilanz am 31. Juli 1898: Aktiva: Immobilien: Nierstein u. Weisenau M. 900 504.99, Mainz (Häuser) M. 874 532.29, Nürnberg u. Rottenburg M. 130 915.68, Maschinen Nierstein u. Weisenau M. 175 000, Fuhrwerke M. 7600, Mobilien- u. Schiffskonto M. 12 400, Säcke M. 45 000, Kommandite Beteiligung M. 40 000, Rheinische Brauereiaktien M. 352 374, Aktienbestand M. 474 809.38, Aktien eigener Aktien überlassen v. d. Familie Schröder M. 338 000, Kassa M. 28 462, Wechsel M. 304 076, Betriebsvorräte u. vorausbez. Assekuranz M. 24 825.62, Vorräte M. 413 746.98, Guthaben bei Bankiers M. 200 415.15, Guthaben bei Rhein. Brauerei M. 1 518 658.33, Aussenstände bei Kunden M. 180 416.37, Kassa u. Wechsel in Nürnberg M. 21 813.84, Mobilien u. Fuhrwesen M. 3009.54, Aktien M. 21 018.80, Vor- räte in Nürnberg u. auswärts M. 111 905.20, Guthaben bei Bankiers u. Aussenstände bei Kunden abzügl. Kreditoren M. 205 953.45. Sa. M. 6 387 437.62. Passiva: Aktienkapital M. 2 400 000, Prioritätsanleihe M. 891 000, Coupons do. M. 21 910, ausgeloste Obligationen M. 182 000, Amortisationskonto Jer Immobilien M. 192 186.01, Reservefonds M. 240 000, Reservefonds II M. 150 000, Amortisationskonto II M. 32 851.96, Darlehen der Familie Schröder etc. M. 1 850 107, Kreditoren M. 213 528.90, Gewinn M. 213 853.75 Sa. M. 6 387 437.62. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen u. Spesen M. 93 907.02, Abschreibungen M. 45419.69, Nettogewinn M. 202 566.89. Sa. M. 341 893.60. Kredit: Bruttogewinn M. 341 893.60. Reservefonds: I M. 240 000, II M. 150 000. Kurs der Aktien Ende 1888–98: 130, 150, 130, 125, –, –, 98, 100, –, –, – %. Notiert in Mainz. Dividenden 1887/88–1897/98: 4½, 4½, 2, 4, 6, 6, 4, 5, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Herm. Schröder sen., Herm. Schröder jun., Georg Thomas, Heinr. Adam. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rud. Bamberger, Stellv. Komm. Rat Wilh. Preetorius, Spar- kassendirektor Ad. Hess, F. Lehne, Mainz; Reichsrat C. v. Lang-Puchhof, Frankfurt a. M. Prokuristen: Hr. Gfrörer, Nürnberg; Heinr. Kalbfleisch, Nierstein. Firmenzeichnung: Einer der Direkforen oder einer der Prokuristen. Zahlstellen: Der Dividende: Eigene Kasse; der Prioritätencoupons ausserdem: Bank für Handel und Industrie, Darmstadt, Berlin und Frankfurt a. M. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung, Frankfurter Journal. Malzfabrik Mellrichstadt in Mellrichstadt i. Bayern. Gegründet: Am 5. Febr. 1884. Zweck: Malzfabrikation und Handel mit Getreide. Kapital: M. 350 000 in 700 Aktien à M. 500. Bei Neuemissionen haben die ersten Zeichner oder deren Rechtsnachfolger Bezugsrechte al pari. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Obligationen, Stücke à M. 500. Zinstermin 1. April und 1. CÖkt. Tilgung durch jährliche Auslosung in der G.-V. auf 2. Jan. Am 2. Jan. 1899 noch in Umlauf M. 256 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 10 % zur Reservę, bis 5 % Dividende, 10 % Tantieme an Auf- sichtsrat, bis zu 10 % an Vorstand, vom Überschuss bis zur Hälfte desselben zur Ver- wendung für das Unternehmen, der verbleibende Betrag Superdividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstücks- u. Gebäudekonto M. 360 047.66, Maschinen, Eisengefässe, Pferde u. Wagen, Utensilien u. Säcke M. 121 360.17, Kassa u. Effekten M. 8164.16, Debitoren M. 240 134.74, vorausbez. Versicherung u. Steuern M. 1005.88, Vorräte M. 432.60. Sa. M. 848 145.21. Passiva: Aktienkapital M. 350 000, Prioritäts- anleihe M. 266 000, do. Zinsenkonto M. 4520, alte Dividende M. 360, Dividende 1897/98 M. 31 500, Peltesgaekn M. 2877.81, Kreditoren M. 1337.05, Reservefonds M. 21 142.20, Erneuerungsfonds M. 166 076.47, Tantieme M. 3607.68, Vortrag M. 724. Sa. M. 848 145.21. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 71 ――――――