Sprit- und Presshefen-Fabriken, Branntwein-Brennereien. 1127 Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 1249.20, Tantieme an Aufsichtsrat M. 1186.75. Tantieme an Geschäftsleiter M. 1186.75, Dividende M. 21 000, Vortrag M. 2649.66. Sa. M. 27 272.36. Reservefonds: M. 8210.40. Dividenden 1893/94–1897/98: 5, 4, 5, 10, 7 %. Direktion: Heinr. Kruhöffer. Aufsichtsrat: Vors. E. Zschetzschingk, Stellv. Graeser, F. Müller, L. Schmidt, K. Lang. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. ― Sprit- und Presshefen-Fabriken, Branntwein-Brennereien. Bank für Sprit- und Produkten-Handel in Berlin, Neanderstrasse 11/12, mit Filiale in Oschersleben. Gegründet: Am 12. März 1872. Letzte Statutenänderung vom 24. April 1893. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, Fabrikation von Sprit und Produkten und Handel damit, auch chemische Düngerfabrik, Herstellung von Ammoniakmischungen und Super- phosphaten. Die Ges. erwarb die Spritfabriken der Gebr. Wrede in Berlin und Oschers- leben und das Getreide- und Düngergeschäft von Richter & Co. in Oschersleben. Arbeiterzahl bis 100. Kapital: M. 4 500 000 in 7500 Aktien à M. 600. Gründerrechte: Bei jeder neuen Begebung von Aktien haben die ersten Zeichner und Aktionäre je zur Hälfte Bezugsrecht zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, Tantiemen (u. a. 5 % dem Aufsichtsrat), Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücks- u. Gebäudekonto M. 2 728 382.88, Utensilien M. 211 704.49, Kesselwagen M. 7781.30, Pferde u. Wagen M. 20 901.25, Kassa M. 80 730.84, Wechsel M. 291 359.86, Kautionseffekten M. 109 248.15, Debitoren M. 2 209 895.11, Waren- vorräte M. 908 629.15, Hauptsteueramt: Guthaben für Rücksteuer M. 17 196.90, Be- rechtigungsscheine M. 3905, Steuervergütungsscheine M. 4864.35, Fässer M. 68 481.25, Säcke M. 7457.40, Pferdehaltung M. 763.45, diverse Materialien, Kohlen etc. M. 10 430.85, Assekuranz M. 12 974.20. Sa. M. 6 694 706.43. Passiva: Aktienkapital M. 4 500 000, Hypothek M. 229 100, Kreditoren M. 280 262.45, Königl. Hauptsteueramt M. 1 166 451.30, alte Dividende M. 367.50, Konto für Dubiose M. 21 624.97, alter Reservefonds M. 228 473.52, gesetzl. Reservefonds M. 133 282.20, Gewinn M. 135 144.49. Sa. M. 6 694 706.43. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisationskonto M. 36 546.75, Assekuranz M. 10 378.66, Handlungsunkosten M. 19 785.93, Gehalt M. 85 562.57, Porto M. 11 915.17, Reisespesen M. 13 406.31, Abgaben M. 21 619.71, Beleuchtung M. 7841.66, Gratifikationen M. 4000, Bau- u. Utensilienreparaturen M. 17 141.82, diverse Materialien, Kohlen etc. M. 58 906.81, Arbeitslöhne M. 49 955.33, Pferdehaltung M. 16 445.66, Fässer M. 18 445.93, Konto für Dubiose M. 12 927.21, Kautionseffekten M. 1298.75, Gewinn M. 135 144.49. Sa. M. 521 322.76. Kredit: Gewinnvortrag M. 5598.15, General-Warenkonto M. 486 743.52, Kommissions- konto M. 1178.44, Miete 4809.41, Zinsen M. 22 993.24. Sa. M. 521 322.76. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 6477.30, Tantiemen M. 13 928.37, Dividende M. 112.500, Vortrag auf 1898 M. 2238.82. Sa. M. 135 144.49. Reservefonds: Alte Reserve M. 228 473.52, gesetzl. Reserve M. 139 759.50. Kurs Ende 1886–98: 110.25, 84, 77.50, 77.25, 67.50, 59.20, 63.50, 66, 70.50, 70.50, 65.70, 63.60, 71.80 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 6¼, 4, 3, 2½, 3, 3, 3, 4¼, 3¾, 3¼, 2¼, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: L. Zadeck, Ad. Brückmann, P. Rother. Aufsichtsrat: Vors. H. Richter, Stellv. W. Titel. Prokuristen: M. Teller, Otto Schmiedicke, G. Hauch. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor mit einem Prokuristen. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Courier, Berliner Börsen-Zeitung, Bank- und Handels-Zeitung, National-Zeitung. Brennspiritus-Actiengesellschaft in Berlin O., Warschauerstrasse 8. Gegründet: Im Jahre 1895. Zweck: Vertrieb von Brennspiritus, sowie Herstellung von Spiritus. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, wovon 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St.