1128 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Branntwein-Brennereien. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Tantiemen an Vorstand u. Beamte, Überrest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Kassa M. 2858, Bankguthaben M. 56 791.15, Aussenstände M. 2659.85, Warenbestand M. 9260.85, Pferde u. Wagen M. 2300, Utensilien M. 4000, Gefässe M. 2200. Sa. M. 80 069.85. Passiva: Aktienkapital M. 75 000, Reservefonds M. 240.10, Gewinn M. 4829.75. Sa. M. 80 069.85. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo M. 503.90, Handlungsunkosten M. 15 037.59, Pferde u. Wagen M. 3577, Utensilien M. 1661.75, Löhne M. 4599.40, Gefässe M. 549.35, Gewinn M. 4829.75. Sa. M. 30 758.74. Kredit: Waren M. 28 539.09, Interessenkonto M. 2227.65. Sa. M. 30 758.74. Gewinn-Verwendung: „ M. 241. 50, Tantieme M. 1241.50, Dividende M. 3000, Vortrag M. 346.75. .M. 4829.75. Reservefonds: M. 0 frfdelden 1895/96–1897/98: 0, 1½, 4 %. Vorstand: Leopold Ehrlich. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Guttmann. Breslauer Spritfabrik, Actien-Gesellschaft in Breslau mit Filialen in Kandrzin i. O.-Schl. und Lissa i. P. Gegründet: Am 6. Mai 1872. Letzte Statutenänderung vom 7. Mai 1898. Zweck: Fabrikation und Handel von und mit Spritprodukten und Kommissionsgeschäft. Umsatz über 200 000 hl jährlich. Kapital: M. 4 200 000 in 1480 Stammaktien à M. 600, 1760 Stammaktien à M. 1200 und 1000 Vorzugsaktien (Nr. 1 bis 1000) à M. 1200. Ursprüngliches Kapital Thlr. 150 000 = M. 450 000 in 750 Aktien à Thlr. 200 = M. 600, erhöht 1884 um M. 438 000 in 730 Aktien à M. 600, 1887 um M. 492 000, 1888 um M. 120 000, 1889 um M. 600 000, 1895 um M. 900 000 (die letzten 4 Erhöhungen in Aktien à M. 1200), und lt. G.-V.-B. vom 7. Mai 1898 um die Vorzugsaktien. Dieselben haben Anrecht auf 4½ % Vorzugsdividende ohne weiteren Anspruch am Jahresgewinn aber mit ev. Nachzahlung bezw. Entnahme des Fehlenden aus der Specialreserve. Die Vorzugsaktien unterliegen ab 1. Juli 1900 der Amortisation, und zwar zu 105 % bis 1. Juli 1910, von da ab zu 102.50 %. Dividenden- berechtigt sind die Vorzugsaktien ab 1. Juli 1898. – Bei Kapitalserhöhungen haben die ersten Zeichner resp. deren Rechtsnachfolger das Bezugsrecht auf die eine Hälfte der neu auszugebenden Aktien und alle jeweiligen Aktionäre nach Verhältnis des Aktien- besitzes auf die andere Hälfte al pari. Die Vorzugsaktien waren den seitherigen Aktionären bis 15. Juni 1898 angeboten, auf M. 6000 nom. alte Aktien kam 1 Vorzugsaktie. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Je M. 600 Stammaktienbesitz = 1 St., jede Vorzugsaktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, demnächst 4½ % Dividende an Vorzugsaktien, 4 % an Stammaktien, vom verbleibenden Betrage 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 10 % an Direktion, bis 5 % an Beamte, Rest zu Specialreserven bezw. nach Bestimmung der G.-V. zur Superdividende an Stammaktien. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Fabriken, Grundstücke u. Gebäude in Breslau, Kandrzin, O.-S., u. Lissa i. P. M. 272 518.04, Hausgrundstück Breslau, Nicolaistadtgraben M. 30 000, Grundstück Pöpelwitz M. 84 000, Maschinen u. Fabrikutensilien M. 49 028, Reservoir M. 39 584.87, Bassinwaggons M. 27 934.03, Fässer M. 96 637.40, Gespanne M. 3812.55, Handlungsutensilien M. 3040.97, Debitoren abzügl. Kreditoren M. 967 236.77, Effekten M. 1 168 085.65, Bestände M. 896 864.58, Beteiligungskonto M. 978 100, mechanische Fass- fabrik M. 359 756.70, Wechsel M. 657 536.14, Kassa M. 96 115.91, Hypotheken M. 51 500, Steuerscheine M. 1072.05, Kohlen M. 18 550. Sa. M. 5 801 373.66. Passiva: Aktienkapital M. 4 200 000, Reservefonds M. 360 000, Specialreserve M. 690 000, Unterstützungsfonds M. 15 000, alte Dividende M. 1000, Dividende 1897/98 M. 313 500, Delkredere M. 50 000, Erneuerungsfonds M. 30 000, Ean eserve für Rückzahlung der Vorzugsaktien M. 30 000, Tantieme N. 97 252.27, Vortrag M. 14 621:39. Sa. M. 5 8010 573. 66. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreibungen M. 63 386.18, Gehälter, Löhne, Repara- turen etc. M. 143 767.29, Handlungsunkosten M. 140 641.87, Kohlen M. 61 049.93, Verluste M. 37 058.85, Dividende M. 313 500, Reservefonds M. 60 000, Specialreserve M. 150 000, Prämienreserve M. 30 000, Tantieme M. 97 252.27 Unterstützungsfonds M. 3525, Vortrag M. 14 621.39. Sa. M. 1 114 802.78. Kredit: Vortrag a. 1896/97 N. 13 605.19, Warenertras M. 939 635.23, Zinsen u. Agio M. 87 162.36, Beteiligungskonto M. 74 400. Sa. M. 1 114 802.78. Reservefonds: M. 360 000, Specialreserve M. 69 0 000, Prämienreserve M. 30 000, Erneuerungs- fonds M. 30 000, Delkrederefonds M. 50 000. Kurs: Stammaktien: In Berlin Ende 1895–98: 133, 133, 144.50, am 16. Jan. 1895 zu 122.75. – In Breslau Ende 1891–98: 105, 101, 105, 123, –, 133, 145, 160.60 %. – Vorzug aRn Ende 1898: In Breslau: 104. EingeiGhrten im August 1898. Dividenden: Stammaktien „„.. 8, % 6, 6% %7% 8½, 8¼10 %, Vorzugs- aktien 1898 (auf / Jahr): 4½ %. Zahlbar spätestens am 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.