Sprit- und Presshefen-Fabriken, Branntwein-Brennereien. 1131 Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien M. 125 569. 75, Maschinen etc. M. 45 160.26, Bottiche u. Fastagen M. 2717, Utensilien u. Geräte M. 2949.95, Getreide M. 39 267.22, Waren M. 41 055.10, Kohlen M. 855.88. Kassa M. 7431.77, Wechsel M. 13 362.76, Effekten M. 158 145.40, Debitoren M. 115 572.45, Generalunkosten M. 358. Sa. M. 552 445.54. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Hypotheken M. 59 616.27, Kreditoren M. 114 844.92, Accepte M. 19 320.85, Reservefonds M. 12 035. 36, Gewinn M. 46 628.14. Sa. M. 552 445.54. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen M. 2350.01, Generalunkosten M. 3850.10. Abschreibungen M. 6963.87, Gewinn M. 46 628.14. Sa. M. 59 792.12. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 564.45, Warenertrag M. 57 824.22, Effekten M. 1403.45. Sa. M. 59 792.12. Reservefonds: M. 12035.36. Dividenden 1889/90–1897/98: 0, 0, 3, 4, 3, 6, 7, 9 ¾6, 11 %. Gewinn-Ertrag 1896/97–1897/98: M. 39 097.33, 46 628.14. Direktion: Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Carl van Beers. Export- und Lagerhaus-Gesellschaft in Hamburg, Alterwall 4, I. Gegründet: Am 1. Juli 1888; errichtet 1853. Zweck: Betrieb von Fabrik- und kaufmännischen Geschäften aller Art. Die Ges. hat im Betriebe: Speicher ,Merkur“, 9 massive Speicher am Nordersand, 8 Lagerhäuser am Reihersteig, 6 Speicher am Schanzengraben, 1 Speicher am Fährkanal; Besorgung von Lombard, Erteilung belehnbarer Warrants. Die Ges. übernahm von J. F. Nagel dessen Fabriketablissement für M. 7 000 000. Ferner 1895 die in Billwerder Neuedeich belegene Lachmannsche Spritfabrik für M. 2 500 000. Ausserdem ist mit den Nordd. Spritwerken, vorm. Höper & Co. A.-G. in Hamburg ein Betriebs- vertrag auf 10 Jahre ab 1. Juli ab 1895 abgeschlossen worden, wonach die Ges. das Ge- schäft mit allen Lasten. Verträgen u. dergl. wüährend dieser 10 Jahre für eigene Rechnung übernimmt. Sie hat für die Nordd. Spritwerke zu zahlen: Die Steuern und Abgaben. M. 30 000 jährlich für Inventarabschreibungen, M. 20 000 jährlich für Pacht etc. Eine Fusion beider Ges. kann während dieser Zeit herbeigeführt werden und erhalten dann die Aktionäre der Nordd. Spritwerke für 2 Aktien ihrer Ges. 1 Aktie der Export- und Lagerhaus-Gesellschaft. Die Ges. besitzt 17 Speicher und 8 Lagerhäuser. Kapital: M . 6 500 000 in 6500 Aktien à M. 1000. Die Besitzer der zuerst begeben gewesenen M. 3 500 000 Stammaktien erhielten bei der Kapitalsveränderung vom 6. Juli 1893 für je M. 1000 Aktie einen Genussschein. Anleihen: I. M. 3 500 000 in 4½ % Prioritätsobligationen, rückzahlbar zu 105 %. à M. 500, 1000, 2000 (Lit. C, B, 0 aufgenommen bei der Gründung. Zinsterm. 2./1 u. 1./7. Tilgung ab 1889 in 39 Jahren durch jährliche Auslosung am 1. April 1J Öobt. auf 1. Jufi u. 2. Jan. (Frühere In Umlauf Ende 1897 noch M. 3 115 000. Kurs Ende 1889–98: 105.30, 104.75, 104.75, 105, 93, 103.50, –, 106, 106.25, 104.80 %. Notiert in Hamburg. II. M. 000 000 in 5 % Prioritätsobiikationen von 1895, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1892 bis inkl. 1916 durch jährliche Aus- losung am 1. April auf 1. Okt.; ab 1900 verstärkte, event. totale Tilgung mit 6monatiger Kündigung In Umlauf Ende 1897 noch M. 859 000. Kurs Ende 1895–98: 105.25, 102. 10, 102.50, 100 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: Aprif— -Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1897: Aktiva: Terrain M. 4 372 000, Gebäude M. 2 597 707.56, Maschinen u. Utensilien M. 905 841.77, Kassa, Wechsel u. Girokonto M. 44 665.07, Warenbestand M. 2 075 361.82, Debitoren M. 1 954 715.82, Hypotheken u. Effekten M. 766 520.20, Depositen M. 12 721.75, auswärtige Unternehmungen M. 9 00, Verlust M. 3 488 565.90. Sa. M. 16 698 099.89. Passiva: Aktienkapital M. 6 500 000, Prioritätsanleihe I. Emiss. M. 3 115 000, Prioritätsanleihe II. Emiss. M. 859 000, Hypotheken M. 800 000, div. Kreditoren M. 5 387 591.24, Accepte M. 4500, Reservefonds M. 32 008.65. Sa. M. 16 698 099.89. Reservefonds: M. 32 008.65. Dividenden 1888/89–1896/97: 4, 7½, 7½, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Schüddekopf, C. Busch, F. Duderstadt. Prokurist: P. F. de Vos. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Lachmann, Stellv. Dr. jur. H. Donnenberg, Hamburg; Konsul E. Gutmann, Berlin; Max Baer, Frankfurt a. M.; Bankdirektor A. Dalchow, Hamburg. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Zahlstelle: Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. 7 3 I:z; Norddeutsche Spritwerke vormals Höper, A.-G. in Hamburg. Alterwall 4, II. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der vormals der Firma J. F. Höper jun. in Hamburg zugehörigen Spritfabrik. 1895 ist ein Betriebsvertrag mit der Export- und Lagerhaus-Gesellschaft abgeschlossen worden, lt. welchem letztere Ges. das Geschäft mit allen Lasten, Verträgen etc. auf 10 Jahre für eigene Rechnung übernimmt.