Noten-Banken. 3 Jarmen, Inorazlaw, Insterburg, Iserlohn. Kaiserslautern, Kattowitz i. O.-S., Kaufbeuren, Kempten, Kitzingen, Königsberg i. N.-M., Königshütte, Kolberg i. P., Konitz i. Westpr., Konstanz, Kreuznach, Krotoschin, Kulmbach. Labiau, Lahr, Landau i. Pf., Landeshut i. Schl., Langenberg i. Rh., Lauban, Lauenburg i. P., Lennep, Limburg a. d. L., Lindau, Lippstadt, Lissa i. Pos., Lörrach, Ludwigshafen a. Rh., Lüdenscheid, Lüneburg, Lyck. Marienburg i. W., Marienwerder, Meerane, Meissen, Memmingen, Meseritz, Mühlhausen i. Th., Mülheim a. Rh., Mülheim a. d. Ruhr. Naumburg a. S., Neisse, Neubrandenburg, Neumünster, Neuss, Neustadt a. d. H., Neustettin, Neuwied, Nördlingen, Norden. Oberhausen i. Rh., Offenbach, Offenburg, Osterode i. Ostpr., Ostrowo. Paderborn, Pasewalk, Passau, Peine, Pforzheim, Pillkallen, Pirmasens, Pleschen, Pössneck, Prenzlau, Pyritz. Quedlinburg. Rastenburg i. Ostpr., Ratibor, Ravensburg, Rawitsch, Recklinghausen, Regensburg, Reichen- bach i. Schl., Reichenbach i. V., Remscheid, Rendsburg, Reutlingen, Rheydt, Rostock i. M., Rottweil, Rügenwalde, Ruhrort, Russ i. Ostpr. Saalfeld i. Ostpr., Saarbrücken, Sagan, Schippenbeil, Schirwindt, Schlawe, Schleswig, Schneide- mühl, Schwedt a. d. 0., Schweidnitz, Schweinfurt a. M., Schwelm, Schwiebus, Soest, Solingen, Sommerfeld, Sonderburg, Sorau, Speyer, Spremberg, Stallupönen, Stargard i. P., Pr. Stargard, Suhl. Tapiau, Tondern, Traben, Trier. Uerdingen, Unna. Velbert, Viersen. Waldenburg i. Schl., Waren i.M., Wehlau, Weimar, Weissenfels, Werdau, Werden a. d. R., Wesel, Wetzlar, Witten a. d. R., Wolgast, Wormditt, Worms, Würzburg. Zeitz, Zittau, Zweibrücken, Zwickau i. S. Badische Bank in Mannheim mit Filiale in Karlsruhe und Agentur in Freiburg i. Br. Gegründet: Am 25. März 1870. Koncession 25. März 1870, abgeändert durch Min.-Erlass vom 28. Febr. 1876; neues Statut lt. G.-V. vom 22. Mai 1886, genehmigt von der Badischen Regierung und vom Bundesrat; zuletzt geändert von der G.-V. vom 5. Dez. 1893. – Dauer lt. G.-V. vom 20. Dez. 1892: 50 Jahre ab 25. März 1870. Das Notenprivileg ist vom Bundesrat unterm 22. Juli 1893 bis 31. Dez. 1900 verlängert worden. Zweck: Betrieb einer Notenbank im Sinne des Bankgesetzes vom 14. März 1875. Die Bank ist berechtigt, Noten bis zum dreifachen Betrage des eingezahlten Betrages auszugeben; steuerfreier Notenbetrag M. 10 000 000. Die Bank darf auch Waren beleihen. Kapital: M. 9 000 000 in 30 000 Aktien à M. 300. Ursprünglich M. 9 000 000 in 15 000 Aktien à M. 600, alsdann 1871 weitere M. 9 000 000 zu 110 %. 1877 Rückzahlung von M. 300 per Aktie und Abstempelung derselben auf M. 300. Gewinn-Anteil des Staates: 1872–98: M. 45 000, 90 000, 60 000, 34 040, 0, 0, 0, 0, 2626, 20 418, 31 531, 11 853, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 22 885, 20 430, 0, 11 434, 0, 0, 14 019, 18 763, 32 183. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.; Maximum inkl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., bis derselbe ¼o des Grundkapitals, sodann 4½ % Div. Von dem Reste 20 % (die erste 5 % Zuweisung kommt hierbei in Anrechnung) an R.-F., bis derselbe / des Grundkapitals, 5 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an die Dir., vom Rest Erhöhung der ordentl. Div. bis zu 5 % und vom ÜUberschuss an die Staatskasse und % Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa, kursfähiges deutsches geprägtes Geld etc. 6 173 618 (eigene Banknoten 0), Wechsel 22 922 808, Lombard auf Effekten 709 293, eigene Effekten 80 721, Debitoren 2 412 312, Immobilien 341 691, Mobilien 3081. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 1 734 695, Banknoten in Umlauf 16 523 700, Kreditoren 1 009 142, Ver- bindlichkeiten auf Kündigung 3 670 093, Banknotensteuer 1858, Reingewinn 704 037. Sa. M. 32 643 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 36 779, Gehaltzahlungen 107 971, allg. Unkosten 51 179, Zs. im Checkverkehr 112 187, Banknotensteuer 1858, an Beamten-F. 5000, Ab- schreibung für zweifelhafte Forderungen 4779, Reingewinn 704 037. – Kredit: Yortrag v. 1897 4872, Zs. auf deutsche Wechsel 845 850, Zs. auf beliehene Wertpapiere 41 221, Ertrag eigener Effekten 10 760, Zs. auf Guthaben u. Provisionen 73 655, Gebühren für aufbewahrte Depositen 47 433. Sa. M. 1 023 793. Gewinn-Verwendung: Div. 570 000, R.-F. 58 832, Tant. 29 416, an Bad. Staat 32 183, Vortrag 13 604. Reservefonds: M. 1 793 528. Kurs Ende 1886–98: In Berlin: 116.25, –, 110.20, 111.20, 116, 114.20, 115, 116.50, 113.60, 116.50, 120.75, – %. – In Frankfurt a. M.: 115.80, 109.90, 110.30. 112.50, 117.20, 116.10, 114.30, 115, 116.50, 113.70, 116.30, 121, 126.50 %. – Auch notiert in Mannheim. Dividenden 1886–98: 4, 4, 4, 4, 6, 6, 4, 5½ 4, 4, 5½, 6, 6 %. Div.-Zahlung im Mai. Coup.-Verj.: 5 J. n. F.