Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 15 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 170 661, Steuern 83 273, Abschreib. a. Debitoren 21 709, Reingewinn 1 536 474. – Kredit: Vortrag a. 1897 59 492, Zs. 1 220 574, Provisionen 432 149, Effekten- u. Konsortialgeschäfte 99 869, verjährte Div. 32. Sa. M. 1 812 118. Gewinn-Verwendung: Abschreib. M. 10 000, R.-F. 10 223, Beamten-F. 4596, Div. 1 275 000, Vortrag 67 406. Reservefonds: I. M. 3 665 000, II. 335 000. Kurs Ende 1886–98: 121.50, 106.10, 75, 78.80, 104.75, 100.50, 108.10, 116, 125, 133, 138, 142, 142.50 %. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1886–98: 6, 5½, 0, 4½, 5½, 6, 6, 6½, 6½, 64, 7, 7¼, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Senff, Stellv. J. Henn. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Talbot, Stellv. Komm.-Rat Carl Delius, Geh. Komm.- Rat Alfred Nellessen, Geh. Komm.-Rat Rob. Kesselkaul, Alfred Heuser, Justizrat R. Wachendorf, Aachen; Geh. Komm.-Rat Jac. Bücklers, Düren; Komm.-Rat Rob. Wetzlar, Eupen; Gen.-Dir. M. Tull, Hörde; Komm.-Rat A. Kirdorf, Aachen. Prokuristen: A. Clermont, J. Neuhaus, J. Dortants, Jos. Boeven. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Aachen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Delbrück Leo & Co.; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Publ.-Organe: R.-A. Spar- und Leihkasse im Flecken Ahrensbök. „ Eingetragene A.-G. mit jur. Persönlichkeit. Gegründet: Im Jahre 1836. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 48 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Forderungen 3 887 150, Zs. 52 048, Kassa 15 444. – Passiva: A.-K. 48 000, eingelegte Kapitalien 3 765 168, Zs. 106 309, Verwaltungsunkosten 842, R.-F. 30 000, Gewinn 4323. Sa. M. 3 954 644. Reservefonds: M. 30 000. Gewinn 1895–98: M. 7685, 5853, 5826, 4323. Direktion: L. Christlieb, J. Mentz, Reuter. Aufsichtsrat: Ott, G. Weidemann, C. Wittern. Spar- und Vorschuss-Verein in Aldingen. Gegründet: Am 19. Jan. 1890 an Stelle des seit 1879 bestandenen Spar- u. Vorschussvereins. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissions-Geschäften aller Art. Kapital: M. 40 000, eingeteilt in 200 Aktien à M. 200, auf den Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jeder Aktionär hat eine Stimme. 4 Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Div. an Aktionäre und stille Teilhaber. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 3243, Aussenstände a. Schuldscheine 46 503, Zins- guthaben a. Schuldscheine 1817, Aussenstände im Kontokorrent 69 485, Wertpapiere 13 400, Zielerkto 16 600, Mobilien 100. – Passiva: A.-K. 40 000, Einlagen 6078, aufge- nommene Anlehen 83 353, Zinsenanlehen 2147, Anlehen im Kontokorrent 16 198, Wechsel 1200, 4 % Div. auf A.-K. 1600, 4 % Div. a. Einlagen 181, an R.-F. 217, an Vortrag 172. Sa. M. 151 148. Dividenden 1890–98: 4, 0, 0, 0, 2, 3, 4½, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Jac. Rath zur Rose, Kassierer Wilh. Hengstler, Stellv. Joh. Hengstler. Aufsichtsrat: Vors. Schultheiss Fischer, Joh. Irion, Christ. Irion, Lehrer Schatz, Andreas Haller, Joh. Haller. Publ.-Organe: R.-A., Heuberger Bote. Vorschuss-Verein zu Alsleben, Baumeier, Otto, Kieling & Co., Komm.-Ges. auf Aktien. Gegründet: Am 1. Okt. 1889, errichtet 1872 als Genossenschaft. Letzte Statutenänderung vom 16. Juli 1889. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art mit Ausnahme der Spekulation in Effekten für eigene Rechnung. Kapital: M. 150 000, eingeteilt in 300 Aktien à M. 500. 60 % sind eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten drei Monaten. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an den A.-R., 20 % an die persönlich haftenden Gesellschafter, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 35 757, Effekten 1730, Vorschusskto 88 115, Wechsel 8022, Debitoren, abzügl. Kreditoren 396 799, Mobilien 152. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 9000, Spec.-R.-F. 5156, Depositen 405 730, Zs.-Kto 11.117, Div. 7200, Tant. 1571, Zs. u. Provisionskto 328, Vortrag 473. Sa. M. 530 576.