Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 19 Direktion: J. H. Björnshauge, Lorenz Hansen, J. Fausböl, Hans Ries, E. F. Boysen, Carl C. Fischer, P. Rossen. Aufsichtsrat: P. H. Callesen, P. A. Hansen, M. Andresen. Prokuristen: J. Tögesen, J. P. Paulsen, H. Jörgensen. Publ.-Organe: R.-A., Flensborg Avis, Dannevirke-Freja, Heimdal-Dybbolposten. Vereinsbank in Apenrade. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 150 000, eingeteilt in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., doch niemand mehr als 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve (ist voll), 4 % Div., ferner je 10 % Tant. an Vorst., A.-R. resp. Beamten, Rest Super-Div. und Reservenstellung. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 21 225, Debitoren gegen Unterpfand 918 796, Wechsel 534 619, Effekten 526, Effekten- u. Hypoth.-Kto des R.-F. 22 847, Lombard-Kto 48 786, Coup. u. Sorten 2101, Mobilien 1600, Hypoth. 7225, Grundstück u. Gebäude 20 900, div. Debitoren 94403, Bankguthaben 856. – Passiva: A.-K. 150 000, Kreditoren 174009, Gelddepositen 917 416, Rück-Zs. auf Wechsel 8176, div. Kreditoren 842, Bankkreditoren 369 544, Div. 1898 11 250, Tant. 2439, R.-F. 24 092, Spec.-R.-F. 16 117. Sa. M. 1 673 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 10 261, Abschreib. 675, Reingewinn verteilt: 4 % Div. 6000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 1219, Tant. an Beamte 1219, 3½ % Super-Div. 5250, R.-F. 1000, Spec.-R.-F. 3505. – Kredit: Zs. abz. verausgabte 22 619, Provision 5598, Coup. etc. 224, fremde Wechsel etc. 405, Kursgewinn 282. Sa. M. 29 131. Reservefonds: M. 24 092, Spec.-R.-F. M. 16 117. Dividenden 1887–98: 0, 8, 8, 12, 10, 7½, 7½, 7, 8, 7, 7, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: J. C. Hoffgaard, J. Callsen, F. Thiesen, Hs. Offersen, Direktor H. Höck. Aufsichtsrat: J. Hinrichsen, M. Jebsen, Jürg Lorentzen, N. Nicolaisen. Prokurist: J. Ohlen. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit dem Prokuristen. Vorschuss- und Sparverein zu Apolda. Gegründet: Im Jahre 1865 als eingetrag. Genossenschaft. 1889 in eine A.-G. umgewandelt. Letzte Statutenänderung vom 20. Dez. 1897. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Darlehns- und Sparkasse. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300, auf den Namen lautend; bis 1. Mai 1899 M. 261 900, seitdem voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., doch niemand mehr als 5 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., an Vorst. und A.-R. die vertragsmässigen Gewinnanteile, ebenso an die Revisoren, der Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 28 926, Debitoren 420 637, Immobilien 59 900, Prozesskostenkto 56, Effekten 2428, Kto pro Diverse 961, Kto pro Dubiosa 4928, Vor- schusskto 432 099, Inkassowechsel 52 993, Girowechsel 321, Wechsel 209 837, Reichsbank- girokto 1060, Girokto Berlin u. Frankfurt 7714, Tant. 5000, Mobilien 4200, Effekten- Kommissionskto 7519, Ricambio 670, Zs.-Kto 4573. – Passiva: A.-K. eingezahlt 261 000, R.-F. 61 568, Spec.-R.-F. 8102, Deutsche Genossenschafts-Bank 64 442, Kreditoren 50 717, Darlehen 744 855, Inkassokto 1263, alte Div. 231, unerhob. Stammanteile 301, unerhob. Darlehens-Zs. 1210, Hypoth. 8000, überhob. Zinsen 2716, Reingewinn 39 419. Sa. M. 1 243 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 39 625, Abschreib., Steuern, Geschäftskosten etc. 11 495, Reingewinn 39 419. – Kredit: Zs. 87 898, Effekten 43, Effektenkommiss.-Kto 1876, Inkasso 299, Diverse 423. Sa. M. 90 541. Reservefonds: M. 63 539, Spec.-R.-F. M. 8102. Dividenden 1885–98: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 5, 5, 5, 3, 4, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Ullmann, H. Seume, M. Oeser. Aufsichtsrat: Vors. Carl Pfeiffer, Stellv. Ernst Päller, Osc. Schmid, Br. Landmann, Herm. Weithase, A. Günther, Gust. Ranke, Carl Graue, H. Marschhausen. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren. Publ.-Organe: R.-A., Apoldaer Tageblatt. Arnstädter Bank, v. Külmer, Czarnikow & Co. in Arnstadt. Gegründet: Am 1. Juli 1878 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts. Die Geschäfte der früheren Filiale der Thüringer Bank Rin Arnstadt sind 1878 auf die jetzige Firma übergegangen. Kapital: M. 500 000 in 1000 Aktien à M. 500 mit 50 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel Ende Febr. oder Anfang März.