Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 21 (also auf M. 25 101 000) durch Ausgabe v. 7584 Inh.-Aktien à M. 1200; hiervon 2354 Aktien mit Div. ab 1. Jan. 1898 an die Interessenten des Gladbacher Bankvereins zu 115 % be- geben, restliche 5230 Aktien mit Div. ab 1. Jan. 1899 den Aktionären zu 127 % zur Verf. gestellt. 25 % und Agio waren sofort, 25 % am 1. Sept. 1898 und je weitere 25 % sind am 1. April und 1. Okt. 1899 einzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spätestens im Mai. Stimmrecht: Je M. 600 = 1 St., je M. 1200 =– 2 St., doch niemand mehr als 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa u. Reichsbank-Giro-Kto 1 192 682, Guthaben bei Bankiers 2 825 186, Wechsel: Devisen 1 035 799, Platz- u. Markwechsel 12 111 259, Effekten 2 729 646, Debitoren 38 442 958, Avale 2 594 057, 50 % Einzahlung auf M. 4 524 000 Aktien der Em. 1898 2 262 000, Saldo des Immobilienktos 726 500, Mobilien u. Utensilien 35 460. – Passiva: A.-K. 25 101 000, Einlage der pers. haft. Gesellschafter 105 200, R.-F. 4 000 000, Delkrederekto 500 000, Kreditoren 11 311 426, Depositen 4 575 298, Accepte 14 302 849, Avale 2 594 057, alte Div. 1425, Div. 1898 1 419 765, Vortrag 44 529. Sa. M. 63 955 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 491 275, Steuern 117 454, auf Reserve- konto 18 622, Abschreib. 3287, Reingewinn 1 541 286, (hiervon: Div. 1 419 765, Tantieme an A.-R. 76 992, Vortrag 44 529). – Kredit: Vortrag a. 1897 38 216, Provision 667 650, Interessen inkl. Wechsel-Arbitrage 1 466 059. Sa. M. 2 171 926. Reservefonds: M. 4 000 000, Kontokorrentreserve M. 500 000. Kurs Ende 1886–98: 98.25, 98, 111, 112, 114.50, 106.80, 113.80, 115.40, 123, 129.40, 133.30, 139.50, 139 %. Notiert in Berlin und Köln. Eingeführt in Frankfurt a. M. 1. April 1898 zu 144 %. Ende 1898: 139.20 %. Dividenden 1886–98: 4½, 4½, 6, 7, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7½, 7½ %. Zahlbar spätestens am 1. Juni. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: M. Hinsberg, Ludwig Arioni, Th. Hinsberg, pers. haft. Gesellschafter, Barmen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. E. G. Wittenstein, Stellv. Ed. Molineus, Dr. Ad. Arndt, Herm. Engels, Adolf Erbslöh, Wilh. Niemann jun., Adolf Vorwerk, Barmen; Justizrat Alex. Braun, Berlin; Geh. Justizrat Rob. Esser, Rentner Franz Merkens, Komm.-Rat Heinr. Stein, Köln; G. Peltzer-Teacher, Rheydt; Fritz Busch, Komm.-Rat Th. Croon, Komm.-Rat Wilh. Quack, M.-Gladbach. Prokuristen: Barmen: Herm. Kieckers, Gust. v. Geldern, Herm. Schlechtriem, Mor. Ostertag, Wilh. Thölen, Aug. Busch, Otto Jürges; M.-Gladbach: Direktion: Carl Heinz, Carl Custodis; Prokuristen: Louis Ortmann, P. Küppers. Firmenzeichnung: Einer der pers. haft. Gesellschafter oder je zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Fischer & Co., Delbrück Leo & Co.; Köln: J. H. Stein, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Frankfurt a. M.: Bank f. Handel u. Industrie. Publ.-Organe: R.-A., Barmer Ztg., Berliner Börsen-Ztg., Kölnische Ztg., Elberfelder Ztg., Frankfurter Ztg. Barmer Handelsbank in Barmen. Gegründet: Am 10. März 1898 durch Bankier Jacques Schwarzschild, Bankier Herm. Fischer, Max von Eynern, Joh. Abraham Wülfing, Max Albert Molineus in Barmen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Geschichtliches: Die Ges. übernahm das Bankhaus Schwarzschild, Fischer & Co. in Barmen, dessen Aktiven M. 5 465 002.92 und dessen Passiven M. 4 244 102.92 betrugen, so dass dafür M. 1019 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Die Aktiennummern 1–2000 sind mit M. 2 000 000 voll, auf die restlichen M. 4 000 000 sind 25 % eingezahlt, auf sämtliche Aktien wurde ein Agio von 10 % eingezahlt, welche dem ordentl. R.-F. zuflossen. In- zwischen sind auf weiter 2500 Aktien die restlichen 75 % eingefordert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Verbleibenden 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. zur. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa u. Reichsbankgiro 217 902, Coup. 729, Markwechsel 1 201 362, fremde Wechsel 66 745, Effekten 199 601, Gemeinschaftsgeschäfte 206 986, Grund- stück 240 000, Debitoren 6 942 480, rückst. Einzahlung a. Aktien 3 000 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, ausserord. Reserve 100 000, Accepte 1 852 394, Kreditoren 1 953 981, Depositen 1 216 647, Gewinn 352 785. Sa. M. 12 075 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 86 319, Gewinn 352 785. – Kredit: Gewinn nan Zs. 258 336, Provision 123 478, auf Effekten 57 289. Sa. M. 439 104. Gewinn-Verwendung: Abschreibungen 10 000, Tant. 22 027, Extra-R.-F. 20 000, Delkrederekto 50 000, Div. 225 000, Vortrag 25 758. Reservefonds: M. 600 000, Extra-R.-F. M. 120 000, Delkrederekto M. 50 000. Kurs; Einführung der Aktien an Berliner Börse am 8. April 1899. Erster Kurs 132 %.