Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 25 Dividenden 1889–98: 7½, 8, 6¼, 6, 5, 6, 7, 6, 6½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Chrambach, Johannes Klewitz, Ernst Simon, Georg Traube, Stellv. Gerichts- assessor a. D. Otto Stomps, Ernst J. Seeligmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alex. Lucas, Stellv. Geh. Komm.-Rat Hugo Pringsheim, Berlin; Gust. Arnthal, Hamburg; Komm.-Rat Jul. Beissbarth, Nürnberg; Dr. jur. Walther Böninger, Duisburg; Dr. jur. Heinrich Meyer Cohn, Herm. Kretzschmar, Jul. Marrder, Adolph Moser, Ludw. Russ, Herm. Walter, Berlin; Kgl. Baurat Dir. F. W. Grund, Breslau; Rechtsanwalt Dr. Victor Schnitzler, Köln; Geh. Reg.-Rat Paul Stier, Dir. der Mitteldeutschen Bodencredit-Anstalt, Greiz; Carl Rud. Poensgen, Düsseldorf; Dr. Rich. Schnitzler, Köln; Bankassessor a. D. Emil Bellardi, (Peters & Co.), Krefeld. prokuristen: Georg Hossfeld, Max Stechmesser, Karl Kracht, Moritz Silberberg, Alfred Heinsch, Carl Rothschild, Emil Stegmeyer, James Zutrauen. Zahlstellen: Berlin: Hauptkasse, Jägerstr. 9; Barmen: Barmer Handelsbank; Bremen: E. C. Weyhausen; Breslau: E. Heimann, Gebr. Guttentag; Dresden: Gebr. Arnhold; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Düsseldorf: Niederrhein. Bank; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Köln: J. H. Stein; Krefeld: Peters & Co. und deren Filialen; Mannheim: Bank-Komm.-Ges. Weil & Benjamin; Nürnberg: Nürnberger Bank; Oldenburg: Oldenburger Bank; Paderborn: Paderstein'scher Bankverein. Publ.-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Courier, Berliner Börsen-Ztg., Dresdner Ztg., Frankf. Ztg. Berliner in Berlin, Behrenstrasse 32. Gegründet: Am 2. Juli 1856; Kommandit-Ges. auf Aktien. Letzte Statutenänd. v. 20. März 1899, Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften aller Art. Lt. G.-V.-B. vom 6. Nov. 1891 wurde die Internationale Bank zu Berlin (A.-K. M. 40 000 000) mit Aktiven und Passiven für M. 42 000 000 übernommen und aufgelöst. Die Handels-Ges. erhöhte infolgedessen ihr Kapital von M. 50 000 000 auf M. 65 000 000. Die Aktionäre der Internat. Bank hatten das Recht, ihren Anteil an der Übernahmesumme entweder nach Ablauf des Sperrjahres oder für je 8 ihrer Aktien M. 4570 in bar und M. 3000 nom. in neuen Anteilscheinen der Handels-Ges. bereits am 5. Jan. 1892 zu beanspruchen. Die der Berliner Handels-Ges. gehörige Firma Breest & Gelbeke wurde mit einem Kommanditkapital von M. 15 000 000 ausgestattet (M. 500 000 hiervon an Rob. Borchardt überwiesen) und ihr das Bankkommissionsgeschäft der aufgelösten Internat. Bank über- tragen, welches sie als selbständige Kommanditistin der Berliner Handels-Ges. betreibt. Die Berliner Handels-Ges. haftet für die Geschäfte der Firma nur in Höhe des über- wiesenen Betriebskapitals. Kapital: M. 90 000 000 in 40 000 Anteilscheinen zu M. 500 oder auch M. 333 und in 70 000 Anteilen zu M. 1000. Das ursprüngl. Grundkapital von M. 45 000 000 wurde nach mehr- fachen Wandlungen auf G.-V.-B. vom 11. Nov. 1882 auf M. 20 000 000 festgesetzt, dann erhöht 1886 auf M. 30 000 000, 1887 auf M. 40 000 000, 1889 auf M. 50 000 000, 1891 auf M. 65 000 000, 1895 auf M. 80 000 000 und lt. G.-V.-B. vom 21. März 1899 auf M. 90 000 000, und zwar um M. 10 000 000 in 10 000 neuen Anteilscheinen à M. 1000 (div.-ber. für 1899 zur Hälfte). Von diesen neuen Anteilscheinen wurden M. 8 000 000 den Aktionären 30./3. bis 12./4. 1899 zu 140 % angeboten, einzuzahlen 65 % sofort, 75 % bis 31. Juli 1899. Die Inhaber der auf M. 333 lautenden, nicht lieferbaren Anteilscheine sind be- rechtigt, gegen Einlieferung von je 3 derselben und Erstattung der Stempel und Kosten 2 Anteilscheine zu M. 500 M. zu verlangen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Halbjahr, gewöhnlich Ende März oder Anfang April. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz = 1 St. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1898. Passiva. Kassa, Coupons etc.. . . . 12 372 388.80 Kommandit-Kapital. . . . 80 000 000.– Eigene Effekten . . 7 0922 934.50 Tratten-Konto.. . 456 772 624.95 Effekten-Report-Konto. . . 22 689 818.20 Kreditoren . . . 80 300 369.35 Wechsel. ,,l v U % / q q N %‚ 9 200.– Hypetlekek 210 000.– Allg. Reserve . . . 17 747 254.25 Grundstücks-Konto . . . 1 477 499.70 Special-Reserveln.. 516 173.55 Haus-Konto Französische Str. 42 Special-Reserve II . . . 1 315 967.25 und Behrenstr. 32 . . . 2 375 047.25 Dividenden-Reserve . . . 2 500 000.— Konsortial-Konto ?Lgd;d;%t %% ? Debitoren ........ . Beteiligung b. Breest & Gelpcke 14 500 000.– Sa. M. 238 324 389.80 Sa. M. 238 324 389.80