3 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co. (Kommandit-Gesellschaft auf Aktien), Berlin W., Charlottenstrasse 35a und Kommandite in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 5. Okt. 1864. Letzte Statutenänd. vom 15. April 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art, insbesondere ist es ihre Aufgabe, dem Bedürfnis der auf Selbsthilfe beruhenden Erwerbs- und Wirtschafts. genossenschaften nach Bankkredit soviel als möglich entgegenzukommen. Die Ges. ist bei der Wechselstube Bosse, Keil & Co. in Berlin beteiligt. Kapital: M. 36 000 000 (M. 12 000 000 sind der Frankfurter Kommandite überwiesen), ein- geteilt in 15 000 Aktien à M. 600, 22 497 Aktien à M. 1200, 1 Aktie à M. 1600 u. 1 Aktie à M. 2000, sämtlich auf Namen lautend. Das urspr. A.-K. von M. 810 000 wurde erhöht 1868 auf M. 1 500 000, 1870 auf M. 2 550 000, 1871 auf M. 6 000 000, 1872 auf M. 9 000 000 (1880 volleingezahlt), 1887 auf M. 15 000 000, 1889 auf M. 21 000 000, fernere Erhöhung am 9. April 1897 auf M. 28 000 000 durch Ausgabe von M. 7 000 000 in 5832 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 1600, angeboten den Aktionären mit 113.50 %, div.-ber. 1897 zur Hälfte des für alte Aktien fälligen Prozentsatzes; neuerliche Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 15. April 1899 um M. 8 000 000 (auf M. 36 000 000) in 6665 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 2000, div.-ber. pro 1899 zur Hälfte, hiervon angeboten M. 7 000 000 den Aktionären 9. bis 20. Mai 1899 zu 113.50 % (auf M. 4800 alte Aktien entfiel 1 neue), und M. 1 000 000 anderweitig zu 115 %, einzuzahlen 50 % und das Agio bis 20. bezw. 27. Mai, restliche 50 % bis 10. Aug. 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im März. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist gefüllt), bis 4 % erste Div., vom verbleibenden Ge- winn 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an die persönlich haftenden Gesellschafter, Rest Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 2 259 430, Wechsel 13 616 786, Devisen 473 755, Effekten 5714 443, Debitoren: Vereine 14 463 196, Private 18064 410, Verschiedene 10111 713, Beteiligungen: Berlin 3 729 939, Frankfurt a. M. 1 395 030, Giro-Debitoren 1 363 969, Grundstücke 1 049 725, Utensilien 11 000. – Passiva: A.-K. 28 000 000, R.-F. 3 800 000, Spec.-R.-F. 260 000, Kreditoren: Vereine 6 780 075, Private 4 960 992, verschiedene 9 998 876, Girokto 3 792 344, Acceptkto 12 867 041, Diskontokto 100 645, alte Div. 5921, Div. 1898 1 680 000, Vortrag auf 1899 7502. Sa. M. 72 253 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 375 192, Abschreib. auf Utensilien 2000, Gewinn 1 920 963. – Kredit: Zs. 578 490, Diskonto 427 100, Effekten 143 686, Pro- vision 380 832, Beteiligungen 116 371, Devisen 20 118, Geldsorten 4520, Hausertrag Char. lottenstrasse 35 a 4411, Kommandite Frankfurt a. M. 622 623. Sa. M. 2 298 156. Gewinn-Verwendung: 4 % Div. 1 120 000, Tant. an A.-R. 40 048, persönl. haft. Gesellschafter 148 178, 2 % Super-Div. 560 000, an Beamte 28 000, Beamten-Sicherungs-F. 20 000, Revi- sionen der Vorschussvereine 1327, Unterstützungs-F. 1787, Übertrag auf 1899 7502. Reservefonds: M. 3 800 000, Spec.-R.-F. M. 260 000. Kurs Ende 1886–98: In Berlin: 136.50, 125, 135, 138.20, 129, 122.25, 115.90, 112.80, 116.75, 118.40, 120.40, 118.40, 118.25 %. – In Fr ankfurt a. M.: 136.50, 125.50, 135, 138.65, 128.50, 122, 116.90, 112, 118, 118.50, 120.60, 117.70, 118.20 %. Dividenden 1887–98: 7, 7½, 8, 7, 6, 4 ¾x, 5, 5, 6, 6, 6, 6 %. Die Coup. verfallen nicht. Direktion: Persönl. haft. Gesellschafter R. Parrisius, S. Weill, C. Siebert, Berlin; Fr. Thor- wart, Dr. Conrad Meissner, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Reichenheim; Stellv. H. Hermes; Dr. P. Langerhans sen., G. Struve, L. Parisius, Berlin; Bürgermeister Nizze, Ribnitz; Dir. Hild, Wiesbaden; H. Hobrecht, F. A. Sabarly, Frankfurt a. M.; Genossenschaftsanwalt-Dr. Crüger, Charlottenburg. Prokuristen: Malz, Weber, Dietzel, Schmidt, Lindenberg, Berlin; B. Herzberg, K. Kompter, Bornschier, Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Zwei persönl. haft. Gesellschafter oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. gemeinschaftlich, sofern sich in Berlin Malz und in Frankfurt Herzberg unter den beiden Prok. befindet. Zahlstellen: Berlin und Frankfurt: Eigene Kassen; Dresden, Leipzig, Chemnitz: Dresdner Bankverein; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. * * 0 – Deutsche Treuhand-Gesellschaft in Berlin W., Französische Strasse 66/68. Gegründet: Im Jahre 1890 unter der Firma: Deutsch-Amerikanische Treuhand-Gesellschaft. Zweck: 1) Übernahme des Amts als Pfandhalter oder Treuhänder, 2) Ausstellung von Hinter- legungsscheinen an Stelle von Wertpapieren, welche bei der Ges. hinterlegt werden, 3) Vertretung inländischer und ausländischer Ges. zum Zwecke von Aktienregistrierung