Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 33 und Vornahme von Aktienumschreibungen, 4) Vertretung der Besitzer in- und aus- ländischer Wertpapiere, 5) Ausgabe verzinslicher Oblig., für welche der Gegenwert in Wertpapieren sich im Besitz der Ges. befindet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Cewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., demnächst Dotierung des Oblig.-Sicherungs-F.; vom Rest 10 % an A.-R., 10 % an Vorst. und Beamte, das Ubrige als Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa u. Bankguthaben 133 828, Debitoren abz. Kreditoren 31 406, eigene Effekten 721 201, Reports 205 931, Konsortialgeschäfte 120 162, Mobilien 1. – Passiva: A.-K., 1 000 000, R.-F. 65 588, Gewinn 146 942. Sa. M. 1 212 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 44 195, Gewinn 146 942. – Kredit: Vortrag a. 1897 20 414, Effekten 37 239, Devisen 210, Konsortialgeschäfte 35 554, Provision 55 996, Zs. 1 29. S3. I 191 137. Reservefonds: M. 65 588.30. Dividenden 1895–98: M. 229 282, M. 136 348, M. 133 582 (10 %), M. 146 942 Gewinn. Vorstand: B. Dernburg, Rechtsanwalt Dr. H. Schultz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. G. Siemens, Stellv. Rentner Ad. vom Rath, Konsul Otto Braunfels, Eisenbahndir. a. D., Karl Schrader, Rechtsanwalt Justizrat Dr. Oswalt. Deutsche Überseeische Bank in Berlin W., Französ. Str. 6668. Zweigniederlassungen unter der Firma Banco Aleman Transatlantico in Buenos Aires, Valparaiso, Santiago de Chile, Iquique, Concepcion (0hile) und Valdivia. Gegründet: Am 17. Juni 1893. Die Ges. übernahm die Geschäfte der am 17. Juni 1893 in Liqu. getretenen Deutschen Übersee-Bank. Letzte Statutenänderung vom 28. März 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, insbesondere die Beförderung des überseeischen Handels, Geld- und Wechselverkehrs. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000, in 5 Serien jede zu 4000 Stück. Zunächst M. 12 800 000 eingezahlt und zwar Ser. I u. II mit M. 8 000 000 voll, Ser. III–V mit 40 % (M. 4 8000 000). Die ferneren Einzahlungen bestimmt der A.-R. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In Berlin im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie und jeder Interimsschein (nicht volleingezahlte Aktie) = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 5 % zum Spec.-R.-F., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., das Übrige als Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 7 200 000, Kassa 13 871 588, eigene Effekten 3 155 714, Wechsel 35 013 322, Debitoren 28 427 517, Beteiligung an Konsortial- geschäften 364 904, Grundstückskto 1 605 919. – Passiva: A.-K. 20 000 000, ord. R.-F. 237 305, R.-F. II 568 920, Accepte im Umlauf 3 493 600, Depositengelder 19 180 543, Kredi- toren 44 798 410, alte Div. 1760, Gewinn 1 358 426. Sa. M. 89 638 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 1 388 473, Gewinn 1 358 426. – Kredit: Vortrag a. 1897 40 851, Zs., Provisionen u. Kursgewinn 2 706 049. Sa. M. 2 746 900. Gewinn-Verwendung: Ord. R.-F. 65 878, R.-F. II 165 878, Tant. an A.-R. 59 290, Div. 1 024 000, Vortrag 43 378. Reservefonds: M. 303 184, Spec.-R.-F. M. 734 799. Kurs Ende 1896–98: 140.25, 143.25, 140.25 %. Die vollgezahlten Serien I und II wurden am 4. Juni 1896 zu 140 % aufgelegt, an der Börse zuerst am 8. Juni 1896: 150 %. Notiert in Berlin, Hamburg und Bremen. Dividenden 1893–98: 6, 7, 9, 9, 8, 8 % auf das eingezahlte Kapital. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rud. Koch, L. Roland-Lücke, Berlin; G. Frederking, A. Schulze, Stellv. Ivan Hoerner, Buenos Aires; Max Erich, Valparaiso; Wm. Lance, Iquique; Luis Bischoff, Concepcion (Chile); Otto Ellwanger, Valdivia. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Herm. Wallich, Stellv. Ad. vom Rath, Komm.-Rat Konsul Gust. Gebhard, Bankdir. Arthur Gwinner, Geh. Komm.-Rat Ernst Hergersberg, Geh. Komm.-Rat Wilh. Herz, Bankdir. Dr. Georg Siemens, Rentner Wilh. Krüger, Berlin; Bankdir. Victor Koch, Adolf Oetling, Gen.-Konsul Heinr. A. Schlubach, D. G. Croissant Ühde, Hamburg. Prokuristen: Arthur Krusche, Curt Meinhold, Berlin. Firmenzeichnung: Ein Dir. oder ein stellvertr. Dir. oder zwei Prok. Zahlstellen: Deutsche Bank in Berlin, Bremen, Hamburg, Frankfurt a. M., München, Dresden; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank; Hannover: Hannoversche Bank; Mannheim: Ober- rheinische Bank; Breslau: Schlesischer Bankverein. Publ.-O0rgane: Ausser im R.-A. mindestens in einer anderen Berliner Ztg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. 3