34 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Direction der Disconto-Gesellschaft in Berlin, Kommanditgesellschaft auf Aktien, W., Unter den Linden 35, Behrenstrasse 43/44, Charlottenstrasse 36. Gegründet: Am 6. Juni 1851. Letzte Statutenänd. vom 27. März 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 130 000 000 in 100 000 Anteilen à M. 600 (Thaler 200), 58 332 à M. 1200 und 1 à M. 1600. Das ursprüngl. A.-K. v. M. 30 000 000 wurde 1870 um M. 6 000 000, 1871 um M. 12 000 000, 1872 um M. 12 000 000, 1889 um M. 15 000 000 erhöht, ferner 1895 um weitere M. 40 000 000 behufs Erwerbung der Norddeutschen Bank in Hamburg lt. G.-V.-B. vom 2. April 1895. Die Dir. der Disconto-Gesellschaft gewährte den Aktionären der Norddeutschen Bank für nom. M. 60 000 000 nom. M. 40 000 000 neue Kommanditanteile der Disconto-Gesellschaft. Neuerdings fand lt. G.-V.-B. v. 5. Sept. 1898 Erhöhung um M. 15 000 000 in 12 500 Anteilen à M. 1200 statt, angeboten 13.–23. Sept. 1898 den bis- herigen Aktionären zu 156 %, wobei auf nom. M. 9600 alte Kommanditanteile ein neuer entfiel. Diese neuen Anteile sind ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Die Ges. ist bei der Grossen Venezuela-Eisenbahn und bei der Internat. Druckluft. und Elektricitäts-Gesellschaft beteiligt. Ferner hat die Ges. dauernde Beteiligung durch Aktienbesitz bei dem Bankhause Becker & Co., Commandit-Ges. auf Aktien in Leipzig, bei der Brasilianischen Bank für Deutschland in Hamburg, bei der am 1. Jan. 1890 er. öffneten Deutsch-Asiatischen Bank in Berlin, Shanghai etc., bei der am 15. Jan. 1896 eröffneten Bank für Chile und Deutschland in Valparaiso und bei der Banca Generala Romana in Bucarest, sowie Kommanditbeteiligungen bei H. Albert de Bary & Co. in Antwerpen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. bis 30. Juni, gewöhnlich im März. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St., je fernere M. 600 = 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: Vom Gewinn wurden zusammen 10–20 % in den gesetzl. R.-F. und in den nebenbei bestehenden besonderen R.-F. gelegt, bis ersterer 10 %, letzterer 15 % des Grundkapitals erreicht hatte. Da beide R.-F. gefüllt sind, so erhalten jetzt vom Gewinn an erster Stelle die Kommanditisten 4 % Div., vom Rest die Geschäftsinhaber 20 % und der A.-R. 4 %. Der Überschuss wird als weitere Div. verteilt, falls die G.-V. nicht anders beschliesst; aus dem besonderen R.-F. kann die Div. event. bis 4 % ergänzt werden. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1898. Passiva. Kassa, Coupons etce . . . . 24 467 317.56 BEE % Platz- und andere Pariwechsel 79 408 748.19 AlZ. Resxeeee ... Fremde Wechsel 150œ 228 440.26 Besondere Reserve %..... Repetsse .... Bépesilen Eigene Wertpapiere und Kon- KedHorfen . sortialbeteiligungen . . . 60 820 088.09 Accepte. 6%.. 53 384 694.66 Beteiligung bei Norddeutsche Avalverpflichtungen.. 7 961 042.08 Bank . . 44860 000 000.– Hansemann sche Pensionskasse 2 892.741.76 Andere Beteiligungen bei Bank- Unterstützungsfonds... 63 651.42 instituten ete. 14156 183 582 95 Sparkasse für Angestellte. 2 882 513.05 Debitoreenmnm f%%... .... 18 948.– Avaldebiteren 7 961 042.08 Dividende pro 1898 . . . 11 500 000.—– Effekten des Pensionsfonds etc. 2 842 956.80 Tantieme des Aufsichtsrats . 367 603.50 %%%%% 48 628.90 Gewinnbeteiligung der Ge- Bankgrundstücke. . 3 656 346.35 schäftsinhaber... 1 838 017.48 Andere Grundstücke u. Güter 735 339.70 Übertrag auf 1899. 389 612.35 Sa. M. 430 852 151.04 Sa. M. 430 852 151.04 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten einschl. Tant. d. Angestellten 2 093 660, Steuern 1 202 464, Reingewinn 14 170 233. – Kredit: Vortrag a. 1897 380 145, Effekten 2 792 612, Kurswechsel 480 256, Coup. etc. 77 371, Grundstücke 208 136, verfallene Div. 216, Provision 3 491 419, Diskont 2 494 380, Zs. 3 310 156, Beteiligung bei Norddeutscher Bank 3 400 000, andere Beteiligungen bei Bankinstituten etc. 815 910, Eingang aus ab- geschriebenen Forderungen 15 753. Sa. M. 17 466 358. Gewinn-Verwendung: Div. 11 500 000, Tant. an A.-R. 367 603, Gewinnbeteiligung d. Geschäfts- inhaber 1 838 017, überweisung an die David Hansemann'sche Pensionskasse 75 000, Übertrag auf 1899 389 612. Sa. M. 14 170 233. Reservefonds: M. 18 974 027, Spec.-R.-F. M. 17 250 000. Kurs Ende 1886–98: In Berlin: 213.75, 185, 225.40, 247.75, 213.40, 171.50, 175.25, 173.60, 207.50, 201.25, 211.25, 201.20, 199.40 %. — In Frankfurt a. M.: 214.30, 184.90, 226.50, 247.90, 212.50, 171.40, 175.30, 173.50, 206.90, 201.90, 211.30, 201.60, 199 %. – In Leipzig: 215, 185, 226, 247, 213.50, 171, 175.50, 174, 207, 202.75, 211, 201, 199.25 %. – Notiert auch in Hamburg, Dresden, München, Augsburg, Köln.