Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 35 Dividenden 1886–98: 10, 10, 12, 14, 11, 8, 6, 6, 8, 10, 10, 10, 10 %. Der Div.-Schein verbleibt auch nach dem 31. Dez. bis Fälligkeit an den Aktien. Div.-Zahlung spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Pers. haft. Gesellschafter: A. v. Hansemann, E. Russell, A. Lent, A. Schoeller, M. Schinckel (Hamburg), Dr. jur. Arth. Salomonsohn, Syndikus C. Teichen. Stellvertr. Direktoren H. Laurenz, C. Erich, O. Ulrich, P. Boettger. aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh.-Rat Dr. C. Herzog, 1. stellvertr. Vors. Geh. Komm.-Rat Ad. Frentzel, 2. stellvertr. Vors. Wirkl. Geh.-Rat Dr. v. Jacobi, Stadtrat Bail, M. Böninger, G. Hansemann, Komm.-Rat E. Hecker, Geh.-Rat Lent, Komm.-Rat J. Loewe, Geh. Reg.-Rat Dr. Reinhard, Rechtsanwalt a. D. Ad. Salomonsohn, Komm.-Rat E. Hardt, Wirkl. Geh.-Rat Unterstaatssekretär a. D. Exc. Dr. P. Fischer, Berlin; Alex Borgnis, Ad. Vorwerk, Rud. Schroeder, A. Woermann, Dir. Albert Ballin, Hamburg; Gen.-Dir. Komm.-Rat Brauns, Dortmund; Dir. Dr. Heinr. Wiegand, Bremen; Geh. Komm.-Rat Max v. Duttenhofer, Rottweil. Firmenzeichnung: Zwei Mitgl. der Dir., an deren Stelle auch Prok. giltig unterzeichnen können. Zahlstellen: Eigene Coup.-Kasse in Berlin; Hamburg: Norddeutsche Bank; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Leipzig: Becker & Co., Comm.-Ges. auf Aktien. – Bis 30. April auch Aachen: Aachener Disconto-Gesellschaft; Breslau: Schles. Bankverein, E. Heimann, G. v. Pachaly's Enkel; Dresden: Filiale der Leipziger Bank; Elberfeld: Bergisch Märk. Bank, von der Heydt-Kersten & Söhne; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Halle a. S.: Hallescher Bankverein; Hannover: Hannoversche Bank, H. Bartels; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co; Leipzig: Leipziger Bank; Magdeburg: F. A. Neubauer; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank; Stuttgart: Kgl. Württembergische Hofbank. Publ.-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Berliner Börsen-Courier, Kölnische Ztg. Disconto-Bank in Berlin S., Prinzenstrasse 76. Gegründet: Als Genossenschaft 1888, seit 1889 A.-G. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und Industriegeschäften. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien = 2 St., 6–10 Aktien = 3 St., je 5 weitere Aktien = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 10 % Tant. an A.-R., und vertragsm. Anteil an die Dir., 3 % an Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 18 954, Debitoren 362 508, Bankiersguthaben 10 514, Wechsel 275 516, Devisen 3056, Effekten 51 267, Coup. 50, Grundstückskto 135 250, Hypoth. 3032, Einrichtung 1. – Passiva: A.-K. 500 000, Kreditoren 76 082, Kautionskto 78 663, Depositen A 12 664, do. B 59 602, R.-F. 89 050, Spec.-R.-F. 1902, Zs.-Kto 1311, alte Div. 1250, Gewinn 39 623. Sa. M. 860 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 19 646, Reingewinn 39 623. – Kredit: Vor- 1897 106, Zs. 36 635, Provision 18 348, Effekten 1330, Devisen 399, Lombard 2449. da. M. 59 270. Gewinn-Verwendung: Div. 25 000, R.-F. 950, Spec.-R.-F. 1098, Vortrag 1084. Reservefonds: M. 90 000, Spec.-R.-F. M. 3000. Dividenden: Bis 1892 je 6 %, 1893–98 je 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Hennig, Rich. Lantzke. Aufsichtsrat: Vors. F. Woltersdorff. Prokurist: Otto Janike. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit dem Prok. Publ.-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Vossische Ztg. Dorotheenstädtische Credit-Bank in Berlin NW., Mittelstrasse 48. Gegründet: Im Jahre 1889 durch Übernahme des 1867 gegründeten Dorotheenstädtischen Creditvereins, eingetragene Genossenschaft. Letzte Statutenänd. vom 6. März 1899. In Konkurs seit 2. Mai 1899. Zweck: Förderung des Realkredits durch Gewährung von Darlehen, Betrieb von Bank-, Kommissions-, Hypoth.- und Grundstücksgeschäften. Hapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., „38–5 = 2, 6–10 = 3, je weitere 10 Aktien = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 1000), dann Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 7051, Inventar 525, Wechsel u. Darlehen 349 532, Grundstücke 332 277, Verlust 25 885. – Passiva: A.-K. 500 000, Kautionskto 1567, Spar- kasse 103 562, Depositen 118 694, alte Div. 1448. Sa. M. 715 272. 3