Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 41 Westfälische Bank zu Bielefeld. Gegründet: Koncessioniert am 16. Sept. 1868 als Ravensberger Volksbank. Seit 1. Juli 1871 besteht die jetzige Firma. Letzte Statutenänderung vom 22. April 1899. Am 1. April 1897 übernahm die Ges. das Bankgeschäft der Firma Osthoff & Brinkhoff in Bielefeld; der bisherige Inhaber Heinr. Osthoff erhielt M. 1 000 000 in Aktien und trat in die Dir. ein. zweck: Unterstützung von Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, sowie Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften. Die Bank steht mit der Herforder Bank sowie mit der Hamelner Bank auf der Basis eines gegenseitigen Aktienaustausches in Kartellverbindung. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 450, 3666 Aktien à M. 1500 und 1 Aktie à M. 1000. Kapital ursprünglich M. 300 000, 1869 erhöht auf M. 750 000, 1870 auf M. 1 500 000, 1871 auf M. 3 000 000, 1872 auf M. 6 000 000, 1876 wurden die Aktien von M. 600 auf M. 450 herabgesetzt = M. 4 500 000, 1896 Wiedererhöhung auf M. 6 000 000, am 20. Febr. 1897 fernere Erhöhung um M. 1 000 000, und lt. G.-V.-B. v. 22. April 1899 um M. 3 000 000 (auf M. 10000 000) in 2000 neuen Aktien à M. 1500, div.-ber. ab 1.Jan. 1899, übernommen von einem Garantiesyndikat zu 115 %, angeboten den Aktionären 10.–24. Mai 1899 M. 1 555 500 zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im Febr.-März. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht. Dasselbe wird nach den Aktienbeträgen so bemessen, dass auf je volle M. 150 eine Stimme entfällt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überrest 4 % Div., vom Mehrbetrage 10 % an ausserord. R.-F., dann A.-R. 10 % Tant., ebenso die Vorstände die vertragsm. Tant., Rest zur Ergänzung der Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 92 844, Wechsel 5 240 005, Coup. u. Sorten 16 503, Effekten 1 646 178, Bankgebäude 164 968, Utensilien 2606, Hypoth. 126 600, Immobilien 35 000, Beteiligungen 68 200, Bankenguthaben 248 525, Debitoren 9 690 539. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 734 734, ausserord. R.-F. 50 000, Delkrederekto 113 557, Unterstützungs- kasse 43 214, Accepte 4 727 146, Check 377 062, Depositen 466 180, Kreditoren 3 216 961, alte Div. 657, Gewinn 602 457. Sa. M. 17 331 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Checkzs. 3547, Depositenzs. 7208, Verwaltungsunkosten 71 234, Steuern 39 024, Abschreibung f. Verluste 40 000, Gewinn 602 457. – Kredit: Vortrag a. 1897 17 030, Provisionen 133 893, Effekten 146 397, Kontokorrent 376 554, Wechsel 86 523, Hypoth. u. Immobilien 3074. Sa. M. 763 473. Gewinn-Verwendung: Div. 455 000, Tant. u. Gratifikationen 79 085, ausserord. R.-F. 30 000, Unterstützungskasse 5000, Überweisung für Bismarckdenkmal 5000, Vortrag 28 372. Reservefonds: M. 734 734, Spec.-R.-F. M. 80 000, Delkrederekto M. 113 557. Kurs Ende 1886–98: 109, 108, 111.50, 119.75, 115, 109, 108.25, 112.10, 120.80, 127.50, 122.25, 125.80, 128 %. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1886–98: 5, 5, 6, 6½, 6½, 5, 5 , 6, 6, 6, 6, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ed. Delius, Heinr. Osthoff. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Th. Möller, Kupferhammer; Stellv. Aug. Tiemann, Aug. Gnuse, C. Prigge, Herm. Bansi, Wilh. Velhagen, Rich. Kaselowsky, Otto Delius, Bielefeld; Komm.- Rat Ferd. Bartels, Wilh. Niemöller, Gütersloh; Komm.-Rat Alex. Kisker, Lippstadt; W. Si- veke, Bank-Dir. Horstmann, Herford; Ed. Kisker, Halle i. W.; Reinh. Eglinger, Düsseldorf. Prokuristen: R. Stahl, Arn. Lorenz, C. Wegescheid. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor mit einem Prokuristen oder C. Wege- scheid mit einem anderen Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., Deutsche Bank; Berlin und Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, J. H. Stein. Publ.-O0rgane: R.-A., Köln. Ztg., Westf. Ztg., Bielefelder Tageblatt, Berl. Börsen-Ztg. Bankverein in Bischofswerda. Gegründet: Am 13. Sept. 1890. Die Ges. übernahm die Fortführung der Geschäfte des seit 1859 bestandenen ,Vorschussvereins zu Bischofswerda“. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 200 000 in 170 Inh.-Aktien à M. 1000 und 100 Nam.-Aktien à M. 300. Die Eigen- tümer müssen im Aktienbuche der Ges. eingetragen sein. Eingezahlt sind 30 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des Jahres. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., dann vertragsm. Anteile an Vorst. un'd A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Uneingef. A.-K. 140 000, Kassa 29 173, Hypoth. 7800, Vorschuss 75 040, Zs. 4838, Effekten 47 574, Debitoren 178 135, Utensilien 533, Lombard 79 870, Wechsel 210 931, Checkkto 1042. – Passiva: A.-K. 200 000, Spareinlagen 478 406, Zs. 2057, Kreditoren 70 579, R.-F. 10 443, Disp.-F. 1808, alte Div. 294, Rein- gewinn 11 350. Sa. M. 774 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Div. 21 564, Geschäftsunkosten 5203, Abschreibungen 1408, Reingewinn 11 350. – Kredit: Vortrag a. 1897 691, Zs. u. Provisionen 38 828, Geschäftsunkosten 7. Sa. M. 39 526.