44 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bonner Privatbank, Act.-Ges., zu Bonn. Gegründet: Im Jahre 1885. Letzte Statutenänd. v. 25. Juni 1898. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Ursprüngliches A.-K. M. 400 000, erhöht lt. G.-V.-B v. 25. Juni 1898 um M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 107.50 %, anderweitig zu 115 %. Auf die neuen Aktien waren bis 15. Jan. 1899 M. 200 000 eingez. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1, 2 Aktien à M. 1000 = 2 St. etc. Mehr als 12 St. dürfen nicht ausgeübt werden. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Tant. an Vorst., alsdann bis zu 10 % Tant. an A.-R., Rest als Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wechsel 365 535, Diskontwechsel 458 116 Vorschusskto 228 525, Debitoren I, Banken 13 470, do. II, Kunden 1 664 152, Kto für Verschiedene 31 120, Kassa 38 972, Bankgebäude 54 500, Sorten 1756, Effekten 288 928, Mobilien 1024, Immobilien 27 813, Utensilien 319, Kto der Aktionäre 300 000. – Passiva: A.-K. 800 000, Kreditoren I, Banken 78 095, do. II, Kunden 258 349, Spareinlagen 2 106 696, Checkkto 15 386, Zs. 3164, Accepte 12 800, R.-F. 90 260, Spec.-R.-F. 25 500, Beamtenpension 8019, Reingewinn 75 964. Sa. M. 3 474 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust auf Effekten 663, Zs. 94 318, Provision 396, Unkosten 24 321, Abschreib. (Verluste) 5677, Reingewinn 75 964. – Kredit: Vortrag 335, vereinnahmte Mieten 3214, Sorten, Devisen 535, Eingang auf frühere Abschreib. 1015, Zs. 158 779, Provision 37 461. Sa. M. 201 341. Reservefonds: M. 102 000, Spec.-R.-F. 25 500. Dividenden 1886–98: 5½, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7½, 7½ %. Direktion: S. E. De Limon, J. Weinreis. Aufsichtsrat: Vors. B. v. Gillhaussen. Prokurist: J. Wrede. Zahlstellen: Eigene Kasse, Gottfr. Herzfeld, Hannover. Westdeutsche Bank, vormals Jonas Cahn in Bonn mit Filiale in Köln a. Rh. Gegründet: Am 26. Okt. 1896 durch Übernahme des Bankhauses Jonas Cahn in Bonn mit einem Kapital von M. 5 000 000 in Aktien. Letzte Statutenänderung vom 8. April 1899. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, von Bank-, Finanz-, Em.-, Kredit-, Industrie-, Immobiliengeschäften, insbesondere die Übernahme und Fortführung des von der Firma Jonas Cahn zu Bonn betriebenen Bankgeschäftes. Im Jahre 1898 wurde das Bankhaus Solmitz & Cohen in Köln übernommen und dort eine Filiale errichtet. Die Bank ist bei dem Bankhause Hardy & Co. G. m. b. H. in Berlin beteiligt. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. Beschl. vom 15. März 1898 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 (div.-ber. 1898 zur Hälfte); hiervon M. 2 500 000 angeboten den Aktionären 25. März bis 9. Sept. 1898 mit 121.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R. und vertragsmässige Tant. an Dir., der verbleibende Betrag ist Div., bezw. nach Beschl. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa u. Guthaben auf Reichsbank - Girokto 858 171, Wechsel 2 381 829, Wertpapiere 1 688 570, Guthaben bei Banken u. Bankiers 1 122 371, Reports 944 682, Schuldner in lauf. Rechnung 3 194 151, do. gegen Sicherheit 9 010 554, Avale 152 725, Gemeinschaftsgeschäfte 424 411, Bankgebäude in Bonn u. Köln 587 502, Inventar u. Stahlkammern 15001. – Passiva: A.-K. 9000 000, Gläubiger 7 193 618, Avale 152 725, Accepte 2 943 438, R.-F. 362 265, Gewinn 727 922. Sa. M. 20 379 970. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 150048, Abschreibung auf Stahlkammer- Einrichtung 15 353, Reingewinn 727 922. – Kredit: Vortrag v. 1897 43 955, Zs. 452 730, Gebühren 204 128, Wertpapiere u. Gemeinschaftsgeschäfte 192 510. Sa. M. 893 324. Gewinn-Verwendung: R.-F. 36 396, Tant. an A.-R. u. Vorst. 82 422, Beamten-Pensions-F. 6000, Div. 560 000, Vortrag 43 103. Reservefonds: M. 3998 661. Kurs Ende 1897–98: 136, 130 %. Notiert in Berlin. Daselbst im Nov. 1897 M. 5 000 000 mit 135 % eingeführt. – In Frankfurt a. M. am 6. Juni 1898 erster Kurs 130.80 %. Ende 1898: 130 %. Seit Nov. 1898 auch in Köln notiert. Dividenden 1896–98: 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. jur. Franz Schröder, Otto Glauert, Bonn; Selmar Solmitz, Arth. Hartwig, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Cahn, Stellv. Oscar Simon, Josef Schulz, Bonn; Geh. Komm.- Rat Jul. Gauhe, Eitorf; Bankier James Hardy, Bankdirektor Jul. Stern, Berlin; Dr. Harald Tenge, Schloss Holte; Fritz Langen, Phil. Cohen, Köln. Prokuristen: Peter Grahn, Albert Kistemann, Jul. Steinberg, Arthur Solmitz, Alb. Meyer, Jos. Weber. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. (Direktoren oder Prokuristen.)