Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 47 3801, Mieten 40 098, Zs., Provisionen, Devisen, Effekten etc. 185 236, Gewinn an Immo- bilien 18 325. Sa. M. 247 462. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7312, Div. 100 800, Tant. an A.-R. und Vorst. 14 347, Abschreib. a. Bankgebäude 20 000, Spec.-R.-F. 2763, Vortrag 4826. Reservefonds: M. 64 748, Spec.-R.-F. M. 175 000. Kurs Ende 1886–98: 80, 80, 95, 100, 100.25, 97.50, 100, 100, 106, 109.50, 113.50, 109.50, 111 %. VNotiert in Bremen. Dividenden 1886–98: 3, 3, 3½, 4, 4½, 4½, 4¾, 5, 5¼, 5½, 5¼, 5½, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: G. C. Grimm. Prokuranten: B. J. von Bremen, Stellv. F. W. Schmoll. Aufsichtsrat: Vors. C. Merkel, G. Melchers, H. Claussen, A. Duckwitz, D. Edzard. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organe: R.-A., (Weser-Ztg.). Deutsche Nationalbank in Bremen. Gegründet: Am 28. Nov. 1871. Letzte Statutenänd. vom 18. Juli 1884. Zweck: Betrieb binnenländischer und überseeischer Bank- und Handelsgeschäfte, sowie finanzieller Erwerbsunternehmungen aller Art. Die Bank besitzt die Obernkirchener Sandsteinbrüche. Kapital: M. 11 250 000 in 18 750 Aktien à M. 600; es darf auch halbe Aktien à M. 300 geben. Begeben zuerst M. 22 500 000 mit 60 % Einzahlung. 1874 für je zwei 60 % Aktien eine Vollaktie über M. 600 ausgereicht und 20 % = M. 120 bar zurückgezahlt. Lt. G.-V.-B. vom 3. Juni 1876 Rückkauf von Aktien; im Jahre 1876–80 zurückgekauft bezw. M. 166 800, 276 900, 385 200, 385 200, 459 300; seitdem keine. Die letzteren M. 459 300 wieder begeben 1896. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel im März. Stimmrecht: Je 5 Aktien 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., dann bis 5 % Div., vom Rest 90 % als Super- Div. und 10 % dem A.-R. als Tant. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 166 889, Wechsel 3 292 658, Effekten 992 975, Debitoren (wovon M. 11 246 625 gegen Sicherheit u. Guthaben bei Bankiers) 16 776 720, Avale 736 103, Lombardforderungen 1 891 560, Immobilien inkl. Obernkirchener Sandstein- brüche u. Bankgebäude 992 500. – Passiva: A.-K. 11 250 000, R.-F. 1 125 000, Spec.-R.-F. 300 000, Accepte 5 343 854, Avale 736 103, Kreditoren 4 270 160, Depositen 1 117 292, Assekuranzkto 5623, alte Div. 439, Tant. 11 938, Gewinn 688 993. Sa. M. 24 849 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalte, vertragsm. Tantiemen, Geschäftsunkosten, Courtagen, Steuern 135 932, Abschreibung a. Bankgebäude 15 000, Verlust an Falliten 300 000, statutenm. Tantieme 11 938, Reingewinn 688 993, Div. 675 000, Vortrag 13 993. — Kredit: Vortrag von 1897 19 046, Gewinn a. Effekten 35 475, Zs. u. Gewinn auf Wechsel 647 614, Provision 357 022, Div. inkl. Erträgnis aus Obernkirchen u. Gewinn auf ver- kaufte Grundstücke 92 705. Sa. M. 1 151 864. Reservefonds: M. 1 125 000, Spec.-R.-F. M. 300 000. Kurs Ende 1886–98: In Berlin: 87, 85, 97.10, 100, 100, 96.50, 96, 98.50, 105.50, 116.10, 175.75, 123.50, 120.25 %. – In Frankfurt a. M.: 87.50, 85, 97, 100.50, 100, 98, 97, 100.50, 100.50, 116, 115, 123.50, 119 %. – In Bremen: 87, 85, 100, 100, 99, 94, 96.75, 100.50, 106, 117.25, 116,37 124, 11950 %. Dividenden 1886–98: 4, 4, 4½, 5, 5½, 5½, 5, 6, 6½, 6, 7, 7, 6 %. Direktion: W. Zembsch, J. Fr. Gluud, Fr. Pfeifer. Prokurist: Herm. Wilkens. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Fr. Achelis, Stellv. C. Tewes, Konsul G. W. Wätjen, Detmar H. Finke, Lambert Leisewitz, Bremen; E. Matthes, Düsseldorf; Gen.-Konsul L. G. Dyes, Hildesheim. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse und bis zum 30. April auch die Disconto-Gesellschaft in Berlin. Publ.-Organe: R.-A. und Weser-Ztg. Bremer Bank-Verein in Bremerhaven. Gegründet: Im Jahre 1869 als Kommanditgesellschaft auf Aktien; wurde 1872 in eine A.-G. umgewandelt. Zweck: Betrieb des allgemeinen Bank-, Geld- und Wechselgeschäfts. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Zeit vom Febr. bis März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist voll), vom Überschuss 4 % Div., dann 15 % Tant. an „A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Debitoren gegen Unterpfand 3 346 001, Debitoren 253 587, Bankguthaben 168 520, Immobilien 100 000, Mobilien 2000, Kassa 98 790, Effekten 469 038, hiesige u. Bremer Wechsel 119 834, ausw. Wechsel 51 343, amerikan. Coup. 900. —–