Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 49 Breslauer Disconto-Bank in Breslau u. Berlin, Charlottenstrasse 59, mit 6 Wechselstuben daselbst, Kommanditen in Gleiwitz und Ratibor. Gegründet: Im Jahre 1870 als Kommanditgesellschaft auf Aktien unter der Firma Breslauer Disconto-Bank Friedenthal & Co., später Breslauer Disconto-Bank Hugo Heimann & Co., 1887 zur A.-G. umgewandelt. Letzte Statutenänd. vom 17. Mai 1899. weck: Betrieb von Bank-, Finanz- und Handelsgeschäften aller Art. Die Bank errichtete 1896 eine Zweigniederlassung in Berlin und übernahm im Jahre 1897 die Kundschaft der Firmen Friedländer, Freymark & Co. und H. C. Plaut und 1898 diejenige der Firma Eduard Calé in Berlin; die Bank ist seit 1897 bei dem Bankhaus Oppenheim & Schweitzer in Breslau beteiligt. Die Bank errichtet am 1. Juli 1899 in Berlin eine Waren-Abteilung für Getreide und andere Artikel. Kapital: M. 50 000 000 in 17 500 Anteilen auf Namen à M. 600 (200 Thlr.), 32 914 Aktien à M. 1200 und 2 Aktien à M. 1600. Das ursprüngliche A.-K. betrug M. 6 000 000 und wurde 1871 u. 1872 auf M. 12 000 000 bezw. M. 30 000 000 erhöht, dagegen 1873, 1874, 1875, 1876 u. 1879 durch Rückkauf bis auf M. 10 500 000 reduziert, dann erhöht 1894 bezw. 1895 um M. 4 500 000 (begeben zu 105 %), 1896 um M. 7 500 000 (begeben zu 114.50 %), 1897 um M. 7 500 000 (begeben zu 112.50 %) und lt. G.-V.-B. vom 25. Juni 1898 um M. 10 000 000 in 8332 ab 1. Juli 1898 div.-ber. Aktien à M. 1200 und einer solchen à M. 1600, an- geboten den Aktionären zu 116 % in der Weise, dass auf je nom. M. 3600 alte Aktien eine neue kam. Neuerdings erhöht lt. G.-V.-B. v. 17. Mai 1899 um M. 10 000 000 (auf M. 50 000 000) in 8332 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 1600, div.-ber. pro 1899 zur Hälfte, angeboten den Aktionären zu 117.50 %. Gründerrechte: Hinsichtlich der Gründerrechte ist mit den ersten Aktienzeichnern ein Ab- kommen derart geschlossen worden, dass zwei der ersten Aktienzeichner mit 6,8 % Beteiligung des ursprünglichen A.-K. M. 18 000 Barabfindung ein- für allemal erhalten haben, die übrigen ersten Aktienzeichner aber als Gegenwert für ihre Gründerrechte, solange das A.-K. nicht über M. 60 000 000 hinaus erhöht wird, bei Ausgabe von neuen Aktien eine durch den jeweiligen Begebungspreis prozentuell begrenzte Abfindung bekommen. Diese beträgt bei einem Übernahmepreis der neuen Aktien bis einschliesslich 120 % 2 %, bis einschliesslich 125 % 3 %, bis einschliesslich 130 % 4 % und im gleichen Verhältnis weiter steigend bis 9 % von der Hälfte des neu aufzunehmenden A.-K. Jeder weitere Abfindungsanspruch erlischt somit bei einer Erhöhung des A.-K. über M. 60 000 000 hinaus. Bei der Aktienausgabe von 1898 M. 10 000 000 hat diese Bar- abfindung insgesamt M. 111 200 betragen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., die vertragsm. Tant., 6 % Tant. dem A.-R., Rest zur Div., soweit nicht anderer G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa, Sorten, Coup. 7 706 388, Wechsel 25 903 997, Gut- haben bei Banken u. Bankiers 5 874 013, Reports 34 024 659, eigene Effekten 8 434 213, Konsortien 5 996 418, Avale 4 965 340, bedeckte Debitoren 38 941 974, unbedeckte Debi- toren 8 566 399, Beteiligung bei industriellen Unternehmungen 606 830, Hypoth. 41 107, Utensilien 4, Grundbesitz 410 962. – Passiva: A.-K. 40 000 000, gesetzl. R.-F. 4 000 000, allg. R.-F. 113 753, Accepte 13 892 940, Kautions- u. Fracht-Kredite u. Bürgschaften 4 965 340, Kreditoren 28 917 067, Depositen u. Gelder auf bestimmte Termine 45 021 411, alte Div. 6795, Beamten-Unterstützungs-F. 91 180, Reingewinn 4 463 821. Sa. M. 141 472 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten etc. 1 021 945, Steuern, Abgaben 120 697, Konto bro Dubiosa 48 000, Abschreib. auf Mobilien 22 526, do. auf Immobilien 40 000, Rein- gewinn 4 463 821. – Kredit: Vortrag 77 464, Wechsel 972 775, Zs. 1 748 068, Sorten, Coup. 65 047, Provisionen 1 294 155, Effekten, Konsortien 1 419 582, div. Konten 139 895. Sa. M. 5 716 989. Gewinn-Verwendung: Allg. R.-F. 423 191, Bau-R.-F. 200 000, Beamten-F. 58 820, für techn. Hochschule 10 000, Tant. an A.-R. u. Dir., Grat. 984 043, Div. 2 625 000, Vortrag 162 766. Reseryefonds: M. 400 000, allg. R.-F. M. 536 944, Bau-R.-F. M. 200 000. Kurs Ende 1886–98: 90, 89, 111.50, 119.30, 107.90, 89.70, 96.70, 97.10, 106.30, 123, 118.30, 122, 121 %. Notiert in Berlin, Breslau. Die Aktien à M. 600 sind nur lieferbar, wenn sie den Stempel tragen, dass die Kommandit-Ges. auf Aktien in eine A.-G. umgewandelt ist. Dividenden 1886–98: 5, 5, 6¼, 7, 6, 4½, 5, 5, 6½, 7, 6½, 7, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Geh. Rat Dr. Schubart, Ernst Friedländer, Curt Sobernheim, Berlin; H. Hänisch, Th. Winkler, Breslau; stellv. Direktoren: Fel. Pick, S. Juliusburger, Gustav Schultze, 8. Lichtenstern, Felix Bamberger, Franz Schütz, Otto Landeé. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hugo Landau, Berlin; Stellv. Gideon v. Wallenberg-Pachaly, Fabrikbes. Sal. Kauffmann, Bankier Franz Leonhard, Geh. Komm.-Rat Leo Molinari, Rittergutsbes. Jul. Schottländer, Breslau; Alfred Benvenisti, Gen.-Konsul Felix Eisen- mann, Karl von der Heydt, Rentner Jul. Model, Rentner J. Freymark, Berlin; Fabrikbes. Ernst Friedenthal, Giesmannsdorf; Rechtsanwalt C. Springsfeld, Burtscheid-Aachen; Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. I. 4