52 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: Vors. H. v. Löbbecke, Dr. Asch, Heh. Baum, A. Beck, Breslau; Komm.-Rat Dr. jur. G. Caro, Bank-Dir. Klewitz, Bergrat Scherbening, Gen.-Dir. Emil Berve, Bank- Dir. Rud. Koch, Berlin; Alb. Möller, Justizrat Dr. Porsch, Stadtrat Fedor Pringsheim, Gen.-Dir. E. Ribbeck, H. Schmackpfeffer, Breslau; Ger.-Rat a. D. Sommer, Sonnenberg; Egm. Tielsch, Waldenburg i. S. Prokuristen: S. Gebhardt, E. Hartung, L. Heinke, G. Hertel, Alfred Jaeschke, Max Krause, Max Levy, Hch. Reche, J. Schluckwerder, G. Weber, Syndikus Dr. Hancke. Firmenzeichnung: Zwei persönlich haftende Gesellschafter oder einer derselben mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Berliner Handels-Gesellschaft, Deutsche Bank, S. Bleichröder, G. Fromberg & Co.; Frankfurt a. M.: M. A. v. Rothschild & Söhne; Leipzig: Leipziger Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Königsberg: Königs- berger Vereinsbank; Magdeburg: Magdeburger Privatbank; Stettin: Wm. Schlutow; Elber- feld: Bergisch Märkische Bank; Hannover: Hannoversche Bank. Sämtliche auswärtige nur einen Monat lang. Publ.-Organ: R.-A. Bromberger Bank für Handel und Gewerbe in Bromberg. Gegründet: Am 9.Jan. 1899. Gründer: Ostdeutsche Bank, A.-G., vormals J. Simon Ww. & Söhne, Bank-Dir. Richard Kraschutzki, Königsberg i. Pr.; Bank-Dir. Martin Friedländer, Bromberg; Bank-Dir. Ernst Michalowsky, Ostbank für Handel und Gewerbe, Posen. Die Ostdeutsche Bank, A.-G., vorm. J. Simon Wwe. & Söhne in Königsberg i. Pr. leitete die Geschäfte ihrer Zweigniederlassung in Bromberg (früher Bankcommandite M. Friedländer, Beck & Comp.) auf die neue Bromberger Bank für Handel und Gewerbe über. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels-, Immobiliar- und industriellen Geschäften aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Die Aktien werden vorläufig von der Ost- deutschen Bank A.-G. vorm. J. Simon Wwe. & Söhne in Königsberg i. Pr. und der Ostbank für Handel und Gewerbe in Posen syndiciert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten in Bromberg oder Berlin. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaiger Beitrag zum Spec.-R.-F., vom Rest bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Überschuss 12 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Dividende: Die I. Bilanz wird am 31. Dez. 1899 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Martin Friedländer. Prokuristen: Emil Bengsch, Elise Ebstein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Franke, Bromberg; Stellv. Bankdirektor R. Kraschutzzki, Königsberg; Bankdirektor E. Michalowsky, Posen. Mitglieder: C. Crüsemann, Wybranowo; H. Engelmann, Bromberg; Assessor a. D. Moritz Jaffé, Posen; Landrat a. D. und Gen.-Dir. der Ostpreuss. Land- und Städte-Feuersocietät Hans v. Klitzing, Königsberg i. Pr. Firmenzeichnung: Der Dir. bezw. sein Stellv. und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Publ.-Organe: R.-A., Ostdeutsche Presse, Bromberger Tageblatt. Fehmarnsche Bank in Burg auf Fehmarn. Gegründet: Im Jahre 1889; bestand 1876–89 unter der Firma Credit-Verein für Fehmarn a. G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 mit je M. 300 Einzahlung. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: In der Regel im Mai. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–4 Aktien = 2 St., 6–10 Aktien = 3 St., jede weitere 5 Aktien = 1 St.; mehr als 20 St. kann ein Aktionär nicht vertreten. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., alsdann 4 % Div., vom Uberschuss mindestens 5 % Tant., Rest Super-Div. Hat der R.-F. die statutenm. Höhe erreicht, so ist ein Spec.-R.-F. zu bilden, dem jährl. 5 % des Reingewinns zugeschrieben werden. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Vorschuss 519 936, diskontierte Wechsel 263 731, Debi- toren 296 440, Kontokorrent 604 935, Bankguthaben 23 069, Effekten 131 395, Coup. u. Sorten 1273, Inventar 100, rückst. Zs. 6079, Kassa 24 494. – Passiva: A.-K., eingezahlt 75 000, R.-F. 37 000, Spec.-R.-F. 10 000, Disp.-F. 9000, Girokto 136 843, Kreditoren 1 132 550, Sparkasse 428 767, Lombard 500, rückst. Zs. 16 217, vorauserhobene Zs. 7519, Gewinn 18 048. Sa. M. 1 871 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 10 653, Abschreib. auf Effekten 3522, Gewinn 17 688. – Kredit: Zs. 29 567, Provision 1994, Coup. u. Sorten 302. Sa. M. 31 864. Reservefonds: M. 39 000, Spec.-R.-F. M. 11 000, Disp.-F. M. 14 000. Dividenden 1890/91–1898/99: 8, 7, 9, 9, 8, 10, 10, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Bundies, Schumacher, Speck. Aufsichtsrat: Vors. A. F. Fock, P. F. Thomssen, N. Mildenstein, H. Mildenstein, J. F. Ohms, F. D. Mildenstein. Publ.-Organe: R.-A., Fehmarn'sches Wochenblatt, Fehmarn'sche Ztg.