Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 55 Gewinn-Verteilung: Mindestens 5, höchstens 10 % zum R.-F., dann 4 % Div., je 15 % Tant. an Direktion und A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 89 335, Wechsel 359 668, Effekten 182 844, Coup. 15 713, Immobilien 72 657, Mobilien 300, Debitoren 2 925 701. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Spec.-R.-F. 20 873, Avale 257 089, Depositen 100 715, alte Div. 1296, Tratten 1 251 890, Kreditoren 605 244, Gewinn 89 111. Sa. M. 3 646 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 32481, Reingewinn 88 344. – Kredit: Effekten 20 555, Zs. 64 166, Provisionen 30 115, Wechsel 3045, Agio 2942. Sa. M. 120 826. Reservefonds: M. 120 000, Spec.-R.-F. M. 20 873. Dividenden 1886–98: 5, 5, 6, 6½, 6, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 5½ %. Direktion: J. Broustin, Otto Hofmann. Prokurist: J. Metzger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat C. Spaeter, Stellv. Franz Aldenhoven, Carl Wegeler, Ludwig Wirth, Justizrat Henrich, Dr. Carl Popp, Coblenz; v. Braunmühl, Concordiahütte. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co. nebst Kommandite in Frankfurt a. M. Coburg-Gothaische Credit-Gesellschaft in Coburg. Gegründet: Am 19. Mai 1856. Letzte Statutenänd. vom 21. März 1888. Zweck: Betrieb von Geschäften und Unternehmungen zur Belebung und Hebung der Ge- werbsthätigkeit, des Handels und Verkehrs. Die Ges. ist im Besitz des gesamten A.-K. der Röderberg-Bierbrauerei in Frankfurt a. M. von M. 1 200 000 und bei der Berlin- Wilmersdorfer Terrain-Ges. mit noch 350 Aktien beteiligt. Kapital: M. 3 900 000 in 13 000 Aktien à M. 300 nach Rückkauf von M. 2 100 000 lt. G.-V.-B. von 1884. Die G.-V. von 1888 beschloss den weiteren Rückkauf von M. 900 000, der jedoch noch nicht ausgeführt ist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an R., % Tant. an Dir. und Beamten-F., 1 % an die Staatsregierung zu gemeinnützigen Zwecken, 80 % als Super.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 177 020, Coup. 91 898, Wechsel 540 377, Effekten 584 487, R.-F.-Effekten 152 956, Lombard 64 369, Debitoren 4 122 292, Aktienbeteiligung bei der Röderberg-Brauerei 1 189 000, Häuserkto 327 272, Berlin-Wilmersdorfer Terrain- aktien 56 785. – Passiva: A.-K. 3 900 000, gesetzl. R.-F. 164 432, R.-F. II 96 436, R.-F. III 184 953, Spec.-R.-F. 150 001, Beamtenpensions-F. 115 509, Tant. 12 406, Remunerationskto 3100, Kreditoren 1 710 398, Accepte 22 471, Checkkto 88 780, Depositen 648 040, alte Div. 430, Div. pro 1898 195 000, Vortrag 14 501. Sa. M. 7 306 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depositen-Zs. 20 942, Steuern 8966 Verwaltungskosten 52 709, Remuneration an Beamte 3100, Abschreib. auf Häuser 2213, Gewinn 238 384. — Kredit: Vortrag a. 1897 8873, Zs. 144 607, Lombard-Zs. 2526, Wechsel 28 187, Effekten 104 824, Provision 36 664, Agio 631. Sa. M. 326 315. Gewinn-Verwendung: R.-F. 11 475, Tant. 12 406, an Pensions-F. 5000, Div. 195 000, Vortrag 14 501. Reservefonds: M. 164 432, R.-F. II M. 96 436, R.-F. III M. 184 953, Spec.-R.-F. M. 150 001, Gesamt-R.-F. M. 595 823. Kurs Ende 1886–98: In Berlin: 79, 76.75, 93.50, 140, 99.10, 88, 112.40, 98.50, 91, 97.50, 97.75, 996.60, 98 % In Weipzig: %, 76.75, 9, . Dividenden 1886–98: 3½, 4, 5, 8, 5, 5, 8, 5, 4, 5, 3, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. irektion: Geh. Finanzrat E. Riemann, Finanzrat A. Rose. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat E. Sartorius, Justizrat Quarck, Coburg; Komm.-Rat von Gross, Bayreuth; Landgerichtsdir. Gruner, Gotha; Geh. Komm.-Rat Jacob Freih. v. Mayer, Coburg. Prokuristen: C. Goebel, N. Röhrig, K. Bertina. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Industrie; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt 5 Dresden: Menz, Blochmann & Co. Publ.-Organe: R.-A., Coburger Regierungsblatt. Cochemer Volksbank Actiengesellschaft zu Cochem. Gegründet: Im Jahre 1882. Errichtet 1. Jan. 1870 als eingetragene Genossenschaft. Letzte Statutenänd. vom 14. Mai 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Darlehensgeschäften. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300, eingezahlt mit 40 % = M. 120 000. feschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jeder Aktionär = 1 St. Gewinn-Verteilung: 33 % zum R.-F., das Übrige nach G.-V.-B. ilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 29 547, Wechsel 54 819, Kontokorrentdebitoren 1 059 205, Vorschussdebitoren 757 544, Zs. 25 013, Effekten 947 145, Haus 15 000, Mobiliar 2000, Utensilien 400. – Passiva: A.-K., eingezahlt 120 000, Kreditoren aus Konto-