――――― 58 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verwendung: Div. 315 000, Tant. an A.-R. u. Dir. 39 131, R.-F. II 11 076, Vortrag 9691. Reservefonds: M. 1 125 000, R.-F. II M. 254 759, Kurs Ende 1886–98: 136, 139.25, 146, 142, 140.50, 133, 134.25, 140, 145, 149, 146, 1442, 19 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887–98: 9½, 8¼, 8¼, 8¼, 8, 7½, 9, 8, 8, 7¼, 63¾, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: A. Langerfeldt, Komm.-Rat Alfr. Muscate, Komm.-Rat J. J. Berger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Damme, Stellv. Komm.-Rat F. B. Stoddart, G. Höne- Leesen, Stadtrat E. Rodenacker, Konsul A. Kressmann, Otto Münsterberg, Herm. Laub- meyer, Danzig; Bank-Dir. Dr. Hans Jordan, Elberfeld. Prokuristen: L. Lucass, F. v. Roy, F. Janssen. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschland, Steinsieck & Co., Berlin. Danziger Sparkassen-Actien-Verein in Danzig. Gegründet: Im Jahre 1821. Letzte Statutenänd. vom 18. Okt. 1889. Zweck: Betrieb von Sparkassen-Geschäften. 5 Kapital: M. 9000 in 30 Aktien à M. 300. (Besitz nur je einer Aktie zulässig, Übertragung nur mit Einwilligung der Direktion.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reingew. z. event. Ergänzung d. Grundkapitals, 4 % feste Div., Rest z. R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Lombard 12 719 080, Wechsel 5 559 767, Effekten 5 981 789, Danziger Kämmereikasse 580 000, Grundstück 200 000, Inventar 3875, Debitoren 149 600, Kassa 205 902. – Passiva: A.-K. 9000, Deponenten 21 667 335, Kreditoren 601 000, Orts- krankenkasse 18 500, Zs.-Vortrag 61 179, Unerhobene Bewilligungen 200 000, R.-F. I 1 400 000, R.-F. II 1 443 000. Sa. M. 25 400 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: ausgezahlte Zs. 170 267, zum Kapital zugeschriebene Zs. 442 726, Div. 360, Abgaben 13 410, Gehälter u. Pensionen 46 186, Heizung u. Heizer 2252, Zeitungen u. Inserate 196, Papier u. Drucksachen 2081, sonstige Bureaubedürfnisse etc. 4571, Grundstücksunkosten 12 962, Abschreib. auf Inventar 1, Geschenke an milde Stiftungen 219 500, R.-F. II 70 000. — Kredit: Lombard-Zs. 540 990, Wechsel-Zs. 244 675, Effekten-Zs. 183 231, Kontokorrent-Zs. 8789, Grundstücksertrag 6712, Effektengewinn 117. Sa. M. 984 516. Reservefonds: M. 1 400 000, R.-F. II M. 1 443 000. Dividenden 1886–98: Je 4 %. Direktion: E. Rodenacker, G. Mix, Otto Steffens, R. Otto, Kosmack. Danziger Viehmarkts-Bank in Danzig. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänd. v. 7. Febr. 1898. Zweck: Vermittelung der Zahlungen, welche die Käufer von Schlacht- und anderem Vieh an die Händler zu leisten haben, durch Gewährung von Vorschüssen, Kredit in lauf. Rechnung, Diskontierung von Wechseln, Gewährung barer Darlehen auf Zeit, Versinsung von Spareinlagen. Mit der Bank ist eine Viehversicherungs-Anstalt verbunden. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., je 2 % Tant. an A.-R., Vorst. und Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Inventar 274, Wechsel 1489, Wertpapiere 6724, Debitoren 55 100, Kassa 88 490, Nordd. Credit-Anstalt Danzig 25 000. – Passiva: A.-K. 90 000, Depositen 22 160, alte Div. 96, R.-F. 6565, Viehversicherungskasse der Danziger Vieh- marktsbank 20 000, verzinsbares Kapital 16 506, Gewinn 21 749. Sa. M. 177 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar 137, Handlungsunkosten 2650, Wertpabiere 18, Gewinn 21 749. – Kredit: Provision 24 551, Interessen 4. Sa. M. 24 555. Reservefonds: M. 6565. Dividenden 1896–98: 15, 16, 16 % Vorstand: C. A. Illmann. Aufsichtsrat: Vors. R. Flitner. Publ.-Organe: R.-A., Danziger Ztg., Danziger Neueste Nachrichten. Bank für Handel und Industrie in Darmstadt und Berlin mit Filiale in Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahre 1853 auf die Dauer von 99 Jahren. Letzte Statutenänd. v. 25. Mai 1898, Börsenname Darmstädter Bank. Zweck: Betrieb aller Bankiersgeschäfte, besonders solcher, aus denen die Bank ihre Gelder nach vereinbarter Frist, oder wenn dies sonst wünschenswert oder notwendig erscheint, wieder zurückziehen kann. Bank ist kommanditarisch beteiligt bei Rob. Warschauer & Co., Berlin; Alber Kuntze & Co., Dresden; Hermann Arnhold & Co., Bank-Kommandit-Gesellschaft Halle a. 8.)