62 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dortmunder Bank-Verein in Dortmund. Gegründet: Am 31. Jan. 1878. Letzte Statutenänd. v. 24. Sept. 1898. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 8 000 700 in 3333 Aktien à M. 300 und 5834 Aktien à M. 1200 nach Erhöhung 1890 um M. 1 000 000, 1895 um M. 1 000 800, im Jan. 1897 um M. 1 998 000 in 1665 Aktien à M. 1200 und um M. 2 000 400 lt. G.-V.-B. v. 24. Sept. 1898 in 1667 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, angeboten den Aktionären bis 15. Ökt. 1898 zu 118 %, auf M. 3600 nom. alte Aktien kam eine neue; anderweitig begeben zu 122 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: Je M. 300 = 1 St., Maximum = 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist gefüllt), 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R., 15 % an Vorst., Rest Super.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Markwechsel 4 330 700, fremde Wechsel 14 735, Schuldner 11 809 982, Kassa 292 475, Zinsscheine 6892, Wertpapiere 1 228 544, Grundstücke u. Ge- bäude 329 244, Mobilien 7428, Hypoth. 45 327, Kommanditbeteiligung 500 000, Konsortial- beteiligungen 130 389, Verschiedenes 284 653. – Passiva: A.-K. 8 000 700, Gläubiger 2 932 576, Accepte 1 341 161, Darlehen I 1897 048, Darlehen II 1 346 006, Avale u. Bürg- schaften 1 706 493, Rücklagen I 910 724, Rücklagen II 146 594, alte Div. 2160, vorausbez. Wechselzs. 13 533, Unterstützungs.-F. 36 790, Überschuss 646 586. Sa. M. 18 980 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Darlehenszinsen 86 465, Verwaltungsunkosten 71 025, Steuern 32 170, Überschuss 646 586. – Kredit: Vortrag a. 1897 13, Zs. 516 473, Provi- sionen 241 389, Wertpapiere 50 458, ausl. Wechsel 2664, Gewinn a. Kommanditbeteiligung 19 440, Konsortialbeteiligungen 3031, Eingang a. abgeschrieb. Forderungen 1209, Schrank- miete 665, Pächte 902. Sa. M. 836 248. Gewinn-Verwendung: Abschreibungen 10 673, Div. 450 022, Tant. 83 972, Unterstützungsfonds 5000, Rücklage II 55 000, Vortrag 41 919. Reservefonds: M. 910 724, Rücklage II M. 201 594. Kurs Ende 1886–98: 103.50, 104, 104.80, 116, 105.25, 101, 103, 105.50, 118, 122.25, 134.75, 131.50, 129.30 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–98: 6, 6, 5, 7, 6, 6, 6, 6, 6½, 6, 7, 7, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heimsoth, C. Krantz, G. Witscher. Prokuristen: H. Schürmeyer, Ad. Hesse, J. UIlner. Aufsichtsrat: Julius Brand, H. Beuckelmann, Stadtrat Ed. Kleine, Justizrat Raude, L. Siebert, Dortmund; Dir. Ed. Moras, Ruhrort; Alb. Schmidt, Wiesbaden; Th. Schulze-Dellwig, Haus Sölde b. Aplerbeck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co. Dortmunder Handelsbank in Dortmund. Gegründet: Am 6. April 1898. Letzte Statutenänd. v. 11. März 1899. Gründer: Herm. Loh- mann, Dortmund; Joh. Bergmann, Elberfeld; Rechtsanwalt Hugo Kuhlmann, Hagen; Heinr. Lintel, Emsdetten; Dr. med. Gust. Siepmann, Kirchlinde. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, vornehmlich Erwerbung und Veräusserung von mobilen und immobilen Werten, Finanzierung von Unternehmungen und Beteiligung an solchen, sowie Verwertung von Patenten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, seit 15. April 1899 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 15 % Tant. an Vorst., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest die eine Hälfte an A.-R., die andere Hälfte Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 15 361, Wechsel 242 500, Effekten 4029, Verschiedenes 4071. – Passiva: A.-K. 250 000, Reingewinn 15 962. Sa. M. 265 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 282, Unkosten 2657, Abschreib. a. Inventar 28, R.-F. 798, Tant. an Vorst. 2394, Div. 11 000, Vortrag 1770. —– Kredit: Immobilien 7731, Zs. u. Provision 11 198. Sa. M. 18 930. Reservefonds: M. 798. Dividende 1898: 6 % p. r. t. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Herm. Wulff, Dir. H. Lohmann. Aufsichtsrat: Gutsbes. Freiherr Anton von Krosigk, Haus Delecke bei Drüggelte; Heinr. Schnell, Freiburg i. Br.; Jul. Woldering, Haus Hörsten b. Nordwalde; Heinr. Wulff, Haus Bissing b. Nordwalde. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Central-Viehmarkts-Bank in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Erleichterung und Vermittelung der von den Mit- gliedern der Dresdner Fleischerinnung an Lieferanten zu leistende Zahlungen. Kapital: M. 390 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300 und 90 à M. 1000. Übertragung von Aktien nur an Mitglieder der Dresdner Fleischerinnung zulässig.