Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 63 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., à M. 1000 = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kontokorrent-Debitoren 1 552 275, div. Debitoren 362 9515 Inventar 2013, Effekten des R.-F. 39 806, Effekten des Spec.-R.-F. 101 571, Effekten des Geschäfts 111 463, Kassa 5018. – Passiva: A.-K. 390 000, div. Kreditoren 1 429 611, R.-F. 39 806, Spec.-R.-F. 169 696, Pensionsfonds 35 196, Gewinn 110 789. Sa. M. 2 175 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 95 858, Verlust a. Debitoren 1597, Inventar 223, Handlungsunkosten 110 392, Zs. 39 318, Gewinn 110 789. – Kredit: Vortrag a. 1897 95 858, Eingang von früheren Verlusten 100, Provisionen 262 221.40. Sa. M. 358 179. Dividenden 1886–98: 14, 14, 15, 18, 18, 18, 13, 14, 15, 15, 15, 15, 16 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: Wilh. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Matthes. Creditanstalt für Industrie und Handel in Dresden mit Filiale in Riesa. Gegründet: Im Jahre 1856 in Dessau, seit 1875 in Dresden. Letzte Statutenänd. vom 21. März 1899. Die Bank ist Inhaberin der Bankfirmen Horn & Dinger, George Meusel & Co., Foreign exchange office G. Meusel & Co. in Dresden. Zweck: Industrie und Handel im weitesten Sinne, Ackerbau mit eingeschlossen, zu fördern und insbesondere das Bankgeschäft mit zu betreiben. Kapital: M. 20 000 000 in 5190 Aktien à M. 300 und 18 443 Aktien Lit. B à M. 1000. Das A.-K. betrug urspr. M. 24 000 000. Nachdem dasselbe bis 1870 durch Rückkauf eigener Aktien auf M. 18 000 000 reduziert worden war, wurde es 1872 durch Zusammen- legung auf M. 1 800 000 und 1882 durch Rückkauf von Aktien auf den Betrag von M. 1 557 000 herabgesetzt. Zum Zwecke des Ausbaues der der Bank bei der 1872 er- folgten Reorganisation verbliebenen, in Böhmen gelegenen Grubenfelder und Schacht- anlagen ist das A.-K. 1888 wieder auf M. 2 600 000, ferner 1890 um M. 1 400 000 auf M. 4 000 000 und 1893 auf M. 5 000 000 erhöht worden. 1894 wurde der gesamte böhmische, mit M. 3 670 536 zu Buche stehende Bergwerksbesitz für den Preis von fl. 3 640 000 = ca. M. 6 000 000 an die Gewerkschaft Brucher Kohlenwerke verkauft und der Erlös aus dem Verkauf zur weiteren Betreibung des Bankgeschäftes bestimmt. Um dem- selben eine erweiterte Grundlage zu geben, beschloss die G.-V. vom 2. Mai 1895, die Bankfirmen George Meusel & Co., bei welcher Firma die Bank seit langer Zeit kommanditarisch beteiligt war, sowie die Firma Horn & Dinger in Dresden anzukaufen und gleichzeitig das A.-K. um M. 5 000 000 (auf M. 10 000 000) zu erhöhen, angeboten den Aktionären zu 115 %; fernere Erhöhungen lt. G.-V.-B. v. 7. Dez. 1897 um N. 5 000 000 (auf M. 15 000 000), angeboten den Aktionären zu 128 %, div.-ber. ab 1. Jan. 1898, weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 21. März 1899 um M. 5 000 000 (auf M. 20 000 000) in 5000 neuen, ab 1. Juli 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 28. März bis 8. April 1899 zu 118 %, wovon 43 % sofort, restliche 75 % bis 20. Juli 1899 einzuzahlen sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten fünf Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3½ St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R. und bis zu 10 % an Direktoren und Beamte, Rest Div., mit der Massgabe, dass, insofern in einem Geschäftsjahr der Rein- gewinn die Verteilung einer höheren Div. als 12½ % gestattet, der darüber hinaus- gehende Gewinn dem Div.-R.-F. überwiesen wird. Falls in einem Jahre der Reingewinn die Verteilung einer Div. von 7½ % nicht gestatten sollte, so ist der event. Fehlbetrag dem Div.-R.-F. zu entnehmen, 80 dass, so lange die dazu erforderlichen Mittel im Div.-R.-F. vorhanden sind, mindestens 7½ % verteilt werden müssen. Die dem Div.- R.-F. für solche Zwecke entnommenen Beträge sind demselben aus den Ertägnissen ―― 1 1/ ― späterer Jahre wieder zu erstatten, sobald der Gewinn nach Verteilung von 7½ % Div. „einen Überschuss aufweist. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa, Coupons, Sorten 1 550 048, Effekten 4 827 577, Wechsel 3 474 850, Konsortialkto 5 544 945, Debitoren 20 685 159, Hypoth. 172 000, Hauskto: Altmarkt 15 800 000, Schreibergasse 4 99 824, Schreibergasse 2 271 458, Böhmische Grund- stücke 36 529, Distriktsfeld Bracht 53 536, Kautionseffekten 30 000, Mobilien 15 000. —– Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 2 100 000, Div.-R.-F. 2 150 314, Pensions-F. 74 075, Kautionskto 30 000, alte Div. 10 166, Accepte 8 625 058, Kreditoren 7 820 989, Bergwerks- R.-F. 30 000, Ünwinn 1 720 326. Sa. M. 37 560 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Steuern etc. 302 174, Reingewinn 1 720 326. –— redit: Vortrag a. 1897 81 955, verjhrte Diy, 1215, Zs. 914 303, Provision 331 696, Effekten u. Konsortialkto 542 595, Wechsel 150 734. Sa. M. 2 022 500. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 39 999, Tant. an A.-R. 79 918, an Dir. u. Beamte 159 837, Div. 1 350 000, Pensions-F. 25 925, Vortrag auf 1899 64 646. Reservefonds: M. 2 100 000, Div.-R.-F. M. 2 150 314. Kurs Ende 1887–98: In Berlin: 163.10, 177, 187.25, 168.50, 147.20, 151, 136, 164.75, 154, 140.50, 143.50, 138.25 %. – In Dresden: –, 178, 189, 169, 148, 151, 137.50, 164, 154, 140.25, 143, 138 %.