Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 65 3 354 121, Provision 4 677 328, Wechselkontor Dresden 292 391, Effekten u. Konsortial 2 895 684, Grundstückskto 46 306. Sa. M. 16 834 299. Gewinn-Verwendung: Abschreib. auf Bankgebäude 500 000, 4 % Div. 4 400 000, Tant. an A.-R. 646 248, Tant. an Dir. etc. 1 277 265, Grat. an Beamte 536 326, Pensions-F. 76 728, 95 Super-Div. 5 500 000, Vortrag 142 036. Reservefonds: M. 33 500 000. Kurs Ende 1887–98: In Berlin: 123.40, 143.75, 192.60, 154.75, 132.10, 135.75, 130, 156.25, 156.25, 161.75, 163.20, 163.75 %. Neue Aktien Ende 1897: 157.90 %. – In Frank- furt a. M.: 123.50, 143.80, 192.30, 154.80, 133.50, 135.90, 130.50, 156.20, 156, 160.60, 163.90, 164 %. – In Dresden: 123.50, 143, 192, 155, 133, 135, 130, 156, 157, 162, 163, 163.50 0%. –— Auch notiert in Hamburg, Leipzig, München, Bremen. Der Div.-Schein bleibt auch nach dem 1. Jan. bis zur Fälligkeit an den Aktien. Dividenden 1886–98: 7, 7, 9, 11, 10, 7, 7, 5½, 8, 8, 8, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Konsul Eugen Gutmann, Geh. Oberfinanzrat W. Mueller, Berlin; Komm.-Rat Konsul G. Arnstädt, Konsul Klemperer, Dresden; A. Dalchow, Hamburg; Stellv. A. Landesmann, F. Grimsehl, F. Jüdell, H. Schmidt, H. N athan, Felix Gutmann, Berlin; M. Lübeck, A. Ellert, Stellv. G. Landsberger, Fritz v. Leonhardt, E. M. A. Wollersen, London; L. Weiser, Dr. W. Poelchau, Hamburg; L. H. Bischoff, G. Hartwig, Ludw. Bruck- meyer, Bremen; J. Schmidt, Anton Gutmann, Stellv. A. Götz, Nürnberg und Fürth; S. Goldschmidt, Carl Hasper, Julius 1 senstein, Hannover; O. Tetzner, Chemnitz; P. H. Krier, A. Reiser, H. Maass, Mannheim; H. Schäffer, H. Bramstedt, Bückeburg. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Rat von Tschirschky und Bögendorff, Excellenz; Stellv. Konsul Wilh. Knoop, Dresden; Stellv. Oberbergrat a. D. Dr. jur. P. Wachler, Komm.-Rat Eduard Arnhold, Berlin; Senator Joh. C. Achelis, Bremen; Dr. jur. H. Donnenberg, Hamburg; Komm.-Rat Martin Fischer, Dresden; Komm.-Rat M. M. Goldschmidt, Frank- furt a. M.; Max Gutmann, Gust. Hartmann, Dresden; Emil Holländer, Berlin; F. L. R. Loesener-Sloman, Hamburg: Herm. Melchers, Bremen; Marchese di Montagliari, Florenz; Aug. Neubauer, Hamburg; Gust. Pagenstecher, Bremen; Geh. Komm.-Rat Herm. Wilh. Vogel, Chemnitz; Jul. Wertheimber, Frankfurt a. M.; Dr. K. Wilkens, Justizrat Dr. jur. Ed. Wolf, Dresden; F. W. Lunau, London; Hofkammer-Präs. v. Frese, Bückeburg. Lokalkomité in Bremen: Franz Ernst Schütte, C. H. Noltenius, Konsul Rud. Tewes, Theodor Gruner, Caspar G. Kulenkampff, Konsul Carl Th. Melchers. Lokalkomité in Hannover: Hofkammer-Präs. v. Frese, Justizrat Knodt, Bücke- burg; Senator Jaques, H. Wolpers, Hannover; Dr. H. H. Meier jr., Bremen; Rentier Franz Krohn, Detmold. Lokalkomité in London: F. W. Lunau. Prokuristen: R. Thiel, H. Eckert, P. Wiedemann, G. Werner, F. Ackermann, E. Lübbe, L. Klemperer, 0. Flasskämper, Gust. Böningk, Dresden; S. Reich, B. Theusner, F. Marcuse, R. Wollmann, Otto Schultze, A. Karminski, G. Hermann, C. Hrdina, G. Bremer, H. Pitsch, W. Freymuth, K. Kohn, Eduard Wollner, W. Schramm, F. Wolbrandt, H. Ollenroth, Berlin; J. H. Hüllmann, P. Salomon, Hamburg; B. G. A. Dreier, D. Meyerring, J. Gätjen, L. Wessels, Bremen; Adolph Briegleb, Leop. Rupprecht, Adolph Goldschmidt, H. Schwarz, Nürnberg und Fürth; G. Landsberger, F. Ritter v. Leonhardt, G. P. Schilling, P. Linden- berg, London; Jul. Meyer, Hannover; H. Gellert, Mannheim. Firmenzeichnung: Je zwei Dir. oder Stellv. oder Prok. Zahlstellen: Eigene Kassen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank, L. & E. Wertheimber; München: Bayer. Vereinsbank; Stuttgart: Württemberg. Vereinsbank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Magdeburg: F. A. Neubauer. Publ.-Organe: R.-A., Dresdn. Journal, Dresdn. Anz., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier. Dresdner Bankverein in Dresden mit Filialen in Chemnitz und Leipzig. Gegründet: Am 16. Okt. 1887. Letzte Statutenänd. vom 6. April 1898. Weck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Die Bank übernahm die Weimarische Filialbam in Dresden; 1890 Erwerbung der Filialen der Geraer Bank in Dresden, Chemnitz u. Leipzig. Hapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt; ursprünglich M. 2 000 000, 1889 erhöht auf M. 3 000 000, 1890 auf M. 6 000 000, im Sept. 1896 auf M. 8 000 000, am 6. April 1898 um weitere M. 4 000 000 (div.-ber. ab 1. Juli 1898), davon M. 2 000 000 an- geboten im Jahre 1898 den Aktionären mit 115 %, anderweitig mit 118 %; von restlichen M. 2000 000 angeboten M. 1 667 000 den Aktionären 4.–10, April 1899 zu 117 %, ander- 0 weitig zu 118 %. fgeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. cwinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., bis 15 % Tant. an die Direktion und 5 % an den 50 A.-R., Rest Super.-Div. ilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 632 044, Wechsel 5 125 946, Coup. u. Sorten 193 338 ffekten 633 815, Debitoren 15 537 514, Inventar 4000, Bankgebäude 450 000. – Passiva Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. I. 9