70 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. schreib. f. zweifelh. Forderungen 32 904, Pensions- u. Unterstützungs-F. 20 188, Accepte 471 529, Avale 135 168, Depositen 7 262 220, Kreditoren 1 756 627, Checkkto 232 858, Rückzs. 26 941, alte Div. 664, Reingewinn 416 938. Sa. M. 14 498 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Steuern, Stempel, Porti etc. 45 345, Gehälter 44 203, Abschreib.: f. zweifelh. Forderungen 1266, auf Mobiliar 447, auf Immobilien 5000, Delkredere 27 000, Reingewinn 416 938. —– Kredit: Abgeschrieb. nachtr. eingegangene Forderungen 25 321, Bruttogewinn 514 880. Sa. M. 540 202. Gewinn-Verwendung: Rücklagen 60 943, Div. 280 500, Gewinnanteile 69 489, Pensions- u. Unterstützungskasse 6000. Reservefonds: M. 720 000, Delkrederekto 422 000. Kurs Ende 1898: 191.50 %. Notiert Düsseldorf. Dividenden 1886–98: 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8½, 8½, 9, 9½, 11, 12, 11 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Guido Vidahl, Dr. Johs. Friedrich, Rud. Steimann. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Jentges, Stellv. Franz Weyrather, Stellv. Dr. Ed. Hüsgen, Justizrat Dr. Rob. Becker, Heinr. Bewerunge, Wilh. Heinemann, Mich. Schmittmann, Peter Jak. Stübben, Düssel- dorf; Bürgermeister a. D. Carl Wenders, Jos. Broix, Neuss. Prokurist: Fr. Spickernagel. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und der Prokurist. Publ.-Organe: R.-A. und Düsseldorfer Volksblatt. Actien-Gesellschaft Creditbank in Duisburg. Gegründet: Am 1. Jan. 1884. Durch Umwandlung hervorgegangen aus der 1862 errichteten Creditbank e. G. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes. Kapital: M. 300 000, wovon 70 % eingezahlt sind. Dasselbe kann durch Beschl. des A.-R. bis auf M. 600 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Aktien = 2 St., 11–20 Aktien = 3 St., 21–50 Aktien = 4 St., 50 und mehr = 5 St. Gewinn-Verteilung: Bis 4 % Div., vom Überschuss mindestens 10 % zum R.-F., Rest nach Abzug der Tant. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Aktionärekto 90 000, Bankverkehr 81 064, Kapitalanlage 6064, Kassa 103 690, Reichsbankgirokto 46 524, Debitoren 1 091 452, Effekten 383 909, Mobilien 1, Bankgebäude 33 000, Wechsel 652 612. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 36 000, Spec.-R.-F. 107 087, Accepte 3598, Avale 86 274, Bankverkehr 254 026, Checkkto 304 319, Kreditoren 362 566, Bareinlagen 995 644, alte Div. 90, Div. 1898 21 000, Tant. 3423, Anti- cipandozs. 4088, Pensions-F. etc. 10 200. Sa. M. 2 488 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete 48, Bareinlagenzs. 29 944, Handlungsunkosten 27 008, Abschreib. auf Mobiliar 56, Anticipandozs. 4088, Reingewinn 39 521. — Kredit: Anticipandozs. 3324, Effekten 6266, Zs. u. Provision 91 076. Sa. M. 100 667. Reservefonds: M. 36 000, Spec.-R.-F. M. 107 087. Dividenden 1886–98: 5, 5, 5, 6, 7, 8, 6, 9, 5, 8, 9, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Th. Odenwald, G. Rauchholz, Alb. Wohlleben. Aufsichtsrat: Vors. H. Elskes, Stellv. L. Terbrüggen, C. Leuchtenberg, Ph. Peters sen, B. Berger, G. Böllert, A. Rott- mann, G. Tigges, A. von der Weppen, F. Bönneken, H. Verlohr, W. Klingelhöfer. Prokurist: Sigmund Levy. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. Publ.-Organe: R.-A., Rhein- u. Ruhr-Ztg., Duisburger Volksztg., Duisburger Tageblatt. Duisburg-Ruhrorter Bank in Duisburg mit Zweigniederlassung unter der Firma Niederrheinische Bank. Zweiganstalt der Duisburg-Ruhrorter Bank in Düsseldorf. Gegründet: Im Jahre 1859 unter der Firma Th. Böninger Söhne. 1873–74 im Besitz der Provinzial-Disconto- Gesellschaft in Berlin. Seit 1. jquli 1874 jetzige Firma. Letzte Statutenänd. v. 5. März, 9. Juli u. 21. Nov. 1898. Zweck: Betrieb des Bank- und Finanz-Kommissionsgeschäftes, Negociierung von Anleihen und Kapitalbeteiligungen bei Korporationen oder Etablissements, sowie der An- un Verkauf von Obligationen aller Art. Zeitgeschäfte in Effekten sind ausgeschlossen. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000; ursprüngl. M. 2 000 000, erhöht 1895 um M. 1 000 000, 1897 um M. 2 000 000 lt. G.-V.-B. v. 5. März 1898 um M. 3 000 000 durch Ausgabe von 3000 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 120 % und 4 % I8, div.-ber. ab 1. Jan. 1898, und lt. G.-V.-B. v. 21. Nov. 1898 um M. 4 000 000 in 4000 neuen ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 25. März bis 8. April 1899 zu 118 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Verbleibenden Überschuss 4 % Div., vom Rest event Dotation besonderer Reserven, dann 20 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V.