74 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bevollmächtigte: F. Suck, J. Ludwig; Duisburg: Dir.: F. W. Knepper, Prokurist: S. Levy, Bevollmächtigter: Arthur Oelsner; Hagen: Dir.: O. Mahlo, stellv. Dir.: A. Ihlée, Be- vollmächtigte: Carl Kersten, Eugen Marx; Remscheid: Direktoren: J. Hengstenberg, F. Müller, Bevollmächtigte: W. Kirch, L. Herbst; Bonn: Dir.: Franz Eich, Bevollmächtigte: F. Becker, E. Mischke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Konsul G. Gebhard, Berlin; I. Stellv. Komm.-Rat W. Simons, TI. Stellv. Komm.-Rat A. Meckel, Elberfeld; Geh. Komm.-Rat W. Colsman, Langenberg; Komm.-Rat W. Dilthey, Rheydt; Ed. Springmann, Elberfeld; Ernst v. Eynern, Bank- Dir. Rud. Koch, Berlin; Alb. Neuhaus, Elberfeld; Komm.-Rat Ph. Barthels, Barmen; Komm.-Rat Rob. Böker, Remscheid; Ewald Aders, Elberfeld; Geh. Komm.-Rat Fr. Voh- winkel, Düsseldorf. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Dir. und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kassen. Bis 1. Juni auch: Deutsche Bank; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Berliner Handels-Gesellschaft, S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: Frankfurter Filiale der Deutschen Bank, M. A. v. Rothschild & Söhne, Deutsche Vereinsbank; Breslau: Schlesischer Bankverein. Publ.-Organe: R.-A., zwei weitere Berliner Ztgn. und eine Frankf. Ztg. Elberfelder Bankverein in Elberfeld. Gegründet: Am 17. Dez. 1878. Letzte Statutenänd. vom 30. Aug. 1898. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: M. 2 000 000 in 742 Aktien à M. 500 und 1629 Aktien à M. 1000. Ursprüngliches A.-K. M. 251 000, erhöht 1882 um M. 120 000, 1891 um M. 179 000, 1896 um M. 449 500, It. G.-V.-B. vom 16. März 1897 um M. 500 000, angeboten zu 112 % und lt. G.-V.-B. vom 30. Aug. 1898 bis zu M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000), wovon vorerst M. 500 000 begeben, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, angeboten den Aktionären zu 115 % (bezogen M. 431 000, Rest von M. 69 000 zu 120 % anderweitig begeben). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Doch darf niemand mehr als 30 St. führen. Gewinn-Verteilung: Mindestens 10 % zum R.-F., dann 9 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. bezw. Div. (Tant. des Vorst. werden als Geschäftsunkosten gebucht.) Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa u. Giroguthaben 77 751, Wechsel 1 675 742, Debitoren 3 832 268 (davon gegen Sicherheit 2 925 127), Avale 192 059, Wertpapiere 439 123, Mobilien 1, Bankgebäude 97 000, rückst. Einzahlungen auf junge Aktien 114 150. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 187 543, ausserord. Reserve 40 000, Kreditoren 1 041 799, Check-Rechnungen 752 283, Depositen 1 857 231, Accepte 188 683, Avale 192 059, alte Div. 160, Gewinn 168 335. Sa. M. 6 428 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 52 357, Steuern 11 031, Abschreib. 3635, Rückstellung für zweifelh. Forderungen 15 000, Reingewinn 168 335. – Kredit: Vortrag a. 1897 10 688, Zs. 141 240, Provision 98 430. Sa. M. 250 360. Gewinn-Verwendung: R.-F. 12 456, A.-R. 13 067, Div. 112 500, ausserord. R.-F. 20 000, Vortrag 10311. Reservefonds: M. 200 000 (ist gefüllt), Spec.-R.-F. M. 60 000. Kurs Ende 1896–98: 124, 128.50, 126 %, eingeführt am 21. Febr. 1896 mit 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–98: 0, 0, 0, 5, 6, 6, 2, 6, 6, 7, 7, 7, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Forsthoff, Johs. Keune. Prokurist: Herm. Niehaus, A. Buchholz. Aufsichtsrat: Vors. Otto Helbeck, Albert Berges, Gust. Garschagen, Georg Grossheim, Fr. Aug. Pfarr, Joh. Dav. Urner, Aug. Martin, Carl Weber. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & 00. Publ.-Organe: R.-A. und zwei andere Berliner Zeitungen, auch Elberfelder Blätter. Emder Genossenschaftsbank Akt.-Ges. in Emden mit Filiale in Weener. Gegründet: Im Jahre 1872, errichtet 1865 als Genossenschaft. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Inkasso- und Wechselgeschäft für sämtliche Plätze Ostfrieslands, für die Nordseeinseln und das Grossherzogtum Oldenburg. Kapital: M. 500 000 in Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Laufe des März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 57 508, Bankgebäude 17 595, Inventar 628, Treser 751, Immobilien 2203, Wechsel 1 849 492, Debitoren 2 189 094, Effekten 318 811, Sorten 2302. –Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 45 056, Delkrederekto 66 362, alte Div. 431, Anticip- Zs. 13 953, Kreditoren 917 385, Checkkto 312 089, Depositen 2 511 976, Accepte 6050, Ge. winn 65 081. Sa. M. 4 438 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provisionen 111 739, Handlungsunkosten 33 048, Reingewinn 65 081. – Kredit: Zs.-Vortrag von 1897 6672, Zs. u. Provisionen 1898 217 150. Sa. M. 223 822.