76 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Wechsel 36 872, Effekten 39 795, Sorten u. Coup. 1499, Mieten 11 500, Tresor 1896. Sa. M. 288 600. Reservefonds: M. 200 010, Spec.-R.-F. 100 000. Kurs Ende 1888–98: 105, 107, 105.50, –, 95, –, 99.80, 100, 99.25, 99, 105 %. Notiert Berlin. Dividenden 1886–98: 6, 6, 7, 7, 6¾, 5½, 5, 4½, 5, 5, 5, 5½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: P. Blanchart, Franz Bleckert, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Stadtverordnetenvorst. Rechtsanwalt Dr. C. Weydemann, Stellv. Aug. Becker, Stadtrat Max Pinckert, A. Rohkrämer, Ed. Stenger, Balduin Schwanitz, Otto Stössel. Prokuristen: P. Sturm, B. Backs. Firmenzeichnung: Die pers. haft. Gesellschafter oder ein solcher mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co.; Oldenburg: Oldenburgische Spar- u. Leihbank. Publ.-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Erfurter Allg. Anzeiger. Landwirtschaftlicher Creditverein in Erolzheim. Gegründet: Im Jahre 1868. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien à M. 300 mit 40 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 5343, Effekten 48 074, Mobilien 358, Debitoren 232 164, Zs. 1858. – Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 8600, Kreditoren 234 081, Zs. 3758, Voraus erhobene Zs. 780, Gewinn 4578. Sa. M. 287 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten u. Steuern 1634, Gewinn 4578. – Kredit: Vortrag a. 1897 1284, Effekten 946, Mobilien 37, Zs. 3944. Sa. M. 6212. Reservefonds: M. 8600. Dividenden 1886–98: 4¼, 4, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Eugen Sautter, Xaver Bär. Aufsichtsrat: P. Kramer, L. Kramer. Publ.-Organe: R.-A., Biebracher Amtsbl. Eschweiler Bank in Eschweiler. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 15. März 1899. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts in allen Zweigen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 15. März 1899 um M. 200 000, begeben zu 110 %, div.-ber. ab 1. Okt. 1899. Geschäftsjahr: Kalenderfjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., jedoch höchstens bis 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ausserdem event. 5 % oder mehr zum Spec.-R.-F., vom verbleibenden Rest an A.-R. ¼, ferner vertragsm. Gewinnanteil, weiterer Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa u. Reichsbankgiro 25 124, Effekten 14 500, Wechsel 239 139, Guthaben 97 128, Debitoren 924 714, Avaldebitoren 80 694, Mobilien 30, Delkredere- konto 175. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 11 671, Spec.-R.-F. 11 489, Kreditoren 240 737, Depositen 677 146, Accepte 23 801, Avale 80 694, Div. 21 000, Gewinnanteile 9251, Vortrag 5714. Sa. M. 1 381 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten 10 243, Steuern 1598, Abschreib. auf Mobilien 1000, Reingewinn 46 076. – Kredit: Vortrag a. 1897 4960, Zs, 30 626, Pro- visionen 23 331. Sa. M. 58 917. Reservefonds: M. 11 671, Spec.-R.-F. M. 11 489. Dividenden 1891–98: 5, 5½, 6, 6, 6, 7, 7, 7 % Direktion: E. Küpper. Prokuristen: Jac. Schütz stellv. Vorst. R. Kistemann. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Merckens, P. Besgen, A. Klinkenberg, H. Lütgen, W. Messerschmidt, A. Römer, C. Senff, C. Vahsen. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. oder ein Vorst.-Mitgl. mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Aachener Disconto-Gesellschaft in Aachen. Publ.-Organ: R.-A. Essener Bankverein in Essen a. Ruhr. Gegründet: Am 21. Jan. 1898. Letzte Statutenänd. vom 25. März 1899. Gründer: A. Schaaff- hausen'scher Bankverein, Berlin und Köln; Friedr. Grillo, Friedr. Funke, Cl. Hilgen- berg, Wilh. Girardet, Essen. Zweck: Betrieb von Bankiergeschäften aller Art. Die Ges. übernahm das Bankhaus Reb- ling & Rehn in Essen a. R. für M. 1 600 000. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000 Nr. 1–7500. Urspr. A.-K. M. 5 000 000, Er- höhung um M. 2 500 000 lt. G.-V.-B. vom 25. März 1899 in 2500 neuen, ab 1. Jan. div.-ber. Aktien à M. 1000 Nr. 5001–7500, eingezahlt mit 25 %, offeriert den Aktionären zu 110 %. Die Aktien Nr. 1–5000 sind seit 2. Jan. 1899 voll gezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.