78 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Esslinger Actien-Bank in Esslingen. Gegründet: Am 1. Febr. 1889. Letzte Statutenänd. vom 3. März 1899. Zweck: Vermittelung des Geld- und Kreditverkehrs für Gewerbe, Handel, Industrie und Landwirtschaft, überhaupt Betrieb sämtlicher Bankgeschäfte. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung vom 4. März 1898 um M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären mit 114 %, anderweitig mit 116 %, div.-ber. 1898 zur Hälfte und um weitere M. 400 000 lt. G.-V.-B. vom 3. März 1899, begeben zu denselben Bedingungen, div.-ber. 1899 zur Hälfte. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., dann Tant., solange der Rest noch zur Verteilung einer Div. von 4 % ausreicht. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa inkl. Reichsbankguthaben 92 113, Wechsel 261 125, Effekten 101 761, Diverse 266 066, Debitoren abz. Kreditoren 1 322 613, Mobiliar 1, Immobilien 94 851. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Checkkto 343 298, Depositen 313 539, Accepte 151 833, Sparkasse 47 058, Anticip.-Zs. 3992, R.-F. 175 000, Delkrederekto 38 000, Div. 48 000, Diverse 7277, Inkasso 1950, Avale 3000, Gratifikationen 1300, Vortrag 4281. Sa. M. 2 138 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 499, R.-F. 2914, Delkrederekto 3000, Gratifikationen 1300, Div. 48 000, Vortrag 4281. – Kredit: Vortrag a. 1897 4499, Zs. u. Provisionen abzügl. Unkosten etc. 65 495. Sa. M. 69 995. Reservefonds: M. 175 000, Delkrederekto M. 38 000. Kurs Ende 1890–98: 103, 103, 110, 115, 115, 115.50, 120, 119, 119 %. An keiner Börse notiert. Dividenden 1890–98: 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 6, 6 %. Direktion: Th. Krauss, Stellv. E. Bauer. Aufsichtsrat: O. Merkel, Aug. Weiss. Firmenzeichnung: Der Dir. oder dessen Stellv. Publ.-Organe: R.-A., Esslinger Amtsblatt. Eupener Kredit-Bank in Eupen. Gegründet: Am 22. Aug. 1895. Letzte Statutenänd. vom 20. März 1899. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts, ausgeschlossen sind Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 20. März 1899 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu 108 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vom Rest 7½ % zum Spec.-R.-F., Überrest lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Reichsbankgirokto 9882, Kassa 10 682, Sorten 5132, Coup. 1297, Effekten 61 979, Wechsel 81 170, Devisen 9712, Haus 14 855, Mobiliar 1980, Bankguthaben 15 786, Vorschüsse a. Effekten 1 050 293, Debitoren 518 243. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 5366, R.-F. II 5903, Delkrederekto 8000, Kreditoren 1 072 955, Depositen 269 688, Accepte 71 209, Avale 14 000, Tant. 7671, Div. 24 000, Vortrag 2222. Sa. M. 1 781 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 19 869, Abschreib. 3435, Reingewinn 46 362. – Kredit: Voftrag 1897: 2222, wieder eingegangene Forderungen 3780, Zs. 26 322, Provision, Wechsel etc. 37 342. Sa. M. 69 667. Reservefonds: I. M. 5366, II. 5903, Delkrederekto 8000. Dividenden 1897–98: 8, 8 %. Direktion: Karl Kroppenberg. Prokuristen: A. Nyssen, P. Rotheudt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. R. Klinker, Bankdir. Carl Senff, Komm.-Rat R. Wetzlar. Firmenzeichnung: Der Dir. mit einem Prok. oder zwei Prok. Euskirchener Volksbank in Euskirchen. Gegründet: Am 1. Juli 1881 als A.-G.; errichtet 1877 als eingetr. Genossenschaft. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts, Erteilung von Vorsghüssen auf Wechsel, Krediterteilung in lauf. Rechnung, Diskontierung von Wechseln, Übernahme von Cessionen, Vermitte- lung von Effektengeschäften. Kapital: M. 500 000 in 300 Aktien à M. 500 und 350 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: Je M. 500–2500 Aktienbesitz = 1 St., Maximum 5 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn die vertragsm. Tant. an Vorst. und A.-R., ferner 5 % zum R.-F., verbleibender Überschuss Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 77 859, Wechsel 591 583, Effekten 657 908, do. Stück- Zs. 2796, Geschäftsbeteiligung 48 000, Utensilien 500, Debitoren 854 769, Cessionen u. Hypoth. 329 920, Eombarddebitoren 18 628, Bank- u. Inkassodebitoren 63 799. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 91 595, Delkrederekto 12 000, Accepte 729, Spareinlagen 1 644 685, Kredi-