Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 79 toren 233 028, Bank- u. Inkassokreditoren 107 191, Anticip.-Zs. 4610, alte Div. 175, Rein- gewinn 51 751. Sa. M. 2 645 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provisionen 10 232, Depositen-Zs. 47 029, Geschäfts- unkosten 13 307, Kursverlust 10 498, Rückdiskont 4610, Reingewinn 51 751. – Kredit: Zs. u. Provis. 129 601, Rückdiskont 4197, Immobilien 500, Delkrederekto 3130. Sa. M. 137 428. Reservefonds: M. 94 891, Delkrederekto M. 12 000. Dividenden 1886–98: 8, 8, 8, 8, 8 „ „ Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Breuer. Aufsichtsrat: Vors. C. Meisenbach, Joh. Nic. Weber, W. Noethen, Pet. Pick, J. Frings, Dr. med. H. Weber. Prokurist: Joh. Inhoffen. Firmenzeichnung: Zwei Vorstände oder ein solcher mit dem Prokuristen. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organe: R.-A., Euskirchener Ztg., Euskirchener Volksblatt. Flensburger Privat-Bank in Flensburg. Gegründet: Im Jahre 1874. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art (ausgeschlossen sind Differenzgeschäfte, Ankauf und Beleihung eigener Aktien, Gewährung von Blanko- kredit und Betrieb von Versicherungsgeschäften), Kapital: M. 1 000 000 in 400 Aktien à M. 2500, seit 15. Jan. eingezahlt mit 80 %. Bei Neu-Em. kann den derzeitigen Aktionären ein Vorzugsrecht auf den Bezug der neuen Aktien eingeräumt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = i St., niemand darf mehr als 20 St. führen, auch nicht als Vertreter. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; nach etwaiger Dotierung weiterer Reserve und nach Zahlung von 20 % Tant. wird der verbleibende Überschuss als Div. verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 196 350, Reichsbankgirokto 75 686, Wechsel 1 524 085, Debitoren I 1 254 357, Lombard 85 089, Banken u. Bankguthaben 1 174 745, Effekten 1 340 401, Hypkthekoblig. 89 092, Coup., Sorten 5879, Debitoren II 23 399, Mohbiliar 1, Bankgebäude 40 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 100 000, Disp.-F. 65 000, Effekten- kurs-R. 65 000, Kreditoren I 1 804 523, Gelddepositen 2 568 733, Accepte 100 995, Zs. 15 740, Banken u. Bankguthaben 396 249, Kreditoren II 23 058, Div. 54 000, Tant. 13 434, Vortrag 2352. Sa. M. 5 809 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 42 522, Abschreib. a. Wechsel 38 000, Rein- gewinn 69 786. – Kredit: Vortrag a. 1897 2616, Zs. 119 019, Provision 21 949, Valuten, Coup., Agio 6724. Sa. M. 150 309. Reservefonds: M. 100 000, Depositen-F. M. 65 000, Effektenkurs-R.-F. M. 65 000. Dividenden 1886–98: 9½, 9, 10, 10, 8, 8, 10, 9, 10, 10, 10, 10, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. Lohse. Prokurist: H. Hagen. Aufsichtsrat: C. F. Voigt, W. Danielsen, P. Selck. Verwaltungsrat: Stadtrat Johs. D. Burmeister, J. L. Lassen, Herm. G. Dethleffsen. Firmengeichnung: Der Dir. mit dem Prokur. oder einer von beiden mit einem V.-R.-Mitgl. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft. Publ.-Organe: R.-A. und drei Flensburger Zeitungen. Forbacher Bank in Forbach i. Lothr. Gegründet: Im Dez. 1886. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 10 St. Gewinn Werteilung: Vertragsm. Tant. an Direktion, 10 % an A.-R., 10 %% zum R.-F. bis des A.-K., Rest Div., die G.-V. kann die Ansammlung eines Spec.-R.-F. zur Ergänzung der Div. in minder ertragreichen Jahren beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa, Coupons, Sorten, Reichsbankguthaben 61 095, Wechsel 67 914, Effekten 24 451, Forderungen aus Cessionen u. Obligationen 141 054, Debitoren 298 585, Wertpapiere 264 592, Kautionen 195 685, Avale 16 189, Mobilien 500, Bankgebäude 23 500. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 17 521, Spec.-R.-F. 21 261, Kreditoren 187 013, Bardepots 176 723, alte Div. 300, Deponenten von Wertpapieren 264 592, Kautions- kreditoren 195 685, Avale 16 189, Accepte 268, Reingewinn 14 012. Sa. M. 1 093 568. vewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrießbs- u. Verwaltungsunkosten 9934, Abschreibungen 1467, Reingewinn 14 012. – Kredit: Vortrag a. 1897 30, Eingang a. abgeschriebene Forderung 54, Zs. 15 755, Provisionen etc. 6933, Agio 1508, Gewinn an Effekten 284, Cessionsrabatte 847. Sa. M. 25 414. Gewinn Verwendung: R.-F. 1398, Spec.-R.-F. 349, Div. 10 000, Delkrederekto 1000, Tant. 1229, Vortrag 35. Reservefonds: M. 18 919, Spec.-R.-F. M. 21 611, Delkrederekto M. 1000. Dividenden 1887–98: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 6, 5½, 5½, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: 9. Weyland, J. Schloss, V. Karsch. Aufsichtsrat: Komm.-Rat J. B. Adt, V. Hey- dacker, W. Schmidt, J. Philippi, E. Becker, J. B. Waltz. Zahlstelle; Gesellschaftskasse.