82 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gründerrechte: Die ersten Zeichner sind berechtigt, bei Erhöhung des A.-K. über M. 36 000000 bis auf M. 60 000 000 die Hälfte der neuen Aktien al pari unter Anrechnung des durch den R.-F. erwachsenden Mehrwertes zu übernehmen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr, meistens im Febr.-März. Stimmrecht: Je M. 3000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ferner bis 4 % Div., vom verbleibenden Rest vertragsm. Tant. an Dir. und Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach Ermessen der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 831 937, Sorten 66 078, Coup. 483 697, Reichsmark- wechsel 7 531 148, fremde Wechsel 1 638 361, Debitoren: a) gedeckt 21 115 349, b) ungedeckt 6 675 170, c) Guthaben bei ausw. Bankiers 1 449 933, d) Avale 2 345 185, Darlehen gegen Unterpfänder 3 000 075, Effekten 2 360 108, Konsortialkto 6 195 359, Kommandite-Kap.-Kto 555 000, Mobilien 1, Bankgebäude 500 000, Immobilien 323 000. – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 1 579 160, Delkrederekto 450 000, Depositen u. Kreditoren 8470509, lauf. Tratten 16 393 959, Avale 2 345 185, alte Div. 675, Gewinn 1 830 917. Sa. M. 55 070 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 395 097, Steuern 102 724, Zs.-Kto 269 919, Pro- visionen 13 774, Gewinn 1 830 917. – Kredit: Vortrag a. 1897 73 520, Coup. u. Sorten 18 720, Reichsmarkwechsel 337 390, fremde Wechsel 79 785, Kontokorrent-Zs. 750 838, Pro- visionen 625 285, Kommandit-Kap.-Zs. 85 000, Effekten 203 167, Konsortialgewinn 438 724. Sa. M. 2 612 434. Gewinn-Verwendung: R.-F. 91 545, 4 % Div. 960 000, Tant. an Dir. 70 585, Tant. an A.-R. 70 585, 2 % Super-Div. 480 000, Pensionsfonds 20 000, Gratifikation 50 000, Vortrag 88 20l. Reservefonds: M. 1 670 706, Delkrederefonds M. 450 000. Kurs Ende 1886–98: 99.80, 93.50, 104.50, 116.50, 112.80, 103.60, 104.80, 101, 95, 113.50, 119.40, 120, 118.80, 120.40 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1886–98: 5, 4½, 6, 7. 7, 5, 5, 5, 5½, 6, 5½, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jakob Lion, Rud. Wolfskehl, Sigmund Wormser. Aufsichtsrat: Präs. Komm.-Rat M. M. Goldschmidt, Frankfurt a. M.; Vicepräs. Geh. Komm.- Rat Dr. K. v. Steiner, Stuttgart; A. Chenevière, Genf; Gen.-Konsul S. Hartogensis, Mann- heim; Gen.-Konsul Jul. v. Federer, Stuttgart; Conrad Gysin, Basel; Stadtrat H. Flinsch, Anton L. A. Hahn, H. Hauck, F. Jordan, Alex. Majer, Komm.-Rat A. v. Neufville, Justiz- rat Dr. J. Siebert, Frankfurt a. M. Prokuristen: J. Kopf, L. Wolff, F. Friederich. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder deren Stellv. oder ein Dir. mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Mannheim: Rhein. Creditbank und deren Filialen; München: Bayer. Vereinsbank; Pforzheim: Jul. Kahn & Co.; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank und Filialen, Württemb. Bankanstalt, Allgemeine Rentenanstalt, Stahl & Federer; Wies- baden: Markus Berlé & Co.; Ulm: Bankkommandite Thalmessinger & Co.; Basel: Basler Handelsbank; Genf: A. Cheneviere & Co. Publ.-Organe: R.-A., Frankfurter Ztg., Berliner Börsen-Ztg., Leipziger Ztg., Mannheimer Journal, Schwäb. Merkur, Basler Nachrichten. Witteldeutsche Creditbank in Frankfurt a. M. u. Berlin mit Filialen in Meiningen, Wiesbaden, Fürth und Nürnberg. Gegründet: Am 29. Febr. 1856. Letzte Statutenänd. vom 25. Febr. 1899. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und sonstigen Handelsgeschäften, auch von in- dustriellen, Immobiliar- und Bauunternehmungen. Geschichtliches: Sitz früher in Meiningen mit Filialen in Frankfurt a. M. und Berlin. Diese beiden Filialen änderten am 1. Jan. 1886 ihre Firma gleichlautend in ,Mitteldeutsche Creditbanké, während in Meiningen eine Filiale unter der Firma „Mitteldeutsche Credit- bank Filiale Meiningen“ errichtet wurde. Anfang 1898 wurde eine Filiale in Wiesbaden unter der Firma ,Mitteldeutsche Creditbank Filiale Wiesbaden“ errichtet und das dortige Bankhaus B. Berle übernommen. Am 1. April 1899 wurden die seitherigen Kommanditen S. Pflaum & Co. in Fürth und Nürnberg in Filialen unter der Firma „Mitteldeutsche Creditbank Filiale Fürth bezw. Filiale Nürnberg umgewandelt. Die Ges. ist beteiligt bei Bankkommandite Meyer & Diss in Baden-Baden; Beer, Sondheimer & Co. in Frankfurt a. M.; Hoffmann & Götze in Essen. Kapital: M. 45 000 000 in 100 000 Aktien à M. 300 und in 12 500 Aktien (Serie II, Nr. 1–12500) à M. 1200. Das ursprüngliche A.-K. von M. 24 000 000 betrug nach mannigfachen Wand- lungen seit 1881 M. 30 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 9. März 1897 um M. 6 000 000, div. ber. ab 1. Jan. 1897, angeboten den Aktionären zu 112.50 % fernere Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 25. Febr. 1899 um M. 9 000 000 in 7500 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Jan. 189, angeboten den Aktionären im März 1899 zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., von dem Rest 10 % Tant. an A.-R. und die Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V.