Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 85 Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 120 071, Vorschüsse 604 164, Diskonto 718 063, Lombard 216 264, Effekten 115 346, Debitoren 977 403, Inventar 3997, Immobilien 63 000 Grundstück 5081, Hypoth. 30 000, Effekten des R.-F. 125 000, Platzwechsel 48 537. –— Passiva: A.-K. 500 000, Spareinlagen 1 128 773, Kreditoren 1 165 348, Checkkto 32 810, R.-F. 125 000, Überschussgelder 13 792, Gewinn 61 205. Sa. M. 3 026 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 37 532, Geschäftsunkosten 20 343, Abschreib. 2000, Reingewinn 61 205. – Kredit: Vortrag a. 1897 90, Vorschüsse 30 685, Diskonto 48 766, Lombard 9243, Effekten 5530, div. Einnahmen 727 Zs. 22 932, Hausgrundstück 3105. Sa. M. 121 082. Gewinn-Verwendung: Div. M. 50 000, Pensiong-F. 1220, Tant. 9760, Uberschussgelder 220 Vortrag 6. Reservefonds: M. 125 000, Überschussgelder M. 14 012. Kurs Ende 1898: – %. Eingeführt im Mai 1898 mit 135 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–98: 5, 1¾, 5, 9, 9, 9, 9, 11, 11, 11, 11, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: E. Metzler, Stellv. G. Kräher. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Näcke, Stellv. Dr. med. Philipp, Otto Bär, Rich. Wunderwald, Bernh. Körber, Max von Andrian-Werburg, Ernst Görne, Friedr. May, G. Lange. Firmenzeichnung: Ein Direktionsmitglied. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organe: R.-A., Freiberger Anzeiger. Friedrichstädter Bankverein in Friedrichstadt. Gegründet: Im Jahre 1879. Zweck: Betrieb von Bank- und Wechselgeschäften. Kapital: M. 330 000, davon eingezahlt M. 30 000, in Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F., 10 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wechsel 156 466, Debitoren 637 123, Inventar 400, Bank- saldo 27 366, Effekten 45 315, Kassa 36 568. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 6933, Kreditoren 858 455, Tant. 979, Rückzahlung auf für 98 Aktien gemachte Nachzahlungen 6860, Vor- trag 12. Sa. M. 903 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 3024, Prozesskosten 903, R.-F. 1959, Tant. 979, zur Verf. der G.-V. 6872. – Passiva: Vortrag a. 1897 14, Zs. u. Provisionen 13 725. Sa. M. 13 739. Reservefonds: M. 6933. Dividenden 1886–98: 15, 15, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 18, 18, 14, 0, 0 %. Der Gewinn der letzten beiden Jahre ist zur Rückzahlung auf für Aktien geleistete Nachzahlungen verwandt 1897 je M. 30, 1898 je M. 70. Direktion: C. J. Schröder, C. A. Todsen, J. P. Kölln. Aufsichtsrat: Vors. C. F. v. d. Heyde, H. S. Tychsen, Pet. Ferd. Schmidt, H. Stuhr. Publ.-Organ: R.-A. Neue Vorschuss-Anstalt in Fürstenberg i. Meckl. Gegründet: Am 30. Sept. 1873. Zweck: Betreibung eines Vorschussgeschäftes mit eigenem und fremdem Vermögen. Kapital: M. 70 000 in 200 voll bezahlten Nam.-Aktien à M. 150 (bezahlt mit M. 200–220) und 200 mit 25 % eingez. Nam.-Aktien à M. 200 (bezahlt mit M. 250). Eingez. im ganzen M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 4 Aktien = 2 St., je fernere 4 Aktien = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 15 000, 5 % zum Disp.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Vorschüsse 388 105, Effekten 158 417, Mobilien 950, Zs. 5842, Bankguthaben 25 949, noch einzuzahlendes A.-K. 30 000, Kassa 10 453. – Passiva: A.-K. 70 000, Kreditoren 268 188, Spareinlagen mit Zs. 214 908, Kontokorrenteinlagen mit Zs. 48 997, R.-F. 7213, Disp.-F. 4284, Zs. 2119, Gewinn 4006. Sa. M. 619 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 17 352, Kursrückgang 1897, eingestellte Zs. 4696, Auslagen u. Verwaltungsunkosten 7984, Abschreib. a. Mobilien 50, Gewinn 4006. –— Kredit: Zs. 20 970, Effekten 5870, Wechsel etc. 5842, Bankguthaben-Zs. 283, Kurs- gewinn 2283, Gewinn aus dem Grundstück 531. Sa. M. 35 782. Reservefonds: M. 7213, Disp.-F. M. 4284. Dividenden 1886–98: 6½, 5, %% 7, „ 11, 5, 0, 10, 8 10, 9 % irektion: A. Buttermann, C. Bollow, Schwabe. Aufsichtsrat: Senator H. Schroeder, Kaufm. Th. Ebeling, G. Julius. ubl.-Organe: R.-A., Neustrelitzer Ztg.