Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 87 Geestemünder Bank in Geestemünde mit Filiale unter der Firma Bremerhavener Bank, Filiale d. Geestemünder Bank in Bremerhaven. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Betrieb von Bank- und Geldgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1250 Aktien à M. 600 und 250 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung 1873 um M. 375 000 und 1890 um M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Je M. 600 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 4 % Div., dann 10 % zum R.-F. (mindestens 5 % des Gesamt- Reingewinnes bis 20 % des A.-K.), vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wechsel 1 244 228, Effekten 1 282 066, Kassa 71 809, Coup. 2324, Sorten 2307, Bankgebäude 156 000, Mobilien 100, Avale 263 760, Debitoren 7 094 815. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Avale 263 760, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 95 911, Div. 90 986, Tant. 28 596, Kreditoren 1 243 105, Checkkto 199 774, Depositen 6 995 279. Sa. M. 10 117 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 51 234, Abschreib. auf Debitoren 5329, Rein- gewinn 148 021. – Kredit: Wechsel 7814, Effekten 52 943, Sorten 1546, Zs. 112 057, Provision 28 123, Bankgebäude 2100. Sa. M. 204 585. Reservefonds: M. 200 000, Spec.-R. F. M. 95 911. Dividenden 1886–98: 4, 5, 8¼, 10, 8, 6, 6, 9, 9, 9, 8½, 8½, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: In Geestemünde: Th. Juzi, B. Voth; in Bremerhaven: G. Robbert, H. A. Rose. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Brüel, Stellv. J. Stadtlander, F. Westermann, Otto Remmler, Geestemünde; K. Reepen, Konsul E. Wieting, Bremerhaven. Prokurist: Cl. Denicke, Geestemünde. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Eigene Kassen; Bremen: J. Schultze & Wolde. Publ.-Organe: R.-A., Weser-Ztg., Provinzial-Ztg. und Nordseeztg. Volksbank Geilenkirchen-Hünshoven in Geilenkirchen-Hünshoven. Gegründet: Am 1. Jan. 1885. Früher eingetragene Genossenschaft. Letzte Statutenänd. vom 19. April 1899. Zweck: Betreibung eines Bankgeschäftes. Kapital: M. 315 000 in 1050 Aktien à M. 300 mit 40 % = M. 126 000 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: 1–4 Akt. = 1 St., 5–9 Akt. = 2 St., 10 Akt. und mehr = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., 25 % Tant., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktionäre 189 000, Kassa, Wechsel u. Effekten 560 044, Debitoren 1 950 431, Immobilien 157, Mobiliar 2000. – Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. I. 31 500, R.-F. II 17 000, Delkrederekto 50 000, Kreditoren 2 261 020, alte Div. 195, Verwaltungsunkosten 2918, Reingewinn 24 000. Sa. M. 2 701 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Provisionen u. Spesen 77 384, Unkosten 12 951, Abschreibungen auf Forderungen 356, Abschreibungen auf Mobilien 404 Delkrederekto 5000, Reingewinn 24 000. – Kredit: Zs., Provisionen u. Spesen 117 928, Effekten, Sorten u. Devisen 815, Immobilarertrag 7, Eingänge auf abgeschriebene Forderungen 1347. Sa. M. 120 097. Gewinn-Verwendung: R.-F. II 3000, Tant. 5250, Div. 15 750. Reservefonds: I M. 31 500, II M. 20 000, Delkrederekto M. 50 000. Kurs Ende 1888–98: im freien Verkehr: 160, 160, 160, 165, 170, 170, 170, 175, 175, 200, 225 % bpro Stück mit M. 120 Einzahlung. Dividenden 1887–98: 6¼, 6¼, 6¾, 7½2, 6, 7½, 8¼, 8, 8¼, 12½, 12½, 12½ %. Direktion: Ed. Merckens, P. Esser. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rocks, Gerh. Jansen. Prokuristen: A. Goertz, H. Wilms, E. Merckens, G. Merckens. Pirmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied mit ein. Prokuristen. Publ.-Organe: R.-A. und Geilenkirchener Ztg. 0 — 0 0 „ Geringswalder Bank in Geringswalde mit Filialen in Miftweida unter der Firma Mittweidaer Bank, Filiale der Geringswalder Bank und in Rochlitz unter der Firma Geringswalder Bank. Filiale Rochlitz. Gegründet: Im Jahre 1889. Hervorgegangen aus dem 1860 gegründeten Kreditverein, e. G. „ Letzte Statutenänd. vom 15. Dez. 1897. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Handelsgeschäften, sowie von industriellen Unternehmungen. Die Ges. kann in Geringswalde und auswärts selbständige Zweig-