― 88 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. niederlassungen (Filialen) und nicht selbständige Zweigniederlassungen (Agenturen und Kassenstellen) errichten, Handels-Ges. aller Art ins Leben rufen, sowie bereits bestehende kommanditieren oder zur Weiterbetreibung ankaufen. Kapital: M. 450 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000 und 150 Inh.-Aktien à M. 1000, voll ein- gezahlt. Das urspr. A.-K. von M. 150 000 wurde lt. G.-V.-B. v. 26. Nov. 1894 auf M. 300 000 erhöht. Die G.-V. vom 15. Dez. 1897 beschloss weitere Erhöhung von M. 300 000 auf M. 600 000, und zwar in der Weise, dass von den zu emittierenden 300 Inh.-Aktien à M. 1000 150 Stück sofort zur Ausgabe gelangen sollten. Diese Ausgabe ist 1898 erfolgt und somit das A.-K. auf obige Höhe von M. 450 000 gebracht. Die Ausgabe restlicher 150 Inh.- Aktien erfolgt bei Bedarf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., mehr als 5 Aktien kann ein Aktionär für einen anderen nicht in Vertretung nehmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Überschuss Zuweisungen zum Spec.-R.-F. u. Verwend. zu anderen Zwecken, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder Vortrag auf neue Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 43 329, Wechsel 414 696, Effekten 30 588, Hypoth. 12 611, Vorschussbestände 243 838, Debitoren 666 274, Inventar 2160. – Passiva: A.-K. 450 000, Depositengelder 666 885, Stille-Teilhaber-Einlagen 1533, Kreditoren 221 503, Accepte 2184, R.-F. 28 000, Spec.-R.-F. 14 644, alte Div. 55, Div. 1898 22 591, Tant. 4494, Pensions- F. 1000, Stück-Zs. 605. Sa. M. 1 413 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Depositen 18 974, Abschreib. 4313, Unkosten 17 382, Miete, Steuern etc. 1746, R.-F. 2000, Div. 22 591, Stück-Zs. auf Resteinzahlungen von Aktien 605, Tant. 4494, Pensions-F. 500, Spec.-R.-F. 4893. – Kredit: Wechsel 26 030, Effekten, Sorten, Coupons 2129, Zs. im Kontokorrent-, Vorschuss- u. Hypoth.-Geschäft 30 643, Provisionen 17 217, Immobilien 1482. Sa. M. 77 503. Reservefonds: M. 28 000, Spec.-R.-F. M. 14 644. Dividenden 1890–98: 5, 6, 6, 6½, 4, 4, 5½, 5½, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Dir. E. Tittes; Kassierer O. Teuchert, Geringswalde. Aufsichtsrat: Vors. G. Schubert, Stellv. Wilh. Hoyer, Wilh. Heyder, Baumeister Raim. Voigt, Rich. Waldapfel, Hugo Heyder. Firmenzeichnung: Durch den Dir. allein, oder je zwei der zur Zeichnung berechtigten Per- sonen (Vorstandsmitglieder, Prokuristen, Handlungsbevollmächtigte). Zahlstellen: Gesellschaftskassen in Geringswalde, Mittweida und Rochlitz. Actien-Vorschuss-Verein Blankenau in Glösa b. Chemnitz. Gegründet: Im Jahre 1890 durch Übernahme des Vorschuss-Vereins Blankenau-Glösa. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; Gewährung von Bauvorschüssen, Ausleihung von Hypothekengeldern und Annahme von Spargeldern. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, worauf M. 148 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Rückst. Aktieneinzahlung 52 000, Inventar 787, Vorräte in Ebersdorf 940, Grundstückskto 128 337, Kassa 4789, Wechsel 2750, Hypoth. u. Dar- lehen 457 215, Effekten 137 389, Verlust 41 341. – Passiva: A.-K. 200 000, Vorschuss- verein Blankenau E. G. 3122, Hypoth. 64 000, Einlage 439 042, Bankschulden 119 385. Sa. M. 825 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897 44 209, Tant. 300, Handlungsunkosten 1412, Gehälter 2800, Kursverlust 880, Kontokorrenkto 161, Abschreib. 3653. – Kredit: Grundstücksertr. 954, Provision 580, Zs. 9590, Grundstückskto 950, Verl. 41 341. Sa. M. 53 417. Dividenden 1894–98: 0 %. Direktion: J. Anke, M. Börner, M. Gelbrich. Aufsichtsrat: H. Soergel, Emil Meissner, Jul. Naumann, Jul. Neubert, Paul Schenke, E. Zimmermann. Publ.-Organ: R.-A. Gewerbebank zu Goch. Gegründet: Im Jahre 1878. Zweck: Vermittelung des Kapital- und Kreditverkehrs, An- nahme von Spareinlagen, Eröffnung lauf. Rechnungen etc. Kapital: M. 120 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: Vorerst 4 %, Div., bis 15 % Tant. a. Vorst., Dotierung d. R.-F., Rest Super-Liv. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 71 911, Effekten 176 450, verf. Effekten-Zs. 739, Hypoth. 42 600, verf. Hypoth.-Zs. 1139, Immobilien 34 000, Wechsel 204 320, Debitoren 831 514, div. Forderungen 1395, Mobiliar, Utensilien etc. 400. – Passiva: A.-K. 120 000, Spareinlagen u. Depositen 784 951, Zs. ders. 23 836, R.-F. 57 200, Delkrederekto 16 640, Anticip.-Zs. 1532, Kreditoren 334 688, Accepte 1899 1834, Reingewinn 23 788. Sa. M. 1 364 471.