90 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Reservefonds: M. 820 000, Spec.-R.-F. M. 125 049 u. M. 28 991. Kurs Ende 1886–98: In Berlin: 116.25, 114.50, 115.50, 116.50, 117.25, 113.10, 111.90, 112.75, 117.50, 121.80, 126.25, 130, 134.10 %. – In Leipzig: 116.50, 114.50, 115.60, 118, 116.50, 113, 111.50, 112, 117.50, 121, 126.50, 130, 134 %. Dividenden 1886–98: 5 %, 5, 5½, 6, 6, 5½ 5, 5¾, 5, 6, 6, 6½, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Finanzrat G. Schapitz, Fr. Aue, Gotha; Vorst.-Beamte der Filialen: F. Assmann, Th. Berndt, Leipzig; G. Flex, C. Cron, Erfurt; G. Völker, Weimar. Vverwaltungsrat: Vors. Geh. Staatsrat G. Mönich, Ministerialrat H. Grosch, Gotha; Bank-Dir. Dr. Siemens, Bank-Dir. Kessner, Berlin; Louis Möller, Carl Sund, Finanzrat J. Döbel, Gotha; Komm.-Rat Fr. Wagner, Leipzig; Rud. Gärtner, Erfurt. Prokuristen: Max Lux, Rich. Scholtze, Gotha; Alb. Plötner, Oskar Rommeiss, Leipzig; Carl Held, Erfurt; Carl Eifler, Otto Zeyss, Weimar. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Vorst.-Mitglied mit einem Prok. oder z wei Prok. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Magdeburg: Ziegler & Koch. Publ.-Organe: R.-A., Gothaische Ztg., Regierungsblatt f. d. Herzogtum Coburg. Greussener Bankverein in Greussen i. Th. Gegründet: Am 14. Sept. 1889 als Fortführung des Vorschusskassen- und Sparvereins e. G. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 300 000 in 237 Inh.-Aktien à M. 1000 und 210 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im März. Stimmrecht: 1 Aktie M. 300 = 1 St., 1 Aktie M. 1000 = 3 St., 3 Aktien M. 1000 = 10 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: 7 % Tant. an A.-R. und Revisoren, ferner die vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Div. bezw. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 42 307, Debitoren 1 527 652, Vorschusswechsel 159 102, Effekten 119 408, Wechsel 44 107, Geschäftsutensilien 784, Zs. u. Diskontkto 585. –— Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 35 000, Delkrederekto 31 000, Bankkto 12 424, Kreditoren 205 702, Spareinlagen 1 248 209, Zs. u. Diskontkto 31 112, Gewinn 30 497. Sa. M. 1 893 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsutensilien-Abschreib. 88, Geschäftsunkosten 16 775, Kursverlust 795, Reingewinn 30.497. – Kredit: Vortrag a. 1897 2026, Zs.-Gewinn 45 233, Provisionen 611, Effektengewinn 284. Sa. M. 48 155. Gewinn-Verwendung: Div. 22 500, Delkrederekto 6000, Vortrag 1997. Reservefonds: M. 35 000, Delkrederekto M. 37 000. Dividenden 1890–98: 8, 8, 8, 8, 6, 6, 6, 7, 7½ %. Vorstand: R. Buddensieg, Fr. Aug. Dorl, Hugo Melzer. LAufsichtsrat: Vors. Hofapotheker Chr. Hesse, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Schatz, Oberamtmann Reichstagsabgeordneter C. Börner, Otto Dorl, C. Fickewirth, Emil Rebling, Moritz Walther, Carl Zeitz, Greussen; Bürgermeister a. D. Br. Röse, Clingen. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitglieder. Publ.-Organe: R.-A., Schwarzb. Ztg., Greussen. Vereinsbank zu Grimma. Gegründet: Im Jahre 1887; errichtet 1862 als Vorschussverein E. G. m. u. H. Letzte Statuten- änderung vom 23. März 1896. Zweck: Vermittelung des Kapital- u. Kreditverkehrs in Gewerbe, Handel u. Landwirtschaft. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; früher M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. 1. April. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien = 2 St., 6–10 Aktien = 3 St., 11–15 Aktien = 4 St., 16–20 Aktien = 5 St., 21 u. mehr = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., 3 % an Vorst., Rest Div. an Aktionäre und stille Teilnehmer. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 63 438, Wechsel 334 374, Effekten 263 438, Dar- lehen 410 382, Debitoren 529 707, Lombard 86 680, Coup. u. Kommissionen 6538, Hypoth. 136 500, Utensilien 1258, Hausgrundstück 14 000, Spareinlage des R.-F. I 31 550, Spar- einlage des R.-F. II 28 000, Spareinlage des Unterstützungsfonds 7986, Inkasso- u. Rück- wechsel 19 381, Bankkto 30 069. – Passiva: A.-K. 300 000, Kapital der stillen Teilnehmer 9164, Depositen u. Spareinlagen 1 517 331, Zs. 20 000, Provisionen 5000, R.-F. I 31 550, R.-F. II 28 000, Kurs-R.-F. 5000, alte Div. 258, Unterstützungsfonds 7986, Gewinn 39 016. Sa. M. 1 963 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Nerchauer Fabrikgrundstück 2682, do. auf Utensilien 144, Geschäftsunkosten 13 275, Reingewinn 39 016. – Kredit: Vortrag a. 1897 5557, eingegangenes abgeschriebenes Darlehen 34, Grundstückserträgnisse 200, Coub. Kommissionsgebühren u. Depotprovisionen 756, Inkassogeschäft 884, Zs. 33 508, Pro- visionen 11 534, Effekten 2643. Sa. M. 55 119.