Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 91 Gewinn-Verwendung: Tant. 2676, Div. 21 430, R.-F. II 7000, Unterstützungsfonds 2014, Vor- trag 5895. Reservefonds: M. 31 550, Spec.-R.-F. M. 35 000, Kurs-R.-F. M. 5000. Dividenden 1887–98: 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6½. 6½, 6, 7, 7½, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: C. F. Eger, C. Hilbig, Stellv. G. Lehm. Aufsichtsrat: Vors. Otto Freih. v. Welck. Creditbank in Groitzsch i. S. Gegründet: Im Jahre 1890. Entstanden aus dem Vorschussverein. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Hypoth. 56 550, Effekten 86 559, Inventar 607, Zs. 2541, Credit- u. Sparbank Leipzig 4600, Kassa 10 276, Darlehen 187 431, Debitoren 79 619, Wechsel 78 221. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 8860, R.-F. II 7000, Depositen 379 491, Lombard 500, Gewinn 10 556. Sa. M. 506 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Inventar 67 Verwaltungsaufwand 2063, Verlust an Effekten 624, Gewinn 10 556. – Kredit: Vortrag a. 1897 712, Provision 2975, Zs. 9623. Sa. M. 13 312. Reservefonds: I M. 8860, R.-F. II M. 7000. Dividenden 1890–98: 6, 5½, 7, 7, 8, 7, 8, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: M. Wurmstich, A. Pohling. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Goetze. Gronauer Bankverein Ledeboer ter Horst & Co. in Gronau i. Westf. Gegründet: Im Dez. 1890 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 600 000 in 400 Aktien à M. 1000 und M. 200 000 der persönlich haftenden Gesell- schafter H. Ledeboer, Almelo; B. Th. ter Horst, Münster i. W. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 5 % Div., ferner 10 % zum Spec.-R.-F., 50 % Tant. an pers. haft. Gesellsch., 15 % an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa u. Reichsbankgiro 86 901, Wechsel u. Devisen 911 695, Effekten 873, Bankguthaben 120 201, Debitoren 1 021 286, Debitoren für Baumwoll- Rembourse 156 012, Debitoren für sonstige Waren-Rembourse 28 448, Avale 42 401, Mobilien 3702, Immobilien 20 841, Bankgebäude 46 627, Beteiligung b. Rheiner Bankverein 200 000, Beteiligung bei der Westdeutschen Vereinsbank 101 125. – Passiva: Gesamt- kapital 600 000, allg. R.-F. 9936, besonderer R.-F. 1755, Depositen 324 032, Checkkto 97 735, Kreditoren 845 377, Accepte 765 710, Avale 42 401, Gewinn 53 167. Sa. M. 2 740 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 14 557, div. Unkosten, Steuern etc. 7457, Abschreib. 1411, Gewinn 53 167. – Kredit: Vortrag a. 1897 133, Zs. 33 894, Provisionen 21 445, Devisen u. Effekten 1326, Div. Rheiner Bankverein 16 543, Div. Westdeutsche Vereins- bank 3250. Sa. M. 76 593. Gewinn-Verwendung: Allg. R.-F. 2651, besonderer R.-F. 2038, Div. 34 500, Tant. an pers. haftende Gesellschafter 10 191, an A.-R. 3057, Vortrag 729. Reservefonds: M. 12 588, besonderer R.-F. M. 3793. Kurs am 31. Dez. 1898: Circa 125 %. Nicht notiert. Dividenden 1891–98: 2½, 3¼, 4, 4¼, 4½, 5¼, 5½, 5¼ %. Direktion: H. Ledeboer, B. Th. ter Horst, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat M. van Delden, Stellv. Heinr. Meier, Gronau; B. W. Blijden- stein, Amsterdam; Komm.-Rat Aug. Kümpers, Rheine; Ysaac van Delden, Ahaus. Prokurist: G. A. Wansleven. Firmenzeichnung: B. Th. ter Horst oder G. A. Wansleven. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Rheine: Rheiner Bankverein Ledeboer Driessen & Co.; Münster: Westdeutsche Vereinsbank. Publ.-Organe: R.-A., Westf. Merkur, Münster. = 0 *0 Spar- und Vorschussverein A.-G. in Grosshartmannsdorfi. S. Cegründet: Im Jahre 1890; errichtet 1863 als E. G. m. u. H. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 60 000 in 54 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 12 Nam.-Aktien à M. 500. Ceschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Stimmreckt: 1 Inh.-Aktie = 2 St., 1 Nam.-Aktie = 1 St.