— 92 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Vorschüsse 104 333, Hypoth. 559 088, Effekten 20 281, Inventar 553, Grundstück 39 158, Kassa 10 461. – Passiva: A.-K. 60 000, Spareinlagen 632 282, Darlehen u. Debitoren 700, R.-F. 9859, Überschussgelder 787, Zs. 23 906, Rein- gewinn 6340., Sa. M. 733 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 25 972, Gehälter u. Remunerationen 3250, Geschäfts- unkosten 1786, Abschreib. a. Inventar 61, Gewinn 6340. – Kredit: Zs. u. Provisionen 36 710, Erlös f. Quittungsbücher 22, erstattete Gerichtskosten 678. Sa. M. 37 410. Gewinn-Verwendung: Div, 3000, R.-F. 317, Überschussgelder 3023. Reservefonds: M. 10 176, Überschussgelder M. 3879. Dividenden 1890–98: 6, 6, 7, 6, 7, 8, 8, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: C. Bernhardt, Emil Kunze. Aufsichtsrat: Vors. H. Leonhardt, O. Berthold. Gummersbacher Volksbank in Gummersbach. Gegründet: Am 2. Jan. 1882, früher eingetr. Genossenschaft. Letzte Statutenänd v. 8. März 1899. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital: M. 510 000 in Aktien à M. 300 und M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: Aktienbesitz von M. 300 bis einschl. M. 600 = 1 St., von M. 900 bis M. 1200 = 2 St., von M. 1500 bis einschl. M. 1800 = 3 St., von M. 2100 bis M. 2400 = 4 St., bei grösserem Aktienbesitz kommt auf je M. 1200 eine St. hinzu, Maximum 25 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., Anteile an Vorst., A.-R. u. R.-F. nach dem Statut, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 21 097, Wechsel 386 080, Devisen 29 207, Effekten 160 705, Bankdebitoren 33 143, gedeckte Vorschüsse 471 669, ungedeckte Vorschüsse 341 709, Avale 35 700, Mobiliar 1000, Immobilien 8000. – Passiva: A.-K. 510 000, R.-F. 85 000, Delkrederekto 10 000, Spareinlagen 553 774, Kreditoren 223 513, Bankenkreditoren 12 396, Accepte 23 519, Avale 35 700, alte Div. 165, Wechselzs. 2501, Gratifikationen 370, Div. 1898 28 050, Gewinnanteile 2387, Vortrag 936. Sa. M. 1 488 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 3432, Verwaltungsunkosten 12 091, Kursverlust 2563, Abschreib. 625, Delkrederekto 9193, Gratifikationen 370, Gewinn 34 374. – Kredit: Geschäftserträgnis Sa. M. 62 651. Reservefonds: M. 85 000, Delkrederekto M. 10 000. Dividenden 1886–98: 7½, 8, 8, 10, 7, 6, 4, 5, 4, 4, 4, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Robert Blume. Prokurist: W. Helmenstein. Aufsichtsrat: Vors. W. Steinmüller jr., Carl Bockhacker, Carl Luyken, Rob. Siebert, Carl Steinmüller, Guido Heuser, Eug. Lehnhof, Gummersbach; Friedr. Bauer, Neubrück; Ed. Dörrenberg, Ründeroth. Haderslev-Bank in Hadersleben. Gegründet: Im Jahre 1875. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art für Handel, Gewerbe und Landwirtschaft. Kapital: M. 500 000 in 1000 Aktien à M. 500 (50 % eingezahlt). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Aktien = 2 St., 11–20 Aktien = 3 St., 21 und mehr Aktien = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., vom Überschuss 15 % Tant. an Dir., 2 % an übrige Beamte, Rest lt. G.-V.-B. . Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 11 435, Wechsel 688 575, Sorten u. Coup. 5894, Kassenkredit 71 972, Darlehen 54 425, Prioritäten 362 950, Effekten 584 583, Debitoren 80009, Kontokorrentkto 215 450, Inventar 1421. – Passiva: A.-K. 250 000, Folio 113 491, Depo- siten 442 941, Sparkasse 1 029 588, Einlage-Zs. 15 421, Diskonto 5128, Kreditoren 64 053, Tant. 1002, Div. 15 385, R.-F. 46 838, Verstärkungs-F. 19 983, Vortrag 884. Sa. M. 2 004 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 4634, Gehälter 10 150, Abschreib. 6413, Gewinn 17 699. – Kredit: Vortrag 433, Eingang auf abgeschriebene Forderungen 960, Zs. u. Diskonto 23 888, Provision 11 973, fremde Valuta 397, Sorten u. Coup. 245, Verstärkungs-F. 1000. Sa. M. 38 898. Reservefonds: M. 46 838, Verstärkungs-F. M. 19 983. Dividenden 1886–98: 5, 5, 9, 9, 8, 5, 8, 5, 10, 8, 7, 7, 6 %. Direktion: S. Amorsen, J. Dahl, J. Schröder. Aufsichtsrat: W. Mussmann, J. W. Speth, Jörgen Roose, J. H. Blöcher, P. H. Kjems, jul. Nielsen, P. Skau, H. C. Hansen, F. Wartho, N. Steffensen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Kopenhagen: Danske Landmannsbank.