98 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Reichsbanksaldo u. Kassa 3 950 533, Hamburger Wechsel 13 432 915, auswärtige Wechsel 9 027 817, Vorschüsse a. Wertpapiere 14 937 549, Bank- gebäude 425 000, Bankgebäude in Altona 145 000, Mobiliar 9000, Debitoren 23 469 940, Aktien der Vereinsbank, Kiel 300 000, Aktien der Vereinsbank, Hannover 500 000, Coup. u. rückzahlb. Oblig. 92 566, Effekten u. Konsortialbeteiligungen 2 650 042, Immobilien abz. Hypoth. 929 199, R.-F. 2 727 000, Hypoth. 65 200. – Passiva: A.-K. eingez. 21 000 000, R.-F. 2 730 166, Spec.-R.-F. 400 000, alte Div. 1200, Accepte 6 182 753, Depositokto 7 181 090, Unkostenkto v. 1899 32 000, Zs.-Kto v. 1899 224 616, Beamten-Unterstützungsfonds-Saldo 5744, Girokto 29 039 699, auswärtige Kreditoren 3 500 693, Gewinn 2 363 799. Sa. M. 72 661 764. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Girokonten 157 909, Rück-Zs. 224 616, Betriebskosten, Steuer etc. 496 052, Unkosten v. 1899 32 000, Abschreib. 46 027, Reingewinn 2 363 799. — Kredit: Vortrag v. 1897 33 822, Zs. 2 285 896, Gewinn an Kassa 5665, Provision u. Auf- bewahrungsgebühren 483 388, fremde Valuten, Effekten, Konsortialbeteiligungen u. Diverse 511 632. Sa. M. 3 320 404. Gewinn-Verwendung: Div. 1 890 000, R.-F. 150 000, Tant. 300 000, Vortrag 23 799. Reservefonds: M. 2 880 166, Spec.-R.-F. M. 400 000. Kurs Ende 1887–98: 125.37, 129.50, 138.50, 142, 138.25, 133.25, 139, 143.25, 149.25, 152.25, 159.30, 168.25 %. Notiert in Hamburg und Berlin. Dividenden 1886–98: 7½, 7½, 9½, 11, 11, 9½, 7¼, 8, 8, 8 ¾, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. Ablauf des Fälligkeitsj. Nur bei der Bank zahlbar. Vorstand: F. A. Schwarz, Konsul C. Ed. Frege, F. Heinemann, H. Gerson, W. J. H. Muus. Aufsichtsrat: Vors. J. W. Lübbers, Stellv. J. von Berenberg-Gossler, Johs. Baur, J. C. Ertel, W. H. Kaemmerer, Carl Laeisz, Arthur Lutteroth, B. Hahlo, W. Th. Reincke, E. F. Vogler, Ed. Behrens, Hamburg; Hugo Oppenheim, Berlin. Prokuristen: C. Zadich, H. Schultz, E. Oelrich, J. Thomas. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder Zwei Prok. oder ein Dir. mit einem Prok. Publ.-Organe: R.-A., Hamburger Börsenhalle, Hamburger Nachrichten. Viehmarkts-Bank in Hamburg. Gegründet: Am 19. Jan. 1897. Letzte Statutenänd. vom 25. Febr. 1898. Zweck: Vermittelungen derjenigen Zahlungen, welche die Käufer von Schlacht- und anderem Vieh an die Händler oder Kommissionäre aus Käufen am Hamburger Vieh- markte zu leisten haben; auch ist gestattet, andere Zahlungen durch die Bank zu ver- mitteln; der Bank ist auch gestattet, Vieh anzukaufen behufs bestmöglichster Ver- wertung. Verzinsung von Kapitaleinlagen. Kapital: M. 300 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 500, jetzt voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., an Spec.-R.-F. der ihm alljährl. von der G.-V. zuzu- weisende Betrag, 5 % Tant. an A.-R., Tant. an Dir. und Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kückständ. Aktieneinzahlungen 3250, Bankkto 6672, Kassa 52 158, Debitoren gegen Sicherheit 131 568, Kontokorrentkto 118 902, Girokto 39 827, Inventar 2326, Effekten 21 035. — Passiva: A.-K. 300 000, Kreditoren 62 533, R.-F. 734, Spec.-R.-F. 1000, Tant. 2256, Div. 7875, Vortrag 1342. Sa. M. 375 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventarabschreib. 258, Unkosten 14 904, Zs.-Kto 2888, Bonifikationskto 6236, zum R.-F. 656, zum Spec.-R.-F. 1000, Tant. 2256, Div. 7875, Übertrag 1342. – Kredit: Übertrag 1897 1472, Provision 35 700, Agio 201, Effekten 44. Sa. M. 37 418. Reservefonds: M. 734, Spec.-R.-F. M. 1000. Dividenden 1897–98: 0, 3 %. Direktion: Wilh. Illig. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Herm. Schumacher, Rob. Nitzsche, Conr. Heinr. Wilh. Haase, Ernst Langhagen, Franz Heinr. Schaumann. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder, falls vorhanden, zwei solche. Publ.-Organe: R.-A., Hamburger Nachrichten. Waaren-Credit-Anstalt in Hamburg mit Filiale in Berlin N., Kupfergraben 4. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. vom 1. März 1899. Zweck: Belehnung von Waren, Konnossementen, Gewährung von Vorschüssen, Betrieb sonstiger Handelsgeschäfte. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung im Jahre 1896. Geschäftsjahr:; Kalenderjahr. Gen.-Vers.3 Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom dest 5 % Tant. an den A.-R., 10 % Tant. 2 Dir., Überschuss Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Guthaben bei Banken u. Kassa 178 876, Wechsel 289 32 Effekten 10 620, Inventar, Bureau 1500, Inventar, Speicher Altona 15 000, Speichergrun