Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 99 7* stück Altena 400 000, Debitoren 6 526 329. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Agcepte 1 089 133, R.-F. 276 187, alte Div. 1778, Kreditoren 1 835 153, Div. bro 1898 200 000, Übertrag a. 1899 19 397. Sa. M. 7 421 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Steuern 108 087 UÜbertrag a. 1899 für Zs. etc. 18 773, Abschreib. 5500, Reingewinn 211 183. – Kredit: Vortrag von 1897 20 181, Zs. 222 610, Provision 104 743, div. Geschäfte 130 581, Eingänge aus früher weggeschriebenen Beträgen 16 639 = Sa. 474 575, abz. Verlust Julius Reissner, Berlin 151 212 bleibt 323 362. Sa. M. 343 544. Gewinn-Verwendung: R.-F. 10 559, Div. 200 000, Vortrag 624. Reservefonds: M. 276 187. Kurs Ende 1886–98: 107.50, 108.75, 116, 120.50, 119.25, 122.50, 88.50, 87.50, 109, 128, 123, 113, 114 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886–98: 8½, 8¾, 10, 11¼, 12, 14, 0, 0, 6 8, %, 6, 5 %. Direktion: E. Hertz, O. Krauel, R. Klitsch. Aufsichtsrat: Vors. J. W. Lübbers, Stellv. Ferd. Peltzer, Th. Dill, Gustav W. Tietgens, Thomas Morgan. Prokuristen: J. Wittenbecher, W. Riemann, H. Lipschitz. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organe: R.-A., Hamb. Nachrichten, Hamb. Correspondent, Hamb. Börsenhalle. Waaren-Liquidations-Casse in Hamburg. Cegründet: Im Jahre 1887. Letzte Statutenänd. vom 10. Febr. 1897. Zweck: Übernahme der Garantie für Erfüllung von Termingeschäften in Waren (Kaffee, Zucker, Baumwolle) als Gegenkontrahent etc. Ausleihung eigener und fremder Kapitalien gegen Unterpfand. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zum R.-F. bis zu 25 % des Grundkapitals, 5–10 % zum Del- krederefonds, vom Rest 4 % an die Aktionäre, alsdann 10 % Tant. an A.-R., bis zu 10 % Tant. an Vorst., bis zu 5 % an die Beamten, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kommerz- u. Diskonto-Bank, Girokto 244 398, Effekten 1 575 368, Depositenkto 19 635 500, Kaffeekto 105 551, Baumwollkto 2309, Zuckerkto 31 787, Inventar 1, Kaffeecourtage 101 368, Kaffeestempel 24 675, Zuckercourtage 115 347, Zucker- stempel 23 640, Baumwollkourtage 324, Baumwollstempel 68, Baumwolldepeschenkostenkto 36, Vorträge auf 1899, für Effekten-Zs. 8691. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kreditoren ber Saldo Einlagen in bar 3 343 094, in Effekten u. Lagerscheinen 19 635 500 = Sa. 22 978 594 abz. Debitoren 5 462 959 bleiben Kreditoren 17 515 635, Kapital-R.-F. 627 061, Delkredere-F. 358 174, Beamtenpensions- u. Unterstützungs-F. 29 200, Vorträge auf 1899 40 512, alte Dinv. 425, Div. 1898 255 000, Tantiemen 40 353, Vortrag 2707. Sa. M. 21 869 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre 65 731, Drucksachen 4185, Inserate 315, Handlungs- unkosten 27 303, Effektenabschreib. 11 772, Einkommensteuer, 23 082, Kapital-R.-F. 59 089, Delkredere-F. 39 393, Div. 1898 255 000, Tant. 1898 40 353, Übertrag auf 1899 2707. – Kredit: Vortrag a. 1897 2611, Kaffeeprovision 113 312, Zuckerprovision 157 848, Baum- wollprovision 648, Abrechnungsstelle, Provision 5874, Zs. 248 640. Sa. M. 528 934. Reservefonds: M. 627 061, Delkredere-F. M. 358 174. Kurs Ende 1891–98: 144, 135, 138, 130.75, 139, 135.75, 135.75, 141 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1890–98; 7, 10, 9, 10, 6½, 8, 9¾, 8½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. Stucke, H. Krüger. Aufsichtsrat: Vors. F. A. Riege, Stellv. Rich. Cohnheim, J. H. Garrels, W. Th. Reincke, F. H. Ruete. rokurist: P. S. Hartwig. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Publ.-Organe: R.-A., Hamburger Börsenhalle, Hamburger Nachrichten. Wechslerbank in Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 10. März 1896. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften, mit Zustimmung des A.-R. auch von Geschäften in Immobilien. Die Bank ist Inhaberin des Effekten-Liquidations-Bureau, das die Abwickelung der Zeit- und Kassengeschäfte in Effekten an der Hamburger hBörse leitet. Kapital: M. 7 500 000 in 6250 Aktien à M. 600 und 3125 Aktien à M. 1200. Ursprüngl. A.-K. M. 7 500 000 in 12 500 Aktien à M. 600 mit 40 % Einz., 1876 Rückkauf von 6250 Aktien, Vollzahlung der übrigen 6250 Aktien bis 31. Dez. 1881. Hierzu lt. G.-V.-B. vom 30. Okt. 1895 noch M. 3 750 000 in 3125 Aktien, begeben zu 115 %. kründerrechte: Bei Erhöhung über M. 7 500 000 hinaus sind die ersten Aktienzeichner berechtigt, die Hälfte der Neuausgabe zu pari im Verhältnis ihrer ursprüngl. Zeichnung zu übernehmen, die andere Hälfte bleibt den derzeitigen Aktionären zu pari vorbehalten. – = (