Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 103 Gewinn-Verwendung: R--F. 20 000, Spec.-R.-F. 15 000, Tant. 36 959, Gratiffkationen 2500, Div. 187 500, Vortrag 5744. Reservefonds: M. 350 000, Spec.-R.-F. M. 35 000. Kurs Ende 1890–98: 105, 107, 109, 110, 114, 118, 118.25, 120, 116 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1890–98: 5, 5½, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6¼, 6 6 Direktion: Wilh. Fuchs, Gotthilf Keefer. Aufsichtsrat: Vors. J. Sihler, Fr. Bauer. Prokurist: Eug. Krug. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften erforderlich. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organe: R.-A.; Neckar-Ztg., Heilbronn; Heilbronner Ztg. Heinsberger Volksbank in Heinsberg, Rheinland. Gegründet: Am 1. Jan. 1891; errichtet 1874 als Genossenschaft. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes und einer Depositenkasse. Kapital: M. 200 000 in Aktien à M. 800, wovon M. 75 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum je 3 St. für eigene und fremde Rechnung. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. bis auf des Kapitals, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktionäre 125 000, Kassa 20 093, Efflekten 260 000, Vorschusswechsel 155 123, Wechsel 161 573, Hypoth. 56 313, Debitoren 858 556. – Passiva: A.-K. 200 000, Spareinlagen 1 075 187, Div. 8250, Kreditoren 296 049, R.-F. A 39 000, R.-F. B 15 000, Zs. u. Einziehungskosten der vorrätigen Wechsel 3173. Sa. M. 1 636 660. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provisionen 43 750, Unkosten 4800, Zs. u. Einziehungs- kosten der vorrät. Wechsel 3173, Div. 8250, R.-F. 2000. – Kredit: Zs. u. Provisionen 61 973. Reservefonds: M. 54 000 insgesamt. Dividenden: 1874–97: Jährlich 7 %, 1898: 11 %. Direktion: Dir. H. von den Driesch, V. Birgelen, Ad. Breuer. Aufsichtsrat: San.-Rat Dr. Noethlichs, M. Blancke, F. Heinrichs, Fr. Schuwerak, Th. Jochims. Firmenzeichnung: Zwei Dir. Publ.-Organ: R.-A. Heldrunger Bank von Strutz, Scharffe, Dittmar & Co., Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Heldrungen. Gegründet: Am 22. Juli 1889. Letzte Statutenänd. vom 27. Febr. 1898. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 494 Aktien à M. 1000 und 30 Aktien à M. 200; 60 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. . Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss 30 % Tant. den pers. haft. Gesellschaftern, 5 % dem A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Debitoren 1 157 462, Effekten 26 945, Utensilien 1000, Kassa 15 588. – Passiva: Kommanditanteile 300 000, Kreditoren 851 824, R.-F. A 9756, R.-F. B 13 037, Vortrag 512, Reingewinn 25 865. Sa. M. 1 200 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 2625, Steuern 1434, Gewinn 26 378. – Kredit: Vortrag a. 1897 512, Zs. 29 926. Sa. M. 30 439. Gewinn-Verwendung: R.-F. B 1293, Tant. an pers. haft. Gesellschafter 7371, do. A.-R. 1228, Div. 15 750, Vortrag 735. Reservefonds: A M. 9756, R.-F. B M. 14 330. Dividenden 1890–98: 7¼, 7, 6½, 5½, 6, 5½, 5½, 5½, 5 %. Direktion: Strutz, Dittmar, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Dittmann, Hauthal, Pressler. Prokurist: O. Scharflfe. Firmenzeichnung: Zwei pers. haft. Gesellschafter. Publ.-Organe: R.-A., Nordhäuser Ztg., Unstrut- und Wipperbote in Heldrungen. Herforder Disconto-Bank in Herford. Gegründet: Am 15. Jan. 1873. Letzte Statutenänd. vom 24. März 1897. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels-, Industrie-, Mobiliar- und Immobiliengeschäften jeder Art. Kapital: M. 2 000 400 in 1000 Aktien à M. 600 und 1167 Aktien à M. 1200. Gemäss der ihm durch G.-V.-B. vom 15. Mai 1896 erteilten Ermächtigung beschloss der A.-R. am 13. Sept. 1898 209 Aktien à M. 1200 = M. 250 800 mit Div.-Recht ab 1. Jan. 1899, II. 208 Aktien à M. 1200 = M. 249 600 mit Div.-Recht ab 1. Jan. 1900 auszugeben, wodurch das A.-K. auf obigen Stand gebracht wurde. Zeichnung mit Anrecht auf Zuteilung und Bezug je einer neuen Aktie der Gattung I. u. II. auf je M. 7200 alte Aktien war den Aktionären vom 20. Sept. bis 4. Okt. 1898 offen gehalten. Eingezahlt auf das A.-K. waren Ende 1898 M. 1 766 400, wovon M. 1 500 000 pr. 1898 div.-ber. waren. Von 1900 an wird das A.-K. vollgezahlt sein.