104 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 und jede mit 50 % einbezahlte Aktie à M. 1200 = 1 G.= jede vollbezahlte Aktie mit M. 1200 = 2 St., Grenze 200 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-E., weiter 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 15 % an Dir., 5 % zum Spec.-R.-F., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Debitoren I 3 022 154, Debitoren II 1 001 098, Wechsel 1 216 385, Effekten 74 786, Devisen 261, Kassa 133 901, Hypoth. 13 500, Immobilien 1108, Inventarien 1190, Beteiligung bei industriellen Ges. 17 700, Bürgschaften 600 000. — Passiva: A.-K. 1 766 400, Kreditoren I 358 254, Kreditoren II 1 853 992, Accepte 753 081, Avale 367 350, Zs. 10 633, Provisionen 2200, alte Diy. 120, Tant. 1031, R.-F. 180 120, Spec.-R.-F. 51 983, Bürgschaften 600 000, Gewinn 136 919. Sa. M. 6 082 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten 25 644, Reingewinn 136 916. – Kredit: Zs. 110 701, Provisionen 47 072, Effekten 3669, Devisen 1119. Sa. M. 162 563. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 1189, Spec.-R.-F. 16 016, Div. 100 000, Tant. 19 214, Vortrag 498. Reservefonds: M. 150 000, Spec.-R.-F. M. 68 000. Dividenden 1895–98: 6½, 6½, 6, 6 %. Direktion: A. Horstmann, Stellv. H. Münter. Prokurist: Pelizaeus. Aufsichtsrat: Vors. Otto von Laer, Oberbehme; Stellv. E. Budde, Herford; Wirkl. Geh.-Rat v. Lengerke, Steinbeck; E. A. Weddigen, Paul Weihe, Herm. Münter, G. Hülsenbeck, Herford; Carl Steinmeister, Bünde i. W. Firmenzeichnung: Ein Dir. und der Prok. Publ.-Organe: R.-A., Herforder Kreisblatt. Spar- und Vorschussbank zu Hermsdorf i. Erzgeb. Gegründet: Am 25. Jan. 1891. Hervorgegangen aus dem seit 1871 bestandenen Spar- und Vorschuss-Verein e. G. Letzte Statutenänd. vom 18. März 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 75 000 in 50 Aktien à M. 1000 und 50 Aktien à M. 500, mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Zeit vom Februar bis April. Stimmrecht: M. 1000 Aktienbesitz = 2 St., M. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., dann Div.; der A.-R. und die Dir. erhalten je einen von drei zu drei Jahren von der G.-V. festzustellenden Gewinnanteil. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 2113, Vorschüsse 55571, ausgeliehene Hypoth. 345 089, Wertpapiere 15 657, fällige Zs. 57 92, Inventar 330. – Passiva: Einzahlung der Aktionäre 18 750, Spareinlagen u. Darlehen 389 485, do. Zs. 12 327, alte Div. 80, Gewinn 3908. Sa. M. 424 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 327 do. vorausbezahlt 306, Verschiedenes 375, Gewinn 3 908. – Kredit: Zs. u. Prov. 10 926, do. noch rückständig 5792, Verzugs-Zs. 174, insgemein 25. Sa. M. 16 918. Reservefonds: M. 6061. Dividenden 1891–98: 12, 8, 8, 9, 10, 8, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Dir. Bruno Hennig; Stellv. K. H. Walter. Aufsichtsrat; Vors. E. Cl. Polster, Stellv. H. H. Hennig, Schriftf. C. H. R. Schmutzler, Stellv. F. T. Aehnelt, F. W. Preussler, F. L. Liebscher. Publ.-Organe: R.-A., Frauensteiner Angeiger. Herner Bank in Herne. Gegründet: Am 16. Juni 1897 durch 40 Bürger von Herne u. Umgebung. Letzte Statutenänd. vom 29. März 1899. Die G.-V. v. 29. März 1899 beschloss die Fusion mit der Märkischen Bank in Bochum (siehe dieselbe Seite 42). Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung um M. 580 000 lt. G.-V.-B. vom 7. Okt. 1898 in 580 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären vom 15. bis 30. Okt. 1898 zu pari, anderweitig zu 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Überschusse 10 % Tant. an A.-R., 5 % an Dir. u. Beamte nach Verträgen, Rest z. Verf. d. G.-V. z. Spec.-R.-F. bez. als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 34 195, Wechsel 400 616, Debitoren 1 331 351, Mobilien 3657. – Passiva: A.-K. 420 000, A.-K.-Einzahlung 191 500, Aktienstempel 2160, R.-F. 660, Kreditoren 700 695, Checkkto 87 117, Depositen 312 808, Anticipando-Zs. 2199, Reingewinn 52 679. Sa. M. 1769 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten, Steuern etc. 19 944, Abschreib. auf Mobilien 406, Provision 7669, Zs. 53 124, Reingewinn 52 679. – Kredit: Vortrag a. 1897 3010, Anticipando-Zs. 2126, Provision 43 230, Zs. 85 455. Sa. M. 133 823. Reservefonds: M. 3293. Dividende 1898: 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Friedrich Janssen, Reinhold Brucke.