106 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 36 587, Debitoren 2 009 277, Wechsel 917 446, Haus 36 000, Effekten inkl. Zs. 23 744, Effekten d. R.-F. 240 000, Utensilien 2900. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kapitalien 1 605 013, R.-F. 240 000, Spec.-R.-F. 68 740, Pensions-F. 57 988, Liquidationskto 4700, Gewinn 89 514. Sa. M. 3 265 956. Gewinn-Verwendung: Tant. 8551, Div. 42 000, Pensions-F. 5000, Spec.-R.-F. 23 000, Vortrag 10 962. Reservefonds: M. 240 000, Spec.-R.-F. M. 91 740. Dividende 1898: 7 % p. r. t. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Georg Eckert, Albert Roeder. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Salffner, Heinr. Feilner, Otto Karmann, Alfred Hail, Gust. Strauss, Komm.-Rat Karl Laubmann, Hans Zeh. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitglieder. Publ.-Organe: R.-A., Hofer Anzeiger. Landgräflich Hessische concessionirte Landesbank in Homburg v. d. H. Gegründet: Am 1. Jan. 1855. Letzte Statutenänd. vom 6. März 1894. Yweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: sfl. 1 000 000 = M. 1 714 285.71 in 4000 Aktien à fl. 250, wovon 2000 Aktien zurück- gekauft sind und sich im Besitz der Ges. befinden. Diese können nur auf G.-V.-B. wieder begeben werden, doch nicht unter pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div. an die in Umlauf befindlichen Aktien, ferner 9 % Tant. an den A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 133 969, Wechsel 176 728, Effekten 1 328 010, Debi- toren 2 010 073, Vorschüsse auf Wertpapiere 1 159 309, Immobilien, Mobilien u. Hypoth. 47 000, Coup. 15 449. – Passiva: A.-K. 1 714 285, R.-F. 48 994, Spec.-R.-F. 165 000, alte Div. 381, Wechsel-Zs. 1086, Depositen I 1 956 654, Depositen II 522 653, Kreditoren 346 123, Gewinn 115 360. Sa. M. 4 870 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depositen-Zs. 57 130, Wechsel-Zs. 1086, Steuern 4762, Unkosten 26 107, Gewinn 115 360. – Kredit: Vortrag a. 1897 19 652, Wechsel 12 628, Zs. 143 971, Provision 12 788, Coup. 2857, Effekten 12 548. Sa. M. 204 447. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5768, Extra-R.-F. 15 000, Div. 68 560, Tant. 7235, Vortrag 18 796. Reservefonds: M. 54 762, Extra-R.-F. M. 180 000. Dividenden 1886–98: 5, 5, 5½, 6½, 7, 6, 6½, 6, 6½, 7, 7, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: C. Arnold. Prokuristen: A. Mudersbach, Ph. Stumpff. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Finanzrat Siebold, Jos. Baer, Justizrat Caesar, Ed. Oppenheim. Firmenzeichnung: Je zwei Unterschriften gemeinschaftlich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne. Publ.-Organe: R.-A., Kreisztg. f. d. Obertaunuskreis. Hornberger Creditverein A.-G. in Hornberg in Baden. Gegründet: Am 1. Juli 1889. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts. Kapital: M. 50 000 in 100 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 18 062, Wechsel 65 604, Mobilien 350, Debitoren 127 527. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5500, Anlehen 132 366, Kreditoren 8507, Bank- kreditoren 3882, vorauserh. Zs. 432, Anlehen-Zs. 4867, Div. 2500, Gehaltsentschädigungen 3300, Vortrag 187. Sa. M. 211 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 158, Provisionen 300, Unkosten 1406, Reingewinn 8120. – Kredit: Zs. 17 487, Provisionen 2498. Sa. M. 19 986. Reservefonds: M. 5500. Dividenden 1890–98: 3, 3, 3½, 3½, 2¾, 5, 5, 5, 3 %% Direktion: C. F. Mangold, C. Lehnis, H. Aberle. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister M. Vogel, Stellv. Fr. Obergfell, H. Diesel, A. Roser, J. Schondelmaier. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitglieder. Publ.-Organe: R.-A., Schwarzwälder Chronik, Hornberg. Kreis Bergheimer Volksbank zu Horrem mit Zweigniederlassung in Bedburg. Gegründet: Am 15. Febr. 1890. Letzte Statutenänd. vom 29. April 1899. Zweck: Vermittelung des Kapital- und Kreditverkehrs. Kapital: M. 600 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 300 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 27. Sept. 1894 um M. 150 000 und lt. G.-V.-B. vom 24. April 1898 um M. 300 000. Auf die Aktien der 1898 er Em. sind seit 1. Juli 1898 50 % eingezahlt. Am 1. Jan. 1899 wurden weitere 25 % eingezahlt. Seit dieser Zeit nehmen dieselben mit dem eingezahlten Betrage am Reingewinn teil.