Kredit-Banken 10 andere Geld-Institute. 111 Gründerrechte: Bei neuen Em. sind die ersten Zeichner und Aktionäre berechtigt, je die eine Hälfte zu pari zu übernehmen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., 1 Aktie à M. 3000 = 5 St. Maximum inkl. Vertretung 250 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (sowie event. andere Rücklagen je nach G.-V.-B.), 4 % Div., vom Rest bis 12 % Tant. an A.-R., 8 % Tant. an Vorst., event. Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguthaben 647 632, Coup., Sorten 137 416, Wechsel 3 122 393, Effekten 412 204, abzuliefernde Effekten 107 743, Debitoren u. Lombard 11 025 741, Beteiligung bei Bankgeschäften 3 500 000, Immobilien 389 946, Mo- biliar 8410. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Depositen u. Checkkto 1 329 011, laufende Accepte 3 868 700, Kreditoren 1 007 036, alte Div. 720, R.-F. I 630 000, R.-F. II 10 000, Beamten-Unterstützungs-F. 8610, Reingewinn 497 409. Sa. M. 19 351 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 108 261, Steuern 25 449, Hausreparaturen 1113, Aktien-Em.-Kto 8764, Abschreib. auf Dubiose 43 970, do. auf Immobilien etc. 6500, Rein- gewinn 497 409. – Kredit: Vortrag v. 1897 2061, Sorten 6451, Wechsel 91 045, Effekten 76 714, Zs. 324 704, Provision 190 490. Sa. M. 691 468. Gewinn-Verwendung: R.-F. 40 000, Div. 412 500, Tant. 39 069, Beamten-F. 3000, Vortrag a. 1899 2840. Reservefonds: M. 670 000, Spec.-R.-F. M. 10 000. Kurs Ende 1886–98: In Berlin: 96.20, 95.20, 99.25, 102.80, 99.10, 95.50, 97.10, 97.80, 101.50, 104, 107.50, 106.70, 105.60 %. – In Frankfurt a. M.: 96.50, 95.70, 99.20, 103.60, 100, 95.50, 97.10, 98.25, 101.60, 104, –, 106, 105 %. – Auch notiert in Köln. Dividenden 1886–98: 5, 5, 4¼, 6, 5½, 5, 5, 4¾, 5, 5, 5½, 5½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Altmann, Louis Waller. Prokuristen: Max Neustift, Gust. Lösch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. E. Bock, Geh. Justizrat W. Elven, Wilh. Heyer, Köln; Komm.-Rat Rich. Erckens, Burtscheid; Emil Pastor, Gen.-Dir. Schröder, Aachen; J. Os- born, D. Kappel, Bank-Dir. Gust. Ahrens, Berlin; E. v. Gahlen, Düsseldorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Berliner Handels- Gesellschaft, Gebr. Heyman, Komm.-Ges.; Frankfurt a. M.: Gebr. Sulzbach. Publ.-Organe: R.-A., Köln. Ztg., Köln. Volksztg., Berliner Börsen-Ztg. Rheinische Volksbank in Köln. Gegründet: Im Jahre 1875. Zweck: Hebung des Standes der Handwerker und Gewerbe- treibenden durch Darlehen, Wechsel-u. Diskontogeschäfte unter erleichterten Bedingungen: Annahme von Depositen und Ersparnissen. Ausgeschlossen sind Spekulationsgeschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 6000 Nam.-Aktien Lit. A à M. 150 und 6000 Nam.-Aktien Lit. B à M. 350, letztere mit 60 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 20 St. für sich und in Vertretung. Gewinn-Verteilung: Mindestens 20 % zum R.-F., dann bis zu 6 % Div., vom Überschuss vertragsm. Tant. an Dir., bis zu 20 % an A.-R., 20 % nach Ermessen des A.-R. zu einem guten Zweck, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 75 523, Reichsbankgiro 68 224, Wechsel 632 901, Devisen 45 949, Effekten 2 437 642, Lombard 2 475 324, Avale 51 800, Debitoren 7 570 144, Bankguthaben 643 507, Bankgebäude 195 000, Mobilien 1. – Passiva: A.-K. 2 160 000, Mehrzahlungen auf Aktien 7 235 168, Sparkassenkto 496 727, Kreditoren 3 083 480, Accepte 15 479, Avale 51 800, Zs.-R.-F. 2560, R.-F. A 462 000, R.-F. B 150 000, Delkrederekto 130 000, Div. 172 279, Tant. 32 000, Vortrag 1669. Sa. M. 14 196 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 325 726, Zs.-R.-F. 2560, Unkosten 28 611, Gehälter 32 310, Reingewinn 252 669. – Kredit: Vortrag a. 1897 3092, Inkassospesen, Effekten, Kursgewinn etc. 111 672, Zs. 454 080, Provisionen 73 032. Sa. M. 641 878. Reservefonds: M. 462 000, Spec.-R.-F. M. 150 000, Delkrederekto M. 130 000. Dividenden 1890–98: Aktien Lit. A: 9, 2, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½ %; Aktien Ilit B % Direktion: J. Elkan, K. Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. P. J. Röckerath, Aug. Baur, Justizrat von Cölln, M. Froitzheim, N. Müller, H. Niessen, Joh. Klefisch, Ch. Rech, W. Wolff, Justizrat K. Custodis, Ambr. Conzen. Publ.-Organ: R.-A. A. Schaaffhausen'scher Bankverein in Köln mit Zweigniederlassung in Berlin W., Französische Strasse 53. Gegründet: Am 28. Aug. 1848. Letzte Statutenänd. v. 29. März 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Annahme von Hypoth. ist jedoch nur zur Sicherstellung oder zur Deckung von Forderungen gestattet, der Ankauf von Immobilien nur, sofern die Direktion dadurch die Deckung resp. Sicherstellung und