Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 117 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1095, Gehälter 2251, Div. 1925, Disp.-F. 258. – Kredit: Zs. u. Provisionen 5530. Sa. M. 5530. Reservefonds: M. 21 885, Disp.-F. M. 665. Dividenden 1896–98: 6, 6, %. Direktion: Wunsch, Johs. Bürkle, Alb. Palm. Firmenzeichnung: Der Kassierer oder dessen Stellv. und ein Vorst.-Mitgl. Pfälzische Spar- u. Creditbank (vorm. Landauer Volksb ank) in Landau i. d. Pfalz mit einer Agentur in Annweiler. Gegründet: Am 12. Juni 1889. Seit 1862 bis dahin Genossenschaft. Letzte Statutenänd. vom 3. Juni 1898. Bis 1897 lautete die Firma: Landauer Volksbank. Zweck: Betrieb des Bank- und Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen; die Ges. kann Unternehmungen ins Leben rufen, auch ist sie berechtigt, Zweigniederlassungen, Agenturen und Kommanditen zu errichten. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 3. Juni 1898 um M. 2 000 000, wovon bisher M. 1 000 000 zum Kurse von 127 o%% an die alten Aktionäre emittiert wurden; die neuen Aktien sind ab 1. Okt. 1898 div.-bel- Restliche M. 1 000 000 später auf Beschluss des A.-R. ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien = 2 St., 6–10 Aktien = 3 St., weitere 5 Aktien je 1 St., Grenze 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 15 % des A.-K., 4 % Div., Rest Tant., zum Disp.-F. und zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 77 330, Bank- u. Giroguthaben 250 851, Wechsel 679 747, Effekten 454 951, Debitoren 6 004 669, Haus 64 814, Mobilien 600. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 544 000, Spec.-R.-F. 100 000, Pensionsfonds 10 000, Spar- u. Depositen- einlagen 2 304 421, Kreditoren u. Check 674 834, Bankkreditoren 50 822, Accepte u. Avale 627 614, Anticip.-Zs. 8767, unbez. Beträge per 1898 u. Tant. 28 858, Div. 180 000, Vortrag 3647. Sa. M. 7 532 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 119 501, Provisionen 1212, Gehälter u. Remunerationen 22 648, Gewerbesteuer 4346, Geschäftsunkosten 6883, Abschreib. a. Mobilien 207, Tant. 25 110, Reingewinn 194 047. – Kredit: Zs. 319 765, Provisionen 50 950, Effekten 3241. Sa. M. 373 958. Reservefonds: M. 544 000, Spec.-R.-F. M. 100 000. Kurs Ende 1891–98: 120, 122, 126, 129, 137, 140, 141.50, 139.50 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1890–98: 9, 7, 7½, 8, 8½, 8½, 8½, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. irektion: Joh. Clemens, A. Dercum, Fr. Schmitz. Prokurist: Rich. Clemens. Aufsichtsrat: Vors. Ph. Knobloch, E. F. Koch, E. Hauck, H. Rettig, J. Littig, Fr. Feld- bausch, H. Schwartz. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitglieder resp deren Stellv., Geschäftsführer resp. Prokurist. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organ: R.-A. Landwirtschaftliche Spar- u. Vorschussbank zu Langenau in Sachsen. Gegründet: Am 17. Aug. 1890. Hervorgegangen aus dem seit 1868 bestandenen Landw. „ Spar- u. Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- und Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 50 000 in 22 Aktien à M. 500 und 39 Aktien à M. 1000, auf Namen lautend, VPorauf 60 % eingezahlt sind. Ceschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St., Grenze 10 St. ewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 6178, Verbindlichkeit der Aktionäre 20 000, Hypoth. u. Schuldscheine 381 7 11, Effekten 15 140. – Passiva: A.-K. 50 000, freiwillige Darlehen 351 129, zu zahlende Zs. 11 514, R.-F. 5559, voraus vereinnahmte Zs. 1500, Geschäfts- unkosten per 1898 345, Reingewinn 2981. Sa. M. 423 030. dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 13 843, Vorschuss in Klagsachen 1000, verschiedene Ausgaben 1913, Geschäftsunkosten 2423, Div. 1500, R.-F. 1100, Tant. 300, Vortrag 81. – Kredit: Vortrag a. 1897 31, Zs. 18 763, zurückerhaltene Kosten 918, Pfändungsobjekt 1557, verschiedene Einnahmen 889. Sa. M. 22 160. eservefonds: M. 6659. Dividenden 1895–98: 6, 6, 5, 5 %. lrektion: Ad. Weber, Aug. Oehme. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Philipp. –