124 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Verfügbares A.-K. 200 000, Kassa 207 089, Effekten 235 235, Geldsorten 3082, Wechsel 673 239, Vorschüsse u. Darlehen 1 577 041, Hypoth.-Forderungen 1 322 558, Debitoren 847 563, Bankguthaben 14 334, Zinsdebitoren 48 078, Mobiliar 2919, Fernsprechanlage 1, Anlage des R.-F., Bankgebäude 36 000, Wertpapiere 89 088. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. A 60 000, R.-F. B 65 088, Geschäftseinlagen 27 069, Spar- einlagen 3 905 325, Depositen 65 110, Checkkto 300 120, Kreditoren 131 924, Bankkreditoren 119 536, alte Div. 425, Vortrags-Zs. 16 893, Aktienvollzahlungsfonds 19 605, Reingewinn 45 133. Sa. M. 5 256 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 257 504, Unkosten 25 649, Steuern u. Abgaben 3239, Debitorenabschreib. 7568, Kursrückgang 2007, Abschreib. 4270, Reingewinn 45 133. – Kredit: Zs. u. Provisionen 343 240, Miete 2342. Sa. M. 345 583. Reservefonds: M. 127 394, Aktienvollzahlungsfonds M. 25 000. Kurs Ende 1891–98: M. 600, 650, 700, 750, 800, 850, 900, 975. Kursbericht der Credit- und Spar-Bank, Leipzig. Dividenden 1886–98: 6½, 6¼, 7, 7½, 7, 8, 8¼, 8½, 9, 9, 9, 9, 9 %. Spätestens fällig am 1. Mai. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. M. R. Schreiber, Vorst.-Mitglieder J. C. Carl, C. F. Mehnert. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Ficker, H. Ulrich, W. Wilsdorf, Apotheker C. W. Arnold, M. Herzog, B. Sprotte, Leisnig; E. Hoyer, Hartha. Firmenzeichnung: Je zwei Vorst.-Mitglieder. Zahlstellen: Eigene Kassen; Leipzig: Credit- und Spar-Bank. Publ.-Organe: R.-A., Leisniger Amtsblatt. Lenneper Volksbank in Lennep. Gegründet: Am 1. Okt. 1889; errichtet 1868 als eingetragene Genossenschaft. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze je 5 St. für eigene und für fremde Rechnung. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. E 31. Dez. 1898: Aktiva: Wechsel 219 583, Kassa 11 290, Effekten 150 037, Debi- toren 525 021, Immobilien 6137. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 21 000, Spareinlagen 475 037, Accepte 8256, Kreditoren 140 660, alte Div. 265, Reingewinn 16 853. Sa. M. 912 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 12 726, Abschreib. 3600, Div. 12 500, R.-F. 4000, Vortrag 353. – Kredit: Vortrag a. 1897 575, Provision 10 008, Zs. 22 597. Sa. M. 33 180. Reservefonds: M. 25 000. Dividenden 1891–98: 0, 1½, 5, 5, 4½, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gottl. Loeber, Carl Thönes, C. Kayser. Aufsichtsrat: Vors. J. Peipers, Stellv. Herm. Mühlinghaus, Louis Dürholt, Jos. Grobel, Friedr. Karsch jr., Ewald Schmitz, Albert Schmidt, Emil Schröder, Ernst Temsfeld. Firmenzeichnung: Je zwei Vorst.-Mitglieder oder Stellv. Spar- und Creditbank Leubsdorf in Leubsdorf i. S. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. vom 1. März 1894. Zweck: Betrieb von Bank- und Wechselgeschäften; insbesondere Übernahme und Fort- führung der Geschäfte des Spar- und Vorschussvereins für Leubsdorf e. G. Kapital: M. 106 500 in 57 Nam.-Aktien à M. 500 und 78 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Quartal. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., dann 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. bis zu 10 % an Vorst. und Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 11 921, Diskontenkto 23 674, Vorschusskto 176 698, Debitoren 100 801, Effekten 7750, Grundstücke 25 700, Inventar 600. — Passiva: A.K. 299 Sparereinlagen 227 031, alte Div. 150, R.-F. I 3000, R.-F. II 760, Gewinn 9704. Sa. M. 347 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2265, Unkosten 3837, Reingewinn 9704. — Kredit: Vorschusskto 10 401, Diskonten 5146, Provision 260. Sa. M. 15 807. Reservefonds: I M. 3000, R.-F. II M. 760. Dividenden 1894–98: 5, 3, 4, 5, 5 %. Direktion: E. Kuhn, G. Donat. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Sanner, Leipzig; Stellv. Chemnitz; Herm. Behnisch, Osw. Pauli, Carl Krausse, Leubsdorf. Cl. Feudel,