132 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Zucker-Liquidations-Casse in Magdeburg in Liquid. Gegründet: Im Aug. 1889. Letzte Statutenänd. vom 15. Mai 1897. Die G.-V. vom 6. März 1899 beschloss die Liquidation der Ges. sowie die UÜmwandlung derselben in eine Ges. m. b. H. Zweck: Erfüllung von Termingeschäften in Zucker dadurch zu garantieren, dass sie den anderen Kontrahenten gegenüber als Gegenkontrahentin auftritt, gegen einen Einschluss, welcher als Regel M. 1 pro Sack betragen soll. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zum R.-F. bis zu 25 % des A.-K., 5=––10 %% zum Delkrederefonds, vom Rest 4 % Zs., 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % an Vorst., bis 3 % an Beamte, Rest Super-Div. Liquidations-Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Effekten 970.785, Effekten-Zs. 5911, Kassa 1167, Reichsbankgirokto 3645, Lombard 1 035 692, Guthaben bei Banken 37 651, Debet- Salden der Kontrahenten 162 116, Zuckerkto (Forderung auf noch nicht abgerechnete Kontrakte) 68 510, Stempelkto 1534, Kurtagekto 7980, Inventar 1, R.-F.-Effekten 160 609, Delkredere-F.-Effekten 83 979, Unkostenkto 11 799. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Bar- einschüsse der Kontrahenten etc. 262 893, alte Div. 6480, R.-F. 160 609, Delkrederekto 83 979, Kurtagekto 11 819, Zs.-Kto 24 660, Gewinnvortrag a. 1898 abz. Verlust auf Effekten 944. Sa. M. 2 551 387. Reservefonds: M. 160 413, Delkrederefonds M. 82 655. Kurs: Ende 1889–95: 117–125 %); Ende 1896–98: 114.25, 108, 106.50 %. Notiert Magdeburg. Dividenden 1889/90–98: 2½, 2¼, 5, 5½, 7, 6¾, 6¾, 4, 4.8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: O. Pilet, H. Kihn. Aufsichtsrat: Vors. B. Lippert. Zahlstellen: Eigene Kasse; Magdeburg: Magdeburger Bank-Verein; Hamburg, Berlin, Frank- furt a. M.: Commerz- und Disconto-Bank. Mannheimer Bank in Mannheim. Gegründet: Im Jahre 1868 als Genossenschaft, seit 1884 A.-G. unter der Firma Mannheimer Volksbank A.-G., jetzige Firma im Jjahre 1894 angenommen. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1898. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 6 000 000 in 2000 Aktien à M. 500 und 5000 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1890 auf M. 2 000 000, 1894 auf M. 3 000 000 (restliche 30 % im Febr. 1896 einbezahlt), 1896 auf M. 4 000 000, und am 3. Sept. 1897 um M. 2 000 000 (mit 50 % Einzahlung), angeboten den Aktionären 6.–22. Sept. 1897 zu 125 %, div.-ber. ab 1. Jan. 1898. Restliche 50 % wurden bis 10. Sept. 1898 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im März. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienkapital = I St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., sodann 10 % Tant. an A.-R. und die vertragsm. Tant. an Dir., Rest lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguthaben 544 465, Coup., Sorten 22 745, Wechsel 1 193 176, eigene Wertpapiere 922 773, beliehene Wertpapiere 267 384, Konsortialbeteiligungen 78 381, Bankgebäude 120 000, Geschäftseinrichtung 100, Bank- guthaben 145 256, lauf. Rechnungen 10 009 040, Avale 1 173 364. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 050 000, Spec.-R.-F. 160 000, Delkrederekto 50 000, Avale 1 173 364, angenommene Wechsel 3 324 731, lauf. Rechnungen 1 594 807, Checkrechnungen 531 327, Darlehen mit längerer Kündigungsfrist 92 597, vorerhobene Zs. u. Provisionen 9252, alte Div. 770, Reingewinn 489 837. Sa. M. 14 476 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 64 345, Steuern 49 637, Reingewinn 489 837. – Kredit: Vortrag aus 1897 17 606, Zs. 345 676, Provisionen 178 787, Effekten 61 750. Sa. M. 603 821. Gewinn-Verwendung: Div. 220 000, Tant. an A.-R. u. Dir., sowie Gratifikation an Beamte 67 706, Super-Div. 165 000, Delkrederekto 20 000, Vortrag a. 1899 17 131. Reservefonds: M. 1 050 000, Spec.-R.-F. M. 160 000, Delkrederekto M. 70 000. Kurs Ende 1886–98: In Mannheim: 110.75, 114, 120, 127, 125, 124, 128, 127, 130, 137, 136, 135.40, 135.50 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1896–98: 136, 135.40, 135.50 %. Daselbst am 20. Mai 1896 zu 135 % aufgelegt. Dividenden 1886–98: 6, 7, 8, 8, 9, 8, 7½⅓, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Zahlung spät. im Juli. Coup.- .... Direktion: Jacob Stoll, Otto Wüst, Rud. wWerlin. Prokurist: M. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Daut, Stellv. Fr. Stoll, Max Dinkelspiel, Ph. Gund, Rechtsanwalt Fr. König, W. Bouquet, J. Forrer, G. Wahl, Dr. Fr. Engelhard, Mannheim. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co. Publ.-Organe: R.-A., Frankfurter Ztg., sowie Mannheimer Lokalblätter.