134 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Seit 1894 ist die Bank bei Jul. Kahn & Co., Pforzheim (jetzt mit M. 175 000) und seit 1. Juli 1898 bei der Bankfirma G. F. Grohé-Henrich & Cie. in Saarbrücken mit M. 2 000 000 kommanditarisch beteiligt. Kapital: M. 30 000 000 in 20 000 Aktien à M. 600 und 15 000 Aktien à M. 1200. Ursprünglich Thlr. 2 000 000, erhöht 1872 auf Thlr. 4 000 000, 1889 auf. M. –15 600 U00, 1896 auf M. 18 000 000, fernere Erhöhung lt.-G.-V.-B. vom 15. Nov. 1897 um M. 2 100 000 (auf M. 20 100 000) in 1750–Aktien à M. 1200, wovon angeboten 857 Stück am 29./11. bis 14./12. 1897 den Aktionären mit 130 %, und neuerdings lt. G.-V.-B. vom 25. Juni 1898 um M. 9 900 000 (auf M. 30 000 000) in 8250 Aktien à M. 1200, wovon angeboten 4188 Stück am 12.–25./8. 1898 den Aktionären mit 134 %. Diese neuen Aktien von 1898 sind ab 1. Juli 1898 div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist gefüllt), 4 % an die Aktionäre. 10 % Tant. an A.-R., ferner Tant. der ständigen Kommission und der Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 701 156, Reichsbankgirokto 1 703 226, Coup. u. verloste Effekten 629 058, Effekten 5 000 895, Wechsel 14 510 096, Reports 1 505 826, Debitoren (davon Guthaben bei Bankfirmen 4 206 274, durch Sicherheiten gedeckt 22 527 128) 53 345 873, Lombard 8 532 658, Avale 10 636 868, Kommanditkto 2 225 000, Konsortialbeteiligungen 3 572 768, Effekten des Beamten-F. 131 876, Effekten der Pensionskasse 417 904, Immobilien 989 400, Dampfziegelei Durlach 50 000. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Kreditoren 28 149 722, Acceptationskto 25 186 479, Avale 10 636 868, R.-F. 6 000 000. Delkredere 591 846, alte Div. 3030, Eckardstiftung 9704, Beamtenunter- stützungs-F. 131 913, Pensionskasse 419 215, Hartogensis-Stiftung 5000, Engelhorn- Stiftung 10 000, Gewinn 2 808 829. Sa. M. 103 952 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 618 862, Steuern 213 217, Provisionen 43 008, Abschreib. 46 338, Reingewinn 2 808 829. —= Kredit: Vortrag a. 1897 317 398, Wechsel 565 619, Effekten 522 509, Konsortialbeteiligungen 146 155, Coup. u. Sorten 39 177, Provisionen 798 359, Zs. 1 215 068, Kommanditerträgnis 125 969. Sa. M. 3 730 256. Gewinn-Verwendung: 4 % Div. 1 002 000, Tant. an A.-R., Dir. etc. 329 536, 3 % Super-Div. 751 500, Delkredere 8153, Baukonto etc. 85 181, Gratifikationen 30 000, Beamtenpensions- kasse etc. 25 000, Vortrag 577 458. Reservefonds: M. 6 000 000, Delkrederekto M. 600 000. Kurs Ende 1886–98: 122.70, 117.90, 125, 125, 122.95, 116.80, 120.50, 121, 131, 136.50, 138.50, 138.70, 143.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. und Mannheim. Dividenden 1886–98: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Mannheim: W. Zeiler, Dr. jur. R. Brosien, L. Bögel, J. Haas; Heidelberg: F. Metz, Ed. Winkler; Karlsruhe: J. Kuhn, R. Jacobi; Baden-Baden: Franz Funck; Freiburg i. Br.: J. Rominger, M. Hartl; Konstanz: C. Herrmann, M. Stoesser; Kaisers- lautern: Carl Raquet, Erich Schuster; Offenburg: C. Hambrecht, Ernst Isensee. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat C. Eckhard, Komm.-Rat F. Engelhorn, C. Gysin, Gen.- Konsul S. Hartogensis, Dr. Aug. Hohenemser, Gen.-Konsul C. Reiss, Komm.-Rat F. Scipio. Geh. Komm.-Rat Dr. K. von Steiner, Konsul C. Bürck, Dr. Alb. Bürklin, Konsul Emil Müller, Carl Funck, Komm.-Rat Karcher. Prokuristen: Mannheim: H. Vayhinger, J. Bäuerle, J. Gaddum, Dr. 0. Grunert; Karlsruhe: Ad. Grauer, Dav. Mayer; Baden-Baden: Aug. Rau; Freiburg i. Br.: Otto Römer; Heidel- berg: G. Brüstle; Kaiserslautern: F. J. Drechsel, L. Feibelmann, G. Glück, Rud. Karcher. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder Prok. oder ein Dir. mit einem Prok. Zahlstellen: Eigene Kassen; bis 15. Mai auch in Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank: München: Bayerische Vereinsbank; Stuttgart: Württemberg. Vereinsbank; Berlin: S. Bleichröder; Pforzheim: Jul. Kahn & Co.; Zweibrücken: Credit- und Depositenbank: Neustadt a. H. und Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich; Basel: Basler Handelsbank. Süddeutsche Bank in Mannheim. Gegründet: Am 16. Juli 1896 durch Übernahme der Bankfirma Goldmann & Kuhn ab 1. Okt. 1896. Letzte Statutenänd. vom 10. März 1898. Gründer waren: Brauerei-Dir. Edm. Hofmann, Dr. Gust. Heinr. Schneider, Adolf Goldmann, Mannheim; Franz Ludowicl, Ludwigshafen; Straus & Cie., Karlsruhe. Zweck: Betrieb von Bank- und anderen Handelsgeschäften. Die Bank ist bei Lazard. Brach & Cie. in St. Johann mit M. 1 000 000, hiervon M. 400 000 als Unterbeteiligung weiterbegeben, kommanditarisch beteiligt. *= 3 3= 898 Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 10. März 1899 um M. 3 000 000, wovon zunächst M. 1 000 000 zu 109 % (div.-ber. ab 1. Juli 1898 Ausgabe gelangten; weitere M. 1 000 000 wurden am 31. Okt. 1898 an die Dresdner Bank in Berlin begeben (div.-ber. ab 1. Jan. 1899), die restlichen M. 1000 000 angeboten 15.–30. März 1899 den Aktionären zu 111.50 % (div.-ber. ab 1. April 1890.