Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 135 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Vor-Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., sowie vertragsm. Tant. an Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Debitoren: Bankguthaben 242 161, Lombard 1 208 596, gedeckte Guthaben 3 125 395, ungedeckte Guthaben 2 457 382, Aval-Debitoren 338 725, Kommanditbeteiligungen 600 000, Kassa 154 960, Reichsbankguthaben 236 530, Coup., Sorten 120 017, Wechsel. 2 074 719, Effekten 383 945, Konsortialkto 328 478, Immobilien 116 000, Geschäftseinrichtungen 7435. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 148 174, ausserord. R.-F. 50 000, Kreditoren 1 413 160, Avale 338 725, Tratten 4 116 160, Gewinn 328 128. Sa. M. 11 394 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 38 734, Unkosten 20 864, Gehälter 44 629, Abschreibungen 4250, Reingewinn 328 128. – Kredit: Vortrag von 1896/97 21 223, Zs. 110 426, Provisionen 101 420, Coup., Sorten 1633, Wechsel 92 731, Effekten 64 781, Konsortialgeschäfte u. Beteiligungen 40 403, Hauserträgnis 3988. Sa. M. 436 608. Gewinn-Verwendung: R.-F. 15 345, 4 % Div. 140 000, Tant. 40 101, 2 % Super-Div. 70 000, Extraabschreib. 7434, ausserord. R.-F. 50 000, Vortrag 5247. Reservefonds: M. 163 519, ausserord. R.-F. M. 100 000. Kurs Ende 1898: 117.75 %. Eingeführt in Mannheim am 31. Aug. 1898 zu 116 %. Ein- geführt in Frankfurt a. M. am 26. April 1899 zu 115 %. Dividenden: 1896/97: 7½ % (1½ Jahr) = 6 % pro Jahr; 1898: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Arno Kuhn, Stellv. Emil Feibelmann, David Kuhn. Aufsichtsrat: Vors. Dr. G. H. Schneider, Mannheim; Stellv. M. A. Straus, Karlsruhe; Adolf Goldmann, Rechtsanwalt Alex. von Harder, Emil Nöther, Mannheim; Franz Ludowici, Heinrich Röchling, Ludwigshafen. FEirmenzeichnung: Zwei Berechtigte (Direktor, Stellvertreter, Prokurist). Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Straus & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank; Berlin: Dresdner Bank; St. Johann: Lazard, Brach & Co. Publ.-Organe: R.-A. und eine Frankfurter und eine Mannheimer Ztg. Marienburger Privat-Bank D. Martens in Marienburg in Westpr. Gegründet: Im Jahre 1867 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Zweck: Betreibung von Bankgeschäften. Kapital: M. 300 000 in Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4–6 Aktien = 2 St., 7–9 Aktien = 3 St., 10–12 Aktien = 4 St., Maximum 4 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., vom Rest dem persönl. haftenden Gesellschafter, % dem R.-F., % Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 38 671, Einrichtung 100, Wechsel 1 606 239, Effektenzs. 6795, Debitoren 568 684, Effekten 1 257 101. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 60 000, Spec.-R.-F. 44 794, Depositen 2 506 315, Depositenzs. 62 996, überhobene Wechselzs. 14 870, Kreditoren 438 276, Div. 1898 24 000, Tant. 3635, alte Div. 96, Überschuss 22 607. Sa. M. 3 477 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten u. Abgaben 19 741, Depositenzs. 120 639, Kontokorrent 10 651, Div. 24 000, Tant. 3635, Spec.-R.-F. 5635, Überschuss 22 607. —– Kredit: Vortrag a. 1897 609, Inkasso 227, Provision 354, Diskonto 158 129, Effekten 9364, Effekten-Zs. 38 224. Sa. M. 206 909. Reservefonds: M. 60 000, Spec.-R.-F. M. 44 794. Dividenden 1886–98: 8, 4, 8, 8, 7, 6, 6, 6, 7% 7 7, 8, 8 %. Direktion: Persönl. haftender Gesellschafter Rud. Woelke. Aufsichtsrat: Fr. Gottschewski, J. Bank, H. Philipsen, R. Renkel, A. Warkentin, Fr. Zimmermann. Westpreussischer Credit-Verein (A. Zobel) in Marienwerder. Gegründet: Am 12. Febr. 1862. Letzte Statutenänd. vom 25. Febr. 1892. Zweck; Gewährung von Darlehen und zinsbare Anlegung von Geldern für Kapitalisten. Kapital: M. 150 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 75. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., mehr als 15 Aktien = 4 St. ewinn-Verteilung: 4 % Div., vom Rest Tant. an Firmeninhaber, 0 an A.-R., ½ zum R.-F., 5 zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wechsel 642 159, Lombardkto 169 728, Kassa 6595, Utensilien 600, Effekten 55 000, Bäckermühler Lombardverkehr 796, Reichsbankgiro 29 300. —– Passiva: A.-K. 150 000, Zs. u. Div. 9750, Depositen 683 931, R.-F. 28 627, Spec.-R.-F. 109, alte Div. 336, vorgegriffene Wechsel-Zs. 4013, Effekten-Lombard 21 000, Tant. des Firmeninhabers 5135, Tant. des A.-R. 1276. Sa. Bl. 904 179.