138 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: Präs. Ing. J. P. Humbert, Vicepräs. S. Caen, H. Berntzwiller, J. M. Dubrot, Ilt. C. Salomon, J. Seve, C. Tillement, Metz. Prokuristen: Joh. Mich. Schwartz, E. V. Chery. Firmenzeichnung: Einer der persönlich haftenden Gesellschafter oder jeder Prok. für sich allein. Publ.-Organe: R.-A., Lothringer Zeitung. Mewer Credit-Gesellschaft Luedecke & Obuch in Mewe, Kommanditgesellschaft auf Aktien. Gegründet: Im Jahre 1865. Letzte Statutenänd. vom 19. Nov. 1891. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital: M. 300 000 in 200 Aktien à M. 600 und 150 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., Rest zu 9%o Super-Div., ½o0 an pers. haft. Gesellschafter. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Mobilien 700, Wechsel 691 762, Kassa 1309, Debitoren 50 439, Effekten 55 372. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Depositen 435 027, Div. 24 000, Tant. abz. bereits bezahlter 4116, Zs.-R.-F. 6440. Sa. M. 799 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 24 000, Geschäftsunkosten 5265, Zs.-R.-F. für De- positen 6440, Tant. 14 666. — Kredit: Vortrag 67, Zs. 49 472, Provisionen 831. Sa. M. 50 371. Reservefonds: M. 30 000, Zs.-R.-F. M. 6440. Dividenden 1891–98: 9, 8, 6, 7½, 7, 7, 7, 8 %. Direktion: G. Obuch, persönlich haftender Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Anspach, Kress, Wilhelms, E. Obuch, R. Fibelkorn, F. Lutze. Prokuristen: Er. Obuch, E. Kurzawa (Kollektivprokura). Firmenzeichnung: Durch den pers. haft. Gesellschafter oder durch die Prok. Publ.-Organe: R.-A., Danziger Ztg. Mindener Bankverein in Minden i. W. Gegründet: Am 1. Jan. 1889; hervorgegangen aus dem 1860 gegr. Vorschussverein. Letzte Statutenänd. vom 25. Febr. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 3 000 000 in Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 3. Juni 1899 beschliesst Erhöhung auf M. 4 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguthaben 78 575, Wechsel 1 854 60l. Devisen 1288, Effekten 351 364, Darlehen 631 260, Kontokorrent-Debitoren 5 562 588, Mobilien 14 000, Bankgrundstück 130 000, div. Debitoren 574 121. —– Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 185 000, Spec.-R.-F. 55 000, Delkrederekto 18 565, Depositen 4 211 438, Checkkto 240 073, Kontokorrent-Kreditoren 296 222, Accepte u. Avale 779 282, alte Div. 900, diverse Kreditoren 110 648, Pensionsfonds 6240, Gewinn 294 430. Sa. M. 9 197 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 154 045, Provisionen 4528, Unkosten 55 803, Abschreib. auf Mobilien 1500, auf Immobilien 10 000, Div. 195 000, R.-F. 60 000, Tant. 26 592, Pensions- fonds 3760, Vortrag 9078. – Kredit: Vortrag a. 1897 14 511, Zs. 404 574, Provisionen 87 387, Effekten 10 415, Devisen 2766, Sorten 653. Sa. M. 520 308. Reservefonds: M. 245 000, Spec.-R.-F. M. 55 000. Kurs Ende 1889–98: 120.50, 110.50, 110.50, 110.50, 106.50, 109.50, 110.50, 110, 110.50, ? %. Dividenden 1889–98: 6, 5¾, 5½, 6, 5½, 5½, 5½, 5 /, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: F. W. Rehling, H. Plieth, Emil Schmidtmann. Aufsichtsrat: Vors. W. v. d. Heyde, Minden; Stellv. F. Schütte, Heisterholz; G. Hatten- hauer, Komm.-Rat Leonhardi, W. Kiel, Minden; Komm.-Rat Alb. Meyer, Porta. Firmenzeichnung: Zwei Dir. Publ.-Organe: R.-A., MindenerZtg., Minden-Lübbecker Kreisblatt. Spar- und Credit-Bank Mittweida zu Mittweida mit Filialen in Chemnitz und Waldheim i. Sachsen. Gegründet: Am 15. Jan. 1880. Letzte Statutenänd. vom 22. Febr. 1899. Zweck: Betrieb des Bank-, Girokonto- und Kreditgeschäftes, sowie des Sparkassengeschäftes in Haupt-, selbständigen Zweigniederlassungen (Filialen) und nicht selbständigen Zweig- niederlassungen (Agenturen und Kassenstellen) zu Mittweida und an auswärtigen Orten: Beteiligung an anderen Bank-, Girokonto-, Kredit- und sonstigen kommerziellen Unter- nehmungen (Konsortial-Beteiligung) in Verbindung mit dem Betrieb damit zusammen- hängender kommerzieller Geschäftszweige.