Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 139 Kapital: M. 1 200 000 in 500 Nam.-Aktien à B. 300 und 1050 Inh.-Aktien à M. 1000 nach Er- höhung lt. G.-V.-B. v. 10. Nov. 1897 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 107 %, anderweitig zu 112 % und um M. 500 000 lt. G.-V.-B. v. 22. Febr. 1899 in 500 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 110 %, anderweitig zu 115 %. Ursprüngliches A.-K. M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 20 % an A.-R., 70 % Vorst., 4 % Pensions-F. Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 137 687, Wechsel 411 264, Effekten 13 465, Vor- schüsse 110 864, Debitoren 1 414 598, Utensilienkto 3331, Effekten-Stück-Zs.-Kto 263, Im- mobilien 87 470, Bankgrundstück 72 894, Hausgrundstück 19 635, R.-F.-Bestandteilkto 82 544, Pensionsfonds-Bestandteilkto 3050. – Passiva: A.-K. 700 000, Einlagen 1 471 674, alte Div. 904, Hypoth. 30 000, Rück-Zs. 3994, R.-F. 82 544, Spec.-R.-F. 4403, Pensions- fonds 3050, Gewinn 60 498. Sa. M. 2 357 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 13 014, Gehälter 25 419, Gewinn 60 498. Sa. M. 98 932. – Kredit: Zs. u. Provisionen 98 932. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3024, Tant. an A.-R. 6049, an Dir. 3024, Pensionsfonds 1209, Div. 40 625, Gratifikationen 3100, Spec.-R.-F. 3463. Reservefonds: M. 85 569, Spec.-R.-F. M. 7867. Kurs Ende 1897–98: 112, 115 %. An keiner Börse notiert. Dividenden 1886–98: 6, 6, 6, 6, 7, 6, 6, 6, 5, 4½, 6, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Dir. F. M. Jacob. Prokuristen: Ed. Ulrich, Chemnitz; O. Büchner, Mittweida; M. Gräf, Waldheim. Bevoll- mächtigte: Alfred Stöckel, Bruno Martin, Mittweida; Paul Knoch, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat W. Schneider, Stellv. Stadtrat Ernst Berger, Dir. Reinh. Schulze, Rob. Bauch, Herm. Röber, Mittweida; Stadtrat Reinh. Pause, Waldheim; Handelsrichter Arthur Prenzel, Chemnitz; Fabrik-Dir. Otto Starke, Frankenau; Carl Barthel, Crossen. Zahlstellen: Gesellschaftskassen. Publ.-Organ: R.-A. Spar- und Vorschuss-Verein, A.-G. in Mölln in Lauenburg. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. vom 25. Febr. 1899. Zweck: Beschaffung von Geldmitteln zur Förderung und Unterstützung von Landwirtschaft und Gewerbe. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200 nach Erhöhung um M. 50 000 in 250 neuen, für 1899 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 200, angeboten den Aktionären vom 4. bis 8. April 1899 zu M. 270 per Stück; 25 % nebst Agio waren gleich, 75 % bis 15. Mai 1899 einzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–10 Aktien = 2 St., fernere 10 Aktien je 1 St. mehr. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 7062, Wechsel 255 872, Hypoth. 196 700, Effekten 188 353, Debitoren 132 713, Grundstück 16 410, Inventar 3061, Zs. 5175. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 12 500, Spec.-R.-F. I 3124, Spec.-R.-F. II 7093, Spareinlagen 575 175, Kreditoren 113 573, Bankguthaben 36 449, Zs. 1929, Reingewinn 5503. Sa. M. 805 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 3883, Kursverlust 2831, Grundstückabschreib. 165, Inventarabschreib. 161, Reingewinn 5503. – Kredit: Vortrag a. 1897 14, Zs. 10 796, Provisionen 840, Miete 486, Diverse 408. Sa. M. 12 546. Reservefonds: M. 30 000, Spec.-R.-F. M. 10 218. Kurs: M. 265–270 pr. Stück. Dividenden 1889–98: 0, „ ĩ᷑ Direktion: A. Grube, P. Jespersen, W. Neben. Aufsichtsrat: Stadtrat L. Michelsen, L. Thormann, C. Thran, H. Krohn, C. Voss. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. Publ.-Organe: R.-A., Möllner Ztg. Spar- und Vorschussverein zu Mohorn in Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1890 durch Übernahme der eingetr. Genossenschaft gleicher Firma. Weck: Betrieb von Spar- und Vorschussgeschäften. Kapital: M. 25 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. ilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Vorschüsse 44 210, Hypoth. 331 428, Effekten mit Zs. 35 907, Bankguthaben mit Zs. 6323, Kassa 22 397. – Passiva: A.-K. 25 000, Sparein- lagen mit Zs. 411 918, alte Div. 57, Reingewinn 3290. Sa. M. 440 266. Reservefonds: M. 17 018, Spec.-R.-F. M. 2552. Dividenden 1890–98: 7, 7, 8, 8, 8, 8, 7, 8, 8 %. lrektion: Dir. Heinr. Richter; Kassierer Ad. Grötzschel; Kontrolleur Ad. Schurig.